Qashqai / Qashqai+2: Start Stop Automatik i-stop

Völlig normal. Da reichte dann vermutlich die Batteriespannung nicht mehr aus. Lies dir seventh Beitrag durch. Der umkehrschluss ergibt, wann es wieder angeht oder eine Fehlermeldung gibt
 
wobei er dann nicht von allein startet! Er würde dann "Fehler Start/Stopp" anzeigen und man muss den Zündschalter neu drehen. Zumindest war das bei mir mal so! Hat schonmal jemand versucht nen Gang während eines Stopps einzulegen(also ohne Kupplung logischerweise)?

Vielleicht bist du ganz leicht auf die Kupplung gekommen? Das System reagiert sehr sensibel, kannst du ja mal probieren, beim nächsten mal;)
 
Also an die Pedale bin ich nicht hingekommen, weil ich doch die Beine angewinkelt hatte. Ich war sogar noch angeschnallt, als wie wenn ich vor einer roten Ampel gewartet hätte. Mit der Batteriespannung ist das auch so eine Sache, denn das Auto ist ziemlich neu (EZ 05/12) und das die Batterie schon schlecht ist glaube ich nicht. Alle Stromverbraucher bis auf's Radio, waren aus, sogar das Heizungsgebläse war aus!
Ich werde es demnächst noch ein paar mal ausprobieren.
Ich kann nur sagen das man da ganz schön erschrickt und ganz blöd schaut, wenn der Motor wie von Geisterhand gestartet wird! :shok:

P.S. Das LED-TFL wird auch an gewesen sein!
 
Unserer ist genau so alt und geht auch manchmal von selbst wieder an. Hat ja eher was mit den Fahrten der letzten zeit und den dabei laufenden Verbraucher zu tun, als mit dem alter des Fahrzeugs. Kein sorgen machen, ein paar mal benutzen und schon ist es normal.
 
Ich habe heute mal meinen :mrgreen: angerufen und den Sachverhalt geschildert. Ich soll heute Nachmittag vorbeikommen. Der Schalter unter dem Kupplunspedal könnte das Problem sein! Ich berichte!
 
Hallo,

also ich war beim :mrgreen:. Er hat das Diagnosesystem angeschlossen und das schlaue Gerät hat ihm gezeigt das er die Batteriekontakte prüfen soll. Tatsächlich konnte man beide Kontakte der Batterie ohne Problem von Hand so einfach drehen. Ein 10er Schlüssel und das Problem war behoben. Also doch die Batterie!
Übrigens sei diese Batterie die extra stärker ist für das Start/Stop nicht besonders gut. Mein Freundlicher hat in der letzten Zeit schon drei Stück austauschen müssen, weil sie langsam schleichend kaputt gingen. Dann treten plötzlich Symptome auf wie z.B. das die Heckklappe sich nicht mehr öffnen lässt! Oft seien es nur Ausfälle einzelner elektrischer Komponenten. So hat es mir der Meister verraten!

Grüße

Cruiser
 
Vielleicht hilft euch das hier.

Wann funktioniert Stopp-Start

-kein blinken der S/S Anzeigenleuchte
-Fahrertür geschlossen
-Fahrergurt angelegt
-nach starten mindestens 20km/h fahren
-mindestens 2 min fahren
-Motorhaube geschlossen
-Klima nicht im DEF Modus (Defrosterstellung Frontscheibe)
-keine Heckscheibenheizung
-ABS/ESP arbeiten ohne Fehler
-mindestens 11.5 Volt Batteriespannung im Zündschalter ON Modus
-Batterietemperatur 2 Grad oder mehr
-Batterie ausreichender Ladezustand (was das auch immer bedeuten soll)
-keinerlei Fehlfunktionen angezeigt (sämtliche Störungsleuchten)
-bei DPF, keine laufende Regenerierung
-Kraftstofftemperatur 90 Grad oder weniger
-Turbolader Temperatur 670 Grad oder weniger

und der Hydraulikdruck im Bremssystem kommt auch noch dazu
(einfach mal nach Motorstopp mit der Bremse pumpen)

lG
Tommi
 
Start/Stop Automatik

Hoffe, bin hier richtig.Die Suche hat nicht viel hergegeben hierzu...

Mir war schon paarmal aufgefallen das die Start/Stop Automatik unseres Qashis nicht zieht wenn ich sie kurz nach Fahrtantritt betätigen will (Rote Ampel oder so....) Hab dann schonmal hier im Forum gelesen das sie das dann macht weil der QQ noch nicht 'Betriebstemperatur' ist und dann wohl zu schnell wieder abkühlt bei den derzeitigen Temperaturen...

Gestern folgendes: Wir hatten eine etwas längere Überlandfahrt gemacht und als wir dann wieder in eine Stadt kamen und an einer Roten Ampel halten mussten hat das Start/Stop nicht gezogen... Obwohl der Wagen ja schon lange auf Betriebstemperatur war... Hat mich erst ein wenig verwirrt, schätze aber mal das
es wegen der niedrigen Aussentemperatur (-5 Grad) nicht gezogen hat und der Wagen bei diesen Temperaturen zu schnell abkühlen würde?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
z. B. Seite 4-5 in der Betriebsanleitung - wenn Heckscheibenheizung oder Belüftung der Frontscheibe eingeschaltet sind...

oder Seite 5-18:
HINWEIS
Außerdem müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein, bevor der Motor automatisch abgestellt wird. Wenn der Motor nicht abgestellt wird, ist dies kein Hinweis auf eine Systemstörung:
- Die Außentemperatur liegt über etwa 5 °.
- Die Kühlflüssigkeitstemperatur liegt im normalen Betriebsbereich.
- Das Fahrzeug wurde seit dem Anlassen des Motors einige Zeit gefahren.
- Die Batteriespannung und -temperatur liegen innerhalb des normalen Bereichs.
- Die Motorhaube ist geschlossen.
- Das Lenkrad wird nicht gedreht.
- Die Front- und Heckscheibenheizung ist ausgeschaltet.
 
Oben