Hallo in die Runde,
ich denke ich bin hier richtig aufgehoben mit meinem Anliegen. Ich selbst fahre keinen Qashqai, aber meine Schwägerin einen J11 Bj 2015, EZ 05.2015, Km-Stand ca. 76.800 km mit dem 1.2 DIG-T. Vor mittlerweile 3 Wochen blinkte bei ihr für einen kurzen Moment die Meldung "Öldruck zu gering" auf. Sie ist dann direkt in die Werkstatt (ein Vertragshändler) gefahren, wo dann von einem Mechaniker der Ölstand korrigiert wurde. Als sie wieder vom Hof vom freundlichen fahren wollte hatte sie dann die Lichtorgel im Kombiinstrument vor sich. Der Mechaniker vom freundlichen Vertragshändler löschte daraufhin den Fehlerspeicher und übergab ihr das Auto mit den Worten "jetzt können Sie wieder fahren".
Ein paar Minuten später leuchtete dann wieder die Motorkontrolle auf und sie begab sich direkt wieder in die Werkstatt.
Dort wurde ihr dann ein Leihwagen gegeben und man machte sich auf die Suche nach dem Fehler.
Zwischenzeitlich erhielt sie die Info, dass Fahrzeug hat einen Motorschaden und die Instandsetzung kostet ca. 8000 €. Gleichzeitig erhielt sie die Info, dass man bereits einen Kulanzantrag gestellt habe.
Tage vergingen und es gab nichts neues. Letzte Woche Freitag bekam sie dann einen Anruf vom freundlichen, sie könne ihr Auto holen. Auf ihre Nachfrage was denn gemacht wurde folgte vom Mitarbeiter am anderen Ende die Aussage, das man in der Stadt fahren könne, jedoch längere Fahrten vermeiden soll.
Heute war ich, gelernter Kfz-Mechaniker, dann mit ihr beim freundlichen und wir haben uns mal erklären lassen was denn eigentlich mit dem Auto los ist. Der Herr uns gegenüber war anscheinend der Meister. Er war, als das Fahrzeug in die Werkstatt gelangte, im Urlaub und der Kollege der den Wagen bearbeitet hat informierte ihn telefonisch über den Schaden - für mich schon mal merkwürdig das man den Meister im Urlaub anruft. Auf die Nachfrage, ob der Mechaniker da sei wurde uns gesagt, dieser sei jetzt im Urlaub. Die Nachfrage ob es denn eine Übergabe gab wurde mit dem Hinweis auf das Telefonat beantwortet.
Erst wurde immer von einem verschlissenem Motor gesprochen und erst auf wiederholte Nachfrage was denn genau kaputt sei kam die Aussage, das es Riefen an den Zylinderlaufflächen gibt und die Ventile verkokt sind. Auch das man gleich einen Kulanzantrag gestellt habe, aber man noch keine Antwort habe von Nissan wurde erwähnt.
Als nächstes wollte ich wissen was der Fehlerspeicher ausgespuckt hat. Keine Antwort die zufriedenstellend war... Das verlangen, aller Unterlagen die sie bisher zu dem Schaden haben als Kopie zu erhalten kam nicht gut an und wurde eher widerwillig umgesetzt.
Die eher schlechten Bilder der Endoskopie wurden uns auch nur auf ausdrückliches Verlangen ausgedruckt.
Dann kamen wir zu dem Punkt Kostenvoranschlag. Schließlich wollen wir ja wissen was bei abgelehnten Kulanzantrag auf uns bzw. meine Schwägerin zukommt. Gibt es nicht, kann man nicht sagen weil es darauf ankommt was Nissan übernimmt. Auch das wurde dann nur auf ausdrückliches Verlangen gemacht.
Zuletzt fragte ich mal nach was sie als Werkstatt denn zu der Aussage kommen lässt, man könne das Auto abholen und damit fahren und wie weit.
Antwort: Man könne damit "viel Fahren". Was denn "viel" ist wurde dann mit 5000 km beziffert. Der Grund zu der Aussage ist die Erfahrung die man habe. Schriftlich wollte er mir das nicht geben.
Zum Schluss nochmal nachgehakt wann der Kulanzantrag gestellt wurde und er ging mit uns zum Rechner und siehe da: eine Antwort!
"Kulanz kann zugeteilt werden nach dem Bulletin PIB-NES-EM-20-008 beschriebenen Reparaturverfahren (Kontolle von Ölverbrauch und Ventilreinigung).
Zur Info: Die Fotos der Zylinderwände im Anhang zeigen keine Schäden die gemäß Bulletin PIB-NES-EM-20-008 einen Motorwechsel rechtfertigen."
Auch hiervon wollten wir nochmal einen Ausdruck haben und darauf ist das Datum des Kulanzantrages sowie das der Antwort ersichtlich.
Kulanzantrag: 21.08.2020
Antwort: 25.08.2020
Meine Frage, kennt jemand das oben erwähnte Bulletin und hat es vielleicht sogar in digitaler Form vor sich?
Danke und viele Grüße