QASHQAI J10: Motorstörungs/Motorwarnleuchte.

So, war beim :mrgreen: zum Fehler auslesen.

Angeblich war der DPF voll (dabei ist gar keine Regenerationsleuchte angegangen :quest::exc:)

Na ja, auf jeden Fall wurde der Speicher gelöscht und jetzt solls wieder gut sein :cool:
 
Wenn beim Diesel die gelbe (oder organgene) Motorwarnleuchte aufleuchtet, dann ist das i.d.R. die letzte Warnung, den DPF freizubrennen.
Eine DPF-Regenerations-Lampe gibt es m. W. nicht. Ich habe zumindest keine und ich habe auch noch keinen QQ 2,0 dCi gesehen, der eine hat.
 
Kommt darauf an, was man mit >Regenerationsleuchte< meint. Eine >Jetzt-macht-er-gerade-eine-Regeneration-Leuchte< gibts wirklich nicht. Eine >Demnächst-sollte-er-mal-dringend(!)-eine-Regeneration-machen-Leuchte< gabs früher schon. Meiner (2.0 dCi; Baujahr 2009) hat eine. Ging auch bisher 2 mal an.
 
Diesen Fehler hatte ich bei meinem "alten" Tekna auch schon, morgens noch gemütlich zur Arbeit gefahren, als ich mittags einsteige leuchtet mir die gelbe Warnleuchte entgegen. Bin dann direkt zum :mrgreen: und dieser hat auch den Fehlerspeicher geleert.
Er meinte damals, das das bekannt wäre. Die Software würde zwar die Partikel verbrennen, aber den Zähler nicht zurücksetzen. Nach einigen "Versuchen" wäre dann der Kritische Punkt erreicht und die gelbe Warnlampe würde angehen.
Das war Sommer 08 oder 09... seit dem nie wieder Probleme damit
 
Ich hätt ne kurze Frage zur dem "gelben Warndreieck":
Wenn ichmeinen QQ starte leuchtet Sie ca ne gute Minute auf. Erst nach den ersten 100m fahrt geht diese aus, deswegen hab ich noch nicht die große Panick.
Nun aber meine Frage, ob dies denn "normal" ist.

Danke und VG! :)
 
Moin TheNanc

Ist normal, kannst das aufleuchten verkürzen in dem du die INFO Taste am
Lenkrad drückst.;)
Das aufleuchten ist einfach gesagt ein Scheck.;)

MfG aus "dem Pott" Lullu :)
 
Ja, das ist normal. Es soll den Fahrer daran erinnern, dass alle Mitfahrer angeschnallt sein sollten und der Motor noch kalt ist. Mehr nicht.
 
Im Urlaub hat es mich auch erwischt

Bin aus dem Urlaub zurück, die Rückfahrt war nicht so schön.
Im Urlaub im Norden hatte ich ab und zu eine ungewohnte Rußfahne und einen erhöhten Verbrauch - hab das erst auf hohe Zuladung und miesen Diesel beim letzten Tanken geschoben.
Auf der Rückfahrt nach München habe ich dann aber noch die rote Motorstörleuchte bekommen, noch vor Hannover :(
Also raus auf den nächsten Parkplatz, der gleich da war, und im Handbuch nachgelesen: Weiterfahrt möglich. In Soltau kein Nissan mehr unter der alten Adresse gefunden, ein anderer Fritze bot mir an, mit dem Bosch-Tester auszulesen - das ginge aber erst einige Stunden später. Ich dankend abgelehnt und weiter geschaut - der nächste :mrgreen: auf der Strecke ist in Walsrode. Angerufen und sehr freundlich eingeladen worden. Fehler auslesen: Ladedruckfehler! Ich Panik: Turbolader? Erster Verdacht: Ladedrucksensor. Der Mechaniker einen neuen Juke ausgeschlachtet (Danke für soviel Entgegenkommen!). Leider war es dieser nicht.
Dann fanden wir die Ursache: einen Riss im Ladeluftkühler (vorn unten, der kühlt die erhitzte Luft vom Turbolader wieder runter) führt zu Druckverlust. Die Motorsteuerung hat wohl unplausible Drücke/Drehzahl bemerkt und die rote Lampe gesetzt. Auf die Schnelle nicht zu beschaffen und Wechsel erfordert Abnehmen der Frontverkleidung, aber die Meinung nach Diskussion der Mechaniker war, Weiterfahrt möglich, aber mit stark gezähmter Fahrweise. Fehler gelöscht, die rote Motorlampe ging aber nach Neustart allein aus.
Nun gut, heil in München angekommen - nach ewiger Fahrt mit knapp über 2000 U/min, Mehrverbrauch und viel Ruß, gerade an Steigungen und beim Gaswegnehmen. Ein DPF habe ich zum Glück nicht. Nur einmal in den Kasseler Bergen ist die Lampe noch einmal gekommen, ich hoffe, der Rest vom Motor (z.B. Turbo, Injektoren, AGR) hat keinen Schaden genommen.
Nun habe ich einen Termin bei meiner Stammwerkstatt und der Ladeluftkühler ist bestellt.
 
Bughunter, gottseidank ist alles gut verlaufen. Bei Deiner Historie empfehle ich Dir, mind. einer oder besser zwei Tankfüllungen die Dosis 1:200 von 2-Takt Öl nach ACEA FC beizugeben. Es schmiert und reinigt alle Komponenten von Russablagerungen.
 
Oben