Qashqai / Qashqai+2: Tagfahrlicht DK Modell Deaktivieren

Noch einen Nachtrag zu meinem Beitrag von vorhin - habe eben mal bei You+ auf der Nissanseite meine Daten abgerufen, dort steht: Anfangsdatum der Garantie 11/12/2012. Das ist das Datum, was Nissan auf diesem File als Lieferdatum angegeben hat.
Um so interessanter die Frage, WIE und WOMIT dein Qashqai umgestellt werden konnte! Wir sollten vielleicht die VIN (FIN) abgleichen, um rauszufinden ob die Autos am gleichen Standort gebaut wurden...

Vielleicht spielen bei dieser Strategie auch marktwirtschaftliche Überlegungen eine Rolle: Man will damit den Import von EU-Fahrzeugen aus DK nach D oder in andere Länder ohne Taglichtregelung verhindern.
Wäre doch denkbar, denn Nissan verliert durch die Importe wegen der abweichenden Netto-Preise doch faktisch Geld am Markt
Nur so eine Idee...
Das glaube ich weniger: eine Änderung in den Abläufen bei der Massenproduktion und/oder vorher in der Entwicklung und danach im Service wäre viel teuerer als die Verluste im Verkauf, die eher bei den Händlern (Verkäufern) vor Ort entstehen und nicht direkt bei Nissan.
Habe soeben kurz mit einem KFZ-Meister gesprochen: er meint, kein Hersteller würde im gleichen Auto-Modell unterschiedliche Steuergeräte verbauen. Die sind nur anders programmiert und tragen dann höchstens eine andere Bezeichnung oder Nummer. Also ist meine Idee mit "umflashen" gar nicht so verkehrt ;) aber wahrscheinlich zu riskant für eine "normale" Werkstatt. Wir brauchen einen Bastler oder Kenner aus der Scene!
 
Wow, wenn man an Globalisierung und Standardisierung denkt, würde ich vermuten, dass alle Autos am Fließband die gleiche Elektronik verbaut bekommen und erst an dem "Ausgang" für jeweiliges Abnehmerland programmiert werden, aber dem scheint es nicht so... Es gibt also je nach Land unterschiedliche Steuergeräte und möglicherweise gar Kabelbäume?

Oder besteht die Möglichkeit, die Steuergeräte neu zu "flashen" und dabei die Länderkennung doch noch so anzupassen, ...

In der heutigen Zeit der massenweisen Fertigung von irgendwelchen Chips für jegliche Zwecke und der Just-in-Time-Produktion im Automobilsektor ist es preiswerter und technologisch einfacher, zweckgebundene, fest programmierte Chips in die Steuergeräte zu integrieren und das jeweilige landesspezifische Steuergerät in das jeweilige Auto am Fließband einzubauen. Da ist meistens mit nachträglicher Umprogrammierung nichts mehr zu machen, weil es diese Möglichkeit gar nicht mehr gibt. Und in Zeiten des CAN-Busses, der heute im Automobilbau Anwendung findet, gibt es keine Unterschiede mehr in den Kabelbäumen, sondern nur noch in den jeweiligen Steuersignalen, die über den Bus geschickt werden.

Deshalb nützt es auch nichts mehr, so wie früher die Leitung von der Lichtmaschine zum Steuergerät zu kappen, um diesem die Information, dass der Motor läuft zu entreißen. Diese Information bekommt das Steuergerät heute aus ganz anderen Quellen, auf die von außen nicht mehr so einfach zugegriffen werden kann.

Einzige Möglichkeit, um zum Thema zurückzukommen, wäre wahrscheinlich, das komplette Steuergerät zu tauschen. Aber ob dies den Aufwand lohnt?
 
Interessante Beiträge. Ich hoffe wirklich hier die passende Info noch zu bekommen. Eines steht aber fest. Hier arbeiten keine dummen Leute, die sich nichts trauen. (Ich hab das oben schon richtig verstanden ;) ) Diese Debatte geht ja schon eine Weile. Wir haben ja auch genug mit den Fahrzeugen zu tun. EU spielt ebenfalls eine große Rolle. Das ging 2009 mit dem X-Trail los. Dort war das Umprogrammieren kaum möglich. Auch die Verbindung mit dem technischen Außendienst brachte keine Lösung. Bei den damaligen Benziner Automatik bestand keine Chance. Beim Diesel ging es ab und zu.
Zum QQ. Mir hat das ein Techniker versucht zu erklären. Nun hab ich technisch nicht so viel Ahnung, um dies genau zu in Zeilen zu bringen. Fakt ist, es lässt sich nicht mehr über den Consult abstellen. Auch nicht mit der neuesten Software. Mehr kann ein Fachbetrieb nicht machen. Was damit bezweckt wird, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Zu den Steuergeräten. Ja, die sind anders gekennzeichnet. Weiter eintauchen können sicher die Entwickler.
Zum Schluss noch eines. Ich hatte ja zu Beginn dieser Debatte geschrieben, dass es seit Sommer 2012 öfters nicht funktioniert. Dies bedeutet, dass es bei Fahrzeugen derselben Lieferung ging, und bei anderen nicht. Kann also sein, dass der obige Erfolg normal ist. Wir haben es seit Oktober bei keinem Fahrzeug mehr geschafft. Das bedeutet doch aber nicht, dass es alle DK Fahrzeuge betrifft. Was die Modelle betrifft war bei uns bis auf den 1.5er Diesel und den 1.6er Benziner alles bei.
 
So, ich habe jetzt bei meinem :mrgreen: den Monteur und den Meister gesprochen, die das bei mir gemacht haben. Der Meister sagte auch sowas wie "mal klappts und mal nicht" (aber ich denke nicht, dass er das oft macht) und dann haben wir den Kollegen aus der Werkstatt geholt und gefragt - er meinte so sinngemäß... wieso, das ist doch kein Problem, man muss die BCM-Konfiguration ändern und dann aus TFL an TFL aus machen. Sie benutzen ein Consult III plus. Als ich noch mehr fragen wollte, meinte er, wenn einer Probleme hätte, könnte er gerne vorbei kommen... Naja, die üblichen Sprüche, denke ich - aber wer in der Nähe wohnt, könnte es ja probieren.

Ich glaube nicht, dass ich irgendwem mit meiner Aussage helfen kann, aber es sollte mich wundern, dass es mal geht und mal nicht. Mein QQ ist nun ja wirklich einigermaßen aktuell. Ob es, wenn die Steuergeräte unterschiedlich sein sollen,vielleicht daran liegen könnte, dass ich bei Nissan/GB als Endkunde bei der Bestellung geführt bin und das Auto daher doch ein deutsches Steuergerät hat? Aber nein, es hatte ja Dauerfahrlicht.

Falls jemand irgend eine Nummer zum Vergleichen braucht, bin ich über PN gerne interessiert, dieses Chaos mit aufklären zu helfen.

Gruß Kai
 
man muss die BCM-Konfiguration ändern und dann aus TFL an TFL aus machen. Sie benutzen ein Consult III plus.

Ich hätte Zugriff auf ein Consult III plus System, allerdings keine Ahnung, welche Updates dort schon drin sind... Eine genauere Menüführung wäre nicht schlecht, könnte man den Techniker eventuell telefonisch erreichen, wenn ich direkt am Rechner sitze? ;) Auf jeden Fall sehen wir jetzt ein Licht am Ende des Tunnels! :cool::cheesy:

@seventh: Mit welchem Consult wurde denn bei Ihnen gearbeitet?

@denkmalkai: Ist das dieser hier: ???

Alpert & Maschke Automobile GmbH
Fritz-Reuter-Weg 43
38304 Wolfenbüttel

05331 904144

alpert-maschke.de
 
Mit dem neuesten Update aus dem Consult Plus. Danke für die Info. Dein Beitag ist kopiert und wird getestet. LG und Danke Kai :) ;)


MfG von Tapatalk ;)
 
@denkmalkai: Ist das dieser hier: ???
Ja, der ist es. Ich weiß aber nicht, ob sie am Telefon da sehr auskunftsfreudig sind, immerhin investieren sie dann Zeit in eine Beratung ohne dass dabei jemand in die Werkstatt kommt, eher im Gegenteil. Sicher ist das nicht unbedingt ein Betriebsgeheimnis, aber ich kann verstehen, wenn sie da nicht durchs Telefon springen vor Freude.
 
Keine neuen Meldungen?

Bin morgen alleine in einem Raum mit meinem QQ+2 und Consult III plus. Dann müssen die beiden irgendwie zueinander finden, ich werde alles versuchen :cool:
Irgendwelche Ratschläge, wo genau ich was verstellen kann? Gibt es Optionen, die ich meiden sollte, um das Steuergerät nicht zu killen? Hat jemand ein Consult-Handbuch als PDF??
 
Oben