Dass eine Zahl genauer aussieht, bedeutet noch lange nicht, dass sie auch genauer ist!
Die KFZ-Tachometer sind nicht ungenau, sie müssen nur der gesetzlichen Vorschrift folgen. Die sagt, dass niemals weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit angezeigt werden darf. Die untere Toleranz ist also -0km/h
Die obere Toleranz ist auch vorgeschrieben und beträgt im Allgemeinen +10% +4km/h (hängt ein bisschen auch vom Fahrzeugtyp ab). Wenn das Fahrzeug also 120 km/h fährt, muss der Tacho zwischen 120 und 136km/h (=120+12+4) anzeigen. Also legen die Entwickler die Anzeige so an, das bei einem mittleren Radduchmesser möglichst 128km/h angezeigt werden. Die Geschwindigkeit wird dabei relativ genau = reproduzierbar angezeigt, d.h. bei konstanter Geschwindigkeit schwankt die Anzeige kaum bis gar nicht.
Satellitennavigationsgeräten unterliegen nicht dieser Vorschrift, deswegen werden sie so ausgelegt, dass die Toleranz symmetrisch (± soundsoviel %) liegt, also die Abweichungen sich gleichermassen in beide Richtungen, zuviel wie zuwenig, verteilt. Die Überschlagsrechnung ist einfach: Nehmen wir mal die 120 km/ h von oben, das sind 33,33m/s. Nimmt man jetzt mal (realistische) ±2 Meter relative Genauigkeit des GPS an und eine Messung pro Sekunde, macht 33,33 ±2 m/s. sind in gewohnten Stundenkilometern 120,0±7,2km/h. Mit anderen Worten: nix da von wegen bessere Genauigkeit. Problem: bei 80km/h wären es auch ±2m, also 80±7,2km/h, also sogar schlechter als die zulässige maximale Toleranz des Tachos mit 80-0/+12km/h. Tasächlich sind moderne elektronische Tachometer mindestens um den Faktor 2 besser als die gesetzliche Vorschrift.
Oder das Gerät mittelt über viele Messungen, damit die zappelnde Anzeige nicht auffällt. Was aber bedeutet, dass gar nicht die momentane Geschwindigkeit, sondern die mittlere Geschwindigkeit der näheren Vergangenheit angezeigt wird. Was bedeutet, dass man die Ansage, dass die GPS-Anzeige genauer wäre zumindest auf den Fall, dass man sich mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus bewegt beschränken sollte. Besser wäre es allerdings, das Gerücht von der höheren Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige von Satellitennavigationsgeräten endlich mal zu begraben.
Die KFZ-Tachometer sind nicht ungenau, sie müssen nur der gesetzlichen Vorschrift folgen. Die sagt, dass niemals weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit angezeigt werden darf. Die untere Toleranz ist also -0km/h
Die obere Toleranz ist auch vorgeschrieben und beträgt im Allgemeinen +10% +4km/h (hängt ein bisschen auch vom Fahrzeugtyp ab). Wenn das Fahrzeug also 120 km/h fährt, muss der Tacho zwischen 120 und 136km/h (=120+12+4) anzeigen. Also legen die Entwickler die Anzeige so an, das bei einem mittleren Radduchmesser möglichst 128km/h angezeigt werden. Die Geschwindigkeit wird dabei relativ genau = reproduzierbar angezeigt, d.h. bei konstanter Geschwindigkeit schwankt die Anzeige kaum bis gar nicht.
Satellitennavigationsgeräten unterliegen nicht dieser Vorschrift, deswegen werden sie so ausgelegt, dass die Toleranz symmetrisch (± soundsoviel %) liegt, also die Abweichungen sich gleichermassen in beide Richtungen, zuviel wie zuwenig, verteilt. Die Überschlagsrechnung ist einfach: Nehmen wir mal die 120 km/ h von oben, das sind 33,33m/s. Nimmt man jetzt mal (realistische) ±2 Meter relative Genauigkeit des GPS an und eine Messung pro Sekunde, macht 33,33 ±2 m/s. sind in gewohnten Stundenkilometern 120,0±7,2km/h. Mit anderen Worten: nix da von wegen bessere Genauigkeit. Problem: bei 80km/h wären es auch ±2m, also 80±7,2km/h, also sogar schlechter als die zulässige maximale Toleranz des Tachos mit 80-0/+12km/h. Tasächlich sind moderne elektronische Tachometer mindestens um den Faktor 2 besser als die gesetzliche Vorschrift.
Oder das Gerät mittelt über viele Messungen, damit die zappelnde Anzeige nicht auffällt. Was aber bedeutet, dass gar nicht die momentane Geschwindigkeit, sondern die mittlere Geschwindigkeit der näheren Vergangenheit angezeigt wird. Was bedeutet, dass man die Ansage, dass die GPS-Anzeige genauer wäre zumindest auf den Fall, dass man sich mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus bewegt beschränken sollte. Besser wäre es allerdings, das Gerücht von der höheren Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige von Satellitennavigationsgeräten endlich mal zu begraben.