Alle: Garantieverlängerung

Verlängerung der Garantie - QQ Tekna Diesel 1.6 Liter Bj. 2013

Moin zusammen.

Seit nachsichtig, denn ich habe nicht alle hier rund 400 Postings gelesen.

Prolog:
Mein QQ (Infos im Titel) hat jetzt geringe 32TKM auf dem Tacho. Im Juni wird der Wagen drei Jahre alt. Die erste Inspektion wurde von Nissan ausgeführt. Die zweite Inspektion dann von dem Autohaus bei dem ich den Wagen erstanden habe. Die dritte Inspektion steht in den kommenden vier Wochen an.

Mein Anliegen:
Ich habe am vergangenen Freitag Post von meinem Autohaus erhalten. Das Autohaus ist nicht gleich dem Autohaus wo ich ende Januar den Wagen gekauft habe. Gekauft habe ich den Wagen bei einen sehr großen Gebrauchtwagenhändler. Aktuell hat dieser mehr als 3652 Fahrzeuge in seinen Filialen stehen. Dort stehen Fahrzeuge angefangen bei Alfa Romeo bis hin zu VW. Laut Filialleiter stehen bei der Kette keine Fahrzeuge unter €6.000 auf dem Hof. Gekauft habe ich den Wagen mit einer ausgedünnten Gebrauchtwagengarantie von zwei Jahren. Hier die einzelnen Punkte aufzuzählen ist nicht der Rede wert.

Nun hat mich wie geschrieben mein Autohaus, ein großer Nissan Händler in Hamburg und Umgebung, angeschrieben. Er bietet mir nun die Inspektion an, die Jährliche und somit die Dritte. Mir ist schon daran gelegen die Inspektion bei dem noch nicht alten Wagen bei Nissan, gleichwohl ich weiß das meine freie Werkstatt es kostengünstiger macht, bei Nissan durchführen zu lassen.

Nun zu aber meinem Anliegen:
Mir wird eine Verlängerung der Garantie angeboten. Diese ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit nicht umsonst. Laut meiner Recherche liegt diese für unseren QQ bei für ein Jahr und 100tkm bei €379 inkl. und für 2 Jahre und 150tkm bei €565inkl..

Im Detail umfasst sie laut dem Nissan Händler Haese Automobile GmbH & Co.KG, die folgenden Punkte:

Umfang der Nissan Anschlussgarantie:
während der vereinbarten Laufzeit der Nissan Anschlussgarantie sind viele mechanische, elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten im Falle eines Funktionsausfalls gedeckt.
Zu den Ausnahmen gehören solche Teile, die einem ständigen Verschleiß unterliegen wie z.B. Zündkerzen, Sicherungen, Filter, Keilriemen, Kupplung, Bremsscheiben, Bremsbelege, Reifen.

Zum Umfang der Garantie gehören unter anderem folgende Bauteile:
Motor, Kühl-, Kraftstoff- und Abgasanlage:
Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Kolben, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Schwungscheibe, Nockenwelle, Ventile, Ölwanne, Ölpumpe, Ölkühler, Öldruckschalter, Kühler, Wasserpumpe, Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Auspuffkrümmer, Turbolader, Lambda-Sonde, Katalysator, EGR-Anlage, Partikelfilter

Schalt- und Automatikgetriebe:
Getriebegehäuse, alle Innenteile des Schalt- bzw. Automatikgetriebes, Drehmomentwandler, Steuergerät des Automatikgetriebes

Achsantrieb und Verteilergetriebe:
Differentiale (Gehäuse und Innenteile), Verteilergetriebe (Gehäuse und Innenteile), Kardanwellen, Achsantriebswellen, Antriebsgelenke

Lenkung:
Lenkgetriebe mit allen Innenteilen, elektrische Lenkhilfe, hydraulische und elektrische Bauteile der Servolenkung, Lenkgestänge, Zahnstange

Radaufhängung:
Querlenker, Achsschwingen, Stabilisatoren, Radlager, Halterungen

Bremsanlage:
ABS-Bauteile, Hauptbremszylinder, Radbremszylinder, Bremskraftregler, Bremskraftverstärker, Druckregler

Elektrik:
Anlasser, Drehstromgenerator, Regler, alle Steuergeräte (außer Navigation und Radio- bzw. Audioanlage), Bordcomputer, alle elektrische Motoren, Anzeigeinstrumente

Klimaanlage und Heizung:
Kompressor, Verdampfer, Kondensator, Heizungskühler, Heizgebläse



Wie seht ihr das Thema. Lohnt sich erfahrungsgemäß eine derartige Anschlussgarantie?

Mit der anstehenden Wartung und der Verlängerung der Garantie, stehen hier runde €1.000.- zur Debatte. Wie sind da eure Erfahrungen?

Danke sagt Nuno ;)
 
... Gekauft habe ich den Wagen mit einer ausgedünnten Gebrauchtwagengarantie von zwei Jahren. Hier die einzelnen Punkte aufzuzählen ist nicht der Rede wert....
Wenn der Wagen Baujahr 2013 ist, hast Du auf alle Fälle die "originale" Nissan Garantie bis 2016 (bis zu welchem genauen Datum hängt vom ersten Verkauf/der ersten Zulassung ab). Wenn der Händler dir da was anderes erzählt hat, hat er dich beschissen...
....Lohnt sich erfahrungsgemäß eine derartige Anschlussgarantie?...
M. E. nicht. Hatte noch nie größere Reparaturen nach Ablauf der originalen Garantie...
 
Jeder, der keine grössere Reparaturen hatte, wird sich ärgern so eine Garantieverlängerung abgeschlossen zu haben.

Ich hatte eine Gebrauchtgarantieverlängerung und war froh, denn mein CVT hat mal schreckliche Geräusche gemacht, und benötigte eine Reparatur. Ohne Gebrauchtgarantie wäre das ganz schön teuer geworden.

Es gibt schon Fälle, wo es sich lohnt. Im Grunde kommt es aus meiner Sicht darauf an, welche Ausstattung der QQ hat und welche Historie.

Das dein Gebrauchtwagenhändler eine eigene Garantieleistung anbietet, ist ja erstmal kein Problem. Du musst diese ja nicht nutzen, wenn du die originale Garantieverlängerung selbst übernehmen willst. Allerdings könnte die bereits vorgenommene Inspektion bei einer Fremdwerkstatt ev. einer Garantieverlängerung im Wege stehen. Das solltest du vorab schriftlich mit Nissan klären.
 
Mir sagte mein Nissan Händler, dass eine original Nissan Garantieverlängerung (5 Sterne Garantie) von einem oder zwei Jahre nur nach Kauf durch den Erstbesitzer gemacht werden kann?! :(
Ich bin ja auch Zweitbesitzer ab dem 11. Monat und könnte dies nicht mehr verlängern..... :( :sry:
 
Wenn der Wagen Baujahr 2013 ist...

Wie es halt so ist wenn man einen Wagen nicht als Neuwagen oder jungen Gebrauchten beim Hersteller direkt erwirbt.

Ich bin mit der langen Garantie etwas auf Kriegsfuß. Die Vorgänger waren von Ford, Opel, AUDI und VW. Alle dieses Hersteller gaben maximal 1 Jahr Garantie.

Laut Serviceheft ist der Wagen zugelassen worden am 22.06.2013. Drei Jahre Garantie würde bedeuten, die Garantie endet mit dem Datum 22.06.2016.

Klar, wir haben trotz des unschlagbaren niedrigen Preis für den Tekna noch versucht zu handeln, sorgsam und mit bedacht. Überschwänglich hat man uns da noch eine Gebrauchtwagen- ein Anschlussgarantie mit verkauft. Das erste Jahr trägt das Autohaus und das zweite Jahr haben wir dann (unbedacht) mit gezahlt... waren um die +€300.

Mir geht es nicht darum kleine Reparaturen zu zahlen. Sinn und Zweck ist es uns in den nächsten Jahren von größeren Maleschen freizustellen.

Meine Erfahrungen haben gezeigt, die eigentlichen Reparaturen kommen erst mit ab 100Tkm und später.

Jeder, der keine grössere Reparaturen hatte, wird sich ärgern so eine Garantieverlängerung abgeschlossen zu haben.....

Die Austattung ist Tekna und zur Historie kann ich sagen, bisweilen lief der QQ als Firmenwagen einer Versicherung, der Allianz, in Spanien. Die erste Inspektion bekam der QQ mit 20.017 KM in (laut Serviceheft) Tremblay-en-France, nahe Paris.
Dort stand der Wagen dann nahezu still. Denn nur wenige 3000 Kilometer mehr auf der Uhr, erhielt er dann die zweite Inspektion... dort bei dem Händler habe ich den Wagen dann auch erworben. Der notierte Tachostand entspricht dem Tachostand als ich den Wagen kaufte. Und von Paris nach Schwerin sind es gute 1.000 Kilometer. Ergo ist der Wagen zwischen 2014 und 2016 kaum bewegt worden.

Das mit dem "im Wege stehen" habe ich heute klären können. Laut Nissan hier in der Nähe steht dem nichts entgegen. Beide Inspektionen sind, die erste von Nissan selbst, nach Herstellervorgabe gemacht worden. Einer Anschlussgarantie steht nichts entgegen.

Mir sagte mein Nissan Händler, dass eine original Nissan Garantieverlängerung (5 Sterne Garantie) von einem oder zwei Jahre nur nach Kauf durch den Erstbesitzer gemacht werden kann?...( :sry:

Um die ging es ja gerade heute, mehr oder weniger :red:

Ich habe ein Schreiben von Nissan erhalten. Man bietet mir eine Verlängerung an, für zwei Jahre. Ich denke das ist die von dir erwähnte 5 Sterne Garantie. Hier möchte man dann für zwei Jahre Verlängerung 565€, limitiert auf 100Tkm und ganze 645€, limitiert auf 150Tkm, haben.

Laut meinem Nissan Händler ist diese Garantieverlängerung viel zu teuer. Bei exakt gleichem Umfang bietet mit das Autohaus Günther eine Garantieverlängerung, die sich da nennt 3+3, an. Wie der Name vermuten lässt, läuft diese Garantie dann ab Abschluss dann weitere drei Jahre.

Zwar habe ich das zweite Jahr der aktuellen Anschlussgarantie bereits bezahlt, ich werde aber höchst wahrscheinlich die angebotene Garantieverlängerung auf das dann auch dritte Folgejahr kaufen.

Zusammengefasst ist der Wagen bis zum 22.06.2016 durch Nissan in der Garantie, bis zum 8.1.2018 dann bei der Versicherung des Verkäufers, der Multi Part Garantie AG und der CarGarantie vom Autohaus Günther, versichert. Bis ende Juni 2019 dann alleinig durch die CarGarantie vom Autohaus Günther.

Deine erhaltenen Informationen @orea1 sind dann falsch gewesen. Ich bin der zweite Besitzer und Nissan hat mich direkt angeschrieben wegen der Verlängerung der Garantie. Da gab es keinerlei Problem oder Fragen.

.....

Naja, ganz glücklich bin ich nicht. Als ich den Wagen gekauft habe, habe ich ausdrücklich eine große Inspektion gefordert. Diese wurde mir zugesagt. Als wir den QQ dann abholten war im Serviceheft kein Vermerk notiert. Ich gehe mal nicht davon aus dass der QQ vom Autohaus eine große Inspektion durchgeführt worden ist (wie verlangt). Mir liegt stattdessen nur eine Checkliste GW-Auslieferung vor. Es wurde alles geprüft, wurde es auch erneuert? Öl, Bremsflüssigkeit usw.

Ich gehe mal davon aus, eine große Inspektion wurde nicht durchgeführt.

Um hier mal einen Grund reinzubringen (sagt man doch so?), werde ich nun wohl oder übel noch einmal €900 investieren (gute 500 für die Inspektion und runde 400 für die Garantieverlängerung auf drei Jahre).

Im stillen Gedenken ich habe dann bis Sommer 2019 keine Probleme.
 
OK, jeder wie er mag... Du bist gern auf der sicheren Seite, musst also entsprechend dafür zahlen.
Ich persönlich habe noch nie für ein Nissan Fahrzeug eine Garantie - über die 3 Jahre Werksgarantie hinaus - abgeschlossen und es auch nicht bereut - es war einfach nix dran, an den Karren (obwohl immer als 1-jährige gekauft)... :dknow:
 
Und bei Meinem QQ war schon mal was dran, was sehr teuer war. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein.

Im Schnitt verdienen die Versicherungen ja auch etwas an den Kunden, aber für den einzelnen, der ein Problem hat, kann die Versicherung trotzdem ein Segen sein. Das ist nunmal der Zweck einer Versicherung, die Last des Schadens auf viele Schultern zu verteilen (Solidargemeinschaft).

@Nuno: Die Frage ist eher, welcher Motor, welches Getriebe, welcher Antrieb? Welche Merkmale anfälliger sein können, kann man per Suche im Forum herausfinden. Mir scheint z.B. bei länger geplanter Haltedauer eine gewisse Rostvorsorge an den Fahrwerksteilen relativ sinnvoll zu sein. Nur das zahlt wiederum keine Garantieversicherung.
 
OK, jeder wie er mag... Du bist gern auf der sicheren Seite, musst also entsprechend dafür zahlen.
Ich persönlich habe noch nie für ein Nissan Fahrzeug eine Garantie - über die 3 Jahre Werksgarantie hinaus - abgeschlossen und es auch nicht bereut - es war einfach nix dran, an den Karren (obwohl immer als 1-jährige gekauft)... :dknow:

Grundlegend hast Du ja recht, aber ich möchte mich und da ich es mir z.Zt. leisten kann, absichern. Lass doch nur einmal einen Fall eintreten wie seinerzeit mit meinem frischen neuen Audi. Der war ein halbes Jahr alt als ich ihn gekauft habe. Als ich diesen kaufte habe ich auch eine einjährige Garantie zusätzlich abgeschlossen, also eine die 12 Monate nach der einjährigen Garantie greift. Bei dem Wagen flog mir dann (bei einem AUDI!) die Kupplung beim schalten vom 2. in den 3. Gang um die Ohren. Die Kupplung hatte es vollständig zerlegt. Ohne Anschlussgarantie wäre es sehr teuer geworden. So aber hat mich das lediglich drei Tage Bahnfahrt gekostet.

Und bei Meinem QQ war schon mal was dran, was sehr teuer war. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein.

Im Schnitt verdienen die Versicherungen ja auch etwas an den Kunden, aber für den einzelnen, der ein Problem hat, kann die Versicherung trotzdem ein Segen sein. Das ist nunmal der Zweck einer Versicherung, die Last des Schadens auf viele Schultern zu verteilen (Solidargemeinschaft).

@Nuno: Die Frage ist eher, welcher Motor, welches Getriebe, welcher Antrieb? Welche Merkmale anfälliger sein können, kann man per Suche im Forum herausfinden. Mir scheint z.B. bei länger geplanter Haltedauer eine gewisse Rostvorsorge an den Fahrwerksteilen relativ sinnvoll zu sein. Nur das zahlt wiederum keine Garantieversicherung.

Richtig geschrieben @Waschbär. So ist völlig unnötig eine zweite Unfallversicherung abzuschließen, denn man bekommt im Fall eines Unfalles sowieso nur einmal den Schaden bezahlt. Und wie du richtig geschrieben hast, so ist es gerade Sinn und Zweck einer Versicherung. Tritt kein Schaden ein ist es gut für einen selbst und insbesonderes für die Versicherten, für die Versicherung. Tritt aber ein unvorhersehbarer versicherter Schaden ein, so zahlt i.d.R. die Versicherung.... ausnahmen sind hier aber nicht die Regel. Gleichwohl man sich bei horrend hohen Kosten vorsichtshalber eine RA suchen sollte :smile:

@Wachbär, ein 1.6CDI, Tekna, Handschaltung, Diesel?
Ich habe den QQ nun seit rund drei- vier Monaten. 23Tkm hatte er auf der Uhr. Nun hat er 32tkm. Unterbodenschutz hat er letzte Woche bekommen und alle zwei Jahre wird ausgebessert oder vollständig erneuert. Eine Hohlraumversiegelung würde mich gute acht Stunden Arbeitslohn kosten. Da bin ich noch am überlegen. Ich werde es aber wahrscheinlich machen lassen, wenn auch nicht in diese Jahr.

Ich habe explizit nach Rost vor dem aufbringen des Unterbodenschutzes gefragt. Rost war keiner vorhanden.

Aber:

Ich habe in meinem Nissan Betrieb noch einmal nachgefragt. Laut dem Betrieb ist der QQ verzinkt und Probleme mit Rost sind dort beim QQ unbekannt, so der Meister.

Hier im Forum lese ich dann aber hier:
  • Bei unseren Fahrzeugen wurde, um die Reparaturfähigkeit und Korrosions- beständigkeit zu verbessern anstelle des herkömmlichen zinkbeschichteten Stahlblechseine neue Art von korrosionsbeständigem vorbeschichtetem Stahlblechs verwendet. Wärmebehandelter Stahl wird galvanisiert und erwärmt, um eine Zink-Eisen-Legierung zu erzeugen, die mit kathodisch aufgalvanisierter Grundierung eine ausgezeichnete und lang anhaltende Korrosionsbeständigkeit bietet.

Hat da jemand Ahnung von?
 
Anschlussgarantie für Qashqai J11 1.6 DCI XTRONIC

Hallo, ist eine Anschlussgarantie empfehlenswert? Wer hat bereits eine solche Garantie abgeschlossen und was kostet diese? Viel Dank für Eure Antwort.
 
Oben