Jetzt weiss ich auch nicht mehr, wie ich es noch erklären soll, damit sich das ändert....
Vielleicht verstehe ich das auch nicht!!!
...
Letzter Versuch: Das, was Du als Tacho bezeichnest, sind zwei getrennte Messinstrumente.
Das Eine nennt sich offiziell Geschwindigkeitsmessgerät, das misst Geschwindigkeit und hat eine gesetzlich vorgeschriebene positive Abweichung, d.h, es zeigt mehr an.
Das Andere nennt sich offiziell Wegstreckenzähler, das misst Entfernung und hat keine gesetzlich vorgeschriebene Abweichung, weder positiv noch negativ.
Wenn man 120 km/h eine Stunde lang fährst, dann zeigt ein Geschwindigkeitsmessgerät typisch 128 km/h (±8km/h) an, ein Wegstreckenzähler zählt während der Stunde trotzdem typischerweise 120km (±4,8km/h).
Nehmen wir einfach mal an, Dein Navi würde die Geschwindigkeit in Deinem Rechenbeispiel oben richtig anzeigen: 110km, und Dein Geschwindigkeitsmessgerät dabi 120km/h anzeigen. Dein Wegstreckenzähler würde dann nach einer Stunde 110km (±4,4km) anzeigen. Wenn Dein Wegstreckenzähler irgendwann 100.000km anzeigt, dann bist Du zwischen 96.154 und 104.167km gefahren. Die krummen Werte kommen daher, dass die Basis für die 4% zulässige Toleranz der wahre Wert ist:
4% von 96.154km = 3.846km
96.154km + 3.846km = 100.000km
4% von 104.167km = 4.167km
104.167km - 4.167km = 100.000km
Egal und unabhängig davon, was Deine Geschwindigkeitsanzeige dabei angezeigt hat. Da ist kein signifikanter Wertverlust, schon gar keiner, der systematisch zu Deinen Ungunsten ausfällt.
(Selbst wenn beide Messgeräte den identischen Fehler hätten, wären es 91.667km und nicht 90.000km, einfacher Dreisatz)