Reicht der 1,5 l Diesel oder ist er zu lahm, so dass der 1,6l besser ist?
Ich fahre den Nissan Qashqai 1.5 dci J11 seit knapp 5 Wochen und ca. 1700 km. Vorher 35 Jahre lang nur Benziner, die letzten 11 Jahre einen 2 Ltr. 150 PS Toyota Avensis Verso. Als klar war, dass das neue Auto ein Diesel und ein Nissan Qashqai werden sollte, habe ich mich auf den üblichen Wegen informiert und fast überall die Empfehlung für den 1.6 dci gelesen, so wie wohl mehrheitlich auch hier im Forum. Sicher hätte mein freundlicher örtlicher Nissan Händler mir liebend gerne auch den teuren Diesel verkauft, meinte aber, ich solle doch - angesichts des Preisunterschiedes - den kleinen Diesel zumindest einmal testen, mit dem die meißten Kunden sehr zufrieden seien.
Ich habe mich nach einer ausführlichen Probefahrt bewusst für den kleinen Diesel entschieden, der meine Bedürfnisse (komfortables Reiseauto) absolut erfüllt. Die in den anderen Posts schon genannten Einschränkungen kann ich bestätigen: im niedrigen Drehzahlbereich schlapp, eifriges, aber spätes Hochschalten ist angesagt um beschleunigen zu können. Ab ca. 1700 Umdrehungen pro Minute wird der kleine K9K-Motor des Qashqai 1.5 dci flott und durchzugsstark und lässt auch bei Überholvorgängen auf der Landstraße nichts zu wünschen übrig. In diesem Drehzahlbereich ist zudem leises und sparsames Fahren möglich. Mein Durchschnittsverbrauch im welligen Mittelgebirgs-Terrain (ca. 30% Autobahn, 50% Landstraße und der Rest Stadtverkehr) liegt über Alles z.Zt. bei 5,5 Litern. Zügige Flachetappen zum Teil ab 4,5 Liter, selbst in der Stadt hatte ich einmal nur 4,2 Liter Verbrauch. Ab etwa 130 km/h nimmt der Durst des K9K-Motors merkbar zu, hält sich aber bis etwa 150 km/h noch im Rahmen um rund 6 - 6,5 Liter (zumindest auf den Autobahnstrecken, die ich befahre). Der Dieseldurst hat sich in den ersten "Einfahrwochen" um rund einen halben Liter gesenkt.
Wer ein sportliches Fahren bevorzugt, wird mit dem K9K-Motor des Qashqai 1.5 dci wohl nicht glücklich, weil "untenrum" zu wenig Zug bzw. Elastizität vorhanden ist. Das von meinem seeligen Toyota Benziner gewohnte durchgehende Beschleunigen aus niedrigsten Drehzahlen selbst im 5. Gang ist ohne Schalten mit dem 1.5 dci nicht möglich, und die Umstellung meiner langjährigen Schalt- und Fahrgewohnheiten wird noch eine Weile dauern. Beim Herunterschalten aus dem 6. Gang merke ich hin und wieder, dass ich durchaus sofort zwei Gänge nach unten hätte schalten können. Trotzdem schätze ich den kleinen Diesel schon jetzt als leise und komfortable Reisemaschine, die im Ernstfall unter Beachtung des Lochs unterhalb der 1700 Touren für mich keine Wünsche im Beschleunigungsvermögen offen lässt.
Aber die vielen Worte sind letztlich bei Deiner Kaufentscheidung völlig nutzlos: nur eine ausführliche Probefahrt wird Dir zeigen können, ob der Motor gefällt oder nicht.