Qashqai J12: Verbrauch 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

Ich denke mal die Erstbetankung ist noch nicht aussagekräftig. Bei mir gerade nach 450 km bei etwa 6,5 L. Wann hat es sich bei euch auf einem niedrigeren Niveau engepegelt?
 
Im Moment gar nicht, weil: zu kalt, zu hügelig, zu viel Kurzstrecke.... Ich fahre aber nachher noch Tanken und dann zweimal eine etwas längere, wenn auch leicht bergige Strecke in Erzgebirge und abends wieder zurück. Dann pegelt sich das tiefer ein.... ;)
Quintessenz: das kommt darauf an, wie Deine Fahrtstrecken, Gewohnheiten/Fahrstil, äußeren Bedingungen, etc. sind. Pauschale Antworten sind m.E. nicht möglich. Nach 450 km ist aber noch nichts "eingefahren".... Habe nun 3000 km drauf und Hoffnung, dass es weniger wird. Vielleicht komme später dazu, ein paar Daten zu posten.
 
Hallo , ich hab eine j12 1.5 gekauft mit 190 PS aber meine Verbrauch bekomme nicht unter 7 Liter aber momentan ist sehr kalt ,ich hab 2000 km. Es ist der neue face-lift, ich hab probiert mit eco mit standard Einstellungen aber nichts, ich Verbrauche immer noch 7 litter, aber in Autobahn geht ungefähr von 6.3 bis 6.7 Liter, sehr gut ,aber im Stadt 7 Liter, meine frage ist wenn vielleicht eine bestimmte Einstellungen gibt?
Dankeschön Ioannis
 
Ich hab ja jetzt 50.000 Km drauf am Tekna+ A-Version 10.2022. Mein Verbrauch im Stadtverkehr und Umland bis etwa 100 KMH beträgt im Sommer zwischen 5 und 6 Liter. Im Winter zwischen 6 und 7 Liter. Dieser Verbrauch stellt sich aber erst nach etwa 15 bis 20 Km ein. Darunter höher.
Nächste Wochen bekomme ich mein neues Fahrzeug, einen E-Power N-design mit dem plus Paket. Hoffe das der Verbrauch ähnlich bleibt....

Noch dazu. Fahre immer mit der Standard Einstellung, fallweise Sport, Eco nie.....
 
Hallo , ich hab dieses Version 1.5 vtc tekna + e-power ich hab gekauft 16 December, Baujahr ist November 2024, meine frage ist wenn eine andere Einstellung gibt in der stadt das ich weniger als 7 liter verbrauche,
Danke Ioannis
 
Jou, vorausschauende Fahrweise ist das beste Mittel zum Sparen, @Ioannis ;)
7 LIter schaffe ich nur bei kurzen Strecken, sonst ist es weniger, gerade in der Stadt.
Heute Abend war ich im Ärzgbisch (Erzgebirge) bei nasskaltem Sauwetter und Nebel. Sogar die Nebelschlussleuchte war mal 1-2 km lang an.
Hinfahrt in die Berge: 6,5 l/100km, Rückfahrt incl. quer durch Zwickau: 5,2 l/100km, jeweils auch ca. 25km Autobahn mit 110 kmh. Fahrtstrecke jeweils 80km. Bin zufrieden. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den E-Power gilt in Sachen Verbrauch das gleiche, wie bei allen anderen Autos auch.
Fahrstil, Fahrstrecke in Art und wie weit, Witterung, Sommer oder Winter, Reifendruck, Beladung usw usw usw und die Spartipps sind daraus resultierend auch die gleichen, wir kennen sie höchstwahrscheinlich alle, jeder von uns.
ABER:
Nimmt man mal die "mobile Ladesäule" bestehend aus 3 Zylinder/Hochstromgenerator gedanklich raus, dann ist er ein reines Elektroauto und die haben im Winter bis zu 40% weniger Reichweite, bei Verbrennern eher nur 20-30% Reichweitenverlust, Batterien mögen Kälte nicht so gerne. Ein Eletroauto muß im Winter für die gleiche Strecke häufiger an die Ladesäule, da geht es dem E-Power auch nicht anders, nur daß unsere Ladesäule vorne unter der Haube mitfährt.
Desweiteren ist beim E-Power im Winter das Verbrauchsverhältniß zwischen Innenraumerwärmung und gefahrener Fahrstrecke wesentlich besser vom Wohlfühlfaktor her, aber vom Verbrauch her wesentlich schlechter als beim Verbrenner.
Bei einem Verbrenner fährt man wesentlich weitere Strecke, bis der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat, bei einem Diesel dauert es viel länger, als bei einem Beziner, die Gründe sind uns allen höchstwahrscheinlich bekannt, mit dem E-Power geht das aber immer recht schnell, der 3 Zylinder powert die Batterie bis zu 90% voll und über den Wechselrichter wird dabei sehr viel Abwärme erzeugt.
Meiner ist auf 19°C eingestellt und die hat er spätestens nach 8km erreicht, selbst bei Innenstadtverkehr, da kommt ein Verbrenner nicht hin, nicht soo schnell.
Das Problem dabei ist, daß dieser kompletten Erwärmung des Innenraumes keine nenneswerte Strecke entgegen steht, mit einem Verbrenner hätte man 2 bis 3x so weit fahren müssen.
Die Erwärmung des Innenraumes hat wie bei jedem Auto Energie gekostet, stellt man den E-Power nach Kaltstart im Winter dann so nach 8km strecke ab, dann stehen da bei mir ganz selten sogar 10 L vor dem Komma, das ist der schnellen Erwärmung des Innenraumes geschuldet ohne nennenswerte Fahrstrecke.

Fazit aus Erfahrung/Beobachtung: Kurzstrecken bis 10km sind beim E-Power heftig im Verbrauch, bis 20km noch nicht wirklich guter Verbrauch, man kann damit aber so leben, ab 30km wird es normal und ab 40km Fahrstrecke ist der Verbrauch gut, bzw der hohe Verbrauch in der Anfangsphase der Fahrt durch sehr schnelle Innenraumerwärmung fällt nicht mehr auf.

Wer erst ab Ende November bis heute Anfang Februar mit dem E-Power-Fahren begonnen hat, ist vom Verbrauch tendenziell nicht so angetan, aber wartet es ab, freut euch auf den Frühling und Sommer, der kann noch GANZ ANDERE Verbrauchswerte anzeigen, die richtig positiv sind, am Ende zählt für mich nur der Jahresverbrausdurchschnitt, also per Verbrauchsapp der Durchschnitt aller Tankvorgänge eines ganzen Jahres.

P.S Natürlich ist der E-Power auch ein Verbrenner, aber eine ganz andere Art von Verbrenner, wenn ich im Text also Verbrenner schrieb, meinte ich damit Fahrzeuge, die direkt vom Verbrennungsmotor angetrieben werden.
 
Oben