Qashqai J12: Fragen zum J12B (Facelift 2024)

Es sind zwar ein paar Fehler in der sehr ausführlichen Antwort drin, deren Erläuterung ich unten schreibe, aber im Großen und Ganzen beschreibt sie das Heizsystem des e-Powers sehr gut und informativ. (y)

Die auffälligsten Fehler:

1.
"Der Qashqai e-Power ist mit einem ... Benzinmotor ausgestattet, der ... als Generator dient, um Strom für den Elektromotor und die Batterie zu erzeugen."
Es wäre mir absolut neu, dass ein Verbrennungsmotor Strom erzeugen kann. Richtig wäre, dass er einen Generator antreibt, der seinerseits Strom erzeugt.

2.
"Die Heizung funktioniert nur, wenn das e-Power-System aktiv ist, also der Benzinmotor läuft..."
Stimmt so auch nicht. Wenn das Auto fährt und Strom aus dem Hochvoltakku verbraucht, entsteht im Wechselrichter Abwärme, die zum Heizen genutzt wird. Das e-Power-System ist in diesem Moment aktiv, der Benzinmotor läuft aber keineswegs.

Verstehe ich das nun richtig ?
Dickschnautze hatte mal in den Weiten des www. einen Zusatzheizer QQ J12 gefunden, dieser ist also in den Mild-Hybriden aber nicht im e-Power verbaut ?
Ja, das ist so.
Der e-Power braucht ihn nicht, da hier der Wechselrichter praktisch den Zusatzheizer bildet. Der erzeugt immer Abwärme, sobald das Auto fährt.
 
Danke @Homer/T , letzte Frage:
Wenn ich meinen e-Power mit 50+% Restladung auf dem Fahrakku abstelle , dann dauert es so 1 bis 2 km Fahrstrecke nach 8-9 Stunden Standzeit, bis der Verbrenner automatisch anspringt selbst bei kältester Witterung
Mit laufenden Verbrenner und dann deutlich höherer Abwärme des Wechselrichters bekam ich aber schneller Wärme in den Innenraum, was technisch logisch ist.
Hierzu habe ich die Lüftertaste "MAX" für 10 Sekunden aktiviert und dann abgeschaltet und erfreulicherweise blieb dann trotz MAX aus der Verbrenner erstmal am Laufen und somit mein Ziel erreicht.
Kennst du eine andere Alternative, den Verbrenner etwas früher aufzuwecken als diese ?
 
Muss ich dich erstmal enttäuschen. Mir fällt es im Moment gerade nicht ein, aber es gibt eine Methode, wo man den Verbrenner zwingen kann, anzuspringen. Das ist auch hier im Forum schonmal erwähnt worden. Da es mir aber egal war, habe ich es wieder vergessen.

Vielleicht kann ein anderes Forenmitglied einspringen.
 
Muss ich dich erstmal enttäuschen. Mir fällt es im Moment gerade nicht ein, aber es gibt eine Methode, wo man den Verbrenner zwingen kann, anzuspringen. Das ist auch hier im Forum schonmal erwähnt worden. Da es mir aber egal war, habe ich es wieder vergessen.

Vielleicht kann ein anderes Forenmitglied einspringen.
Ja, kann ich.... Nachdem man die Fahrbereitschaft hergestellt hat (READY in der Anzeige), belässt man die Automatik auf P und geht kurz aufs "Gaspedal" - und schon springt der Motor an.
 
Wenn das Auto fährt und Strom aus dem Hochvoltakku verbraucht, entsteht im Wechselrichter Abwärme, die zum Heizen genutzt wird. Das e-Power-System ist in diesem Moment aktiv, der Benzinmotor läuft aber keineswegs.
Dass der WR Abwärme erzeugt, ist ja richtig, aber ohne die zusätzliche Abwärme des Verbrenners reicht das wohl eher nicht. Das erklärt auch, wieso gerade bei großer Kälte der Verbrenner fast ständig läuft, auch wenn der Akku voll genug ist und der Verbrenner auch zwingend zugeschaltet wird, wenn man die Taste für Frontscheibenbelüftung MAX drückt. Ohne die Abwärme des Verbrenners wird man die Bude wohl bei niedriger Außentemperatur eher nicht warm bekommen. Dazu braucht es dann die Abwärme BEIDER Kühlkreisläufe.
 
Ja soweit ok, man sollte aber den hohen Anteil des Wechselrichters an der zügigen Erwärmung des Innenraumes nicht unterschätzen.
Bei -10°C kommt bei Meinem nach nur 2km Fahrstrecke schon ordentlich Wärme und das mit einem Anteil von 75% Tempo 30 Zone auf diesen 2km. Ein 1,5L Verbrennungsmotor als Hauptantrieb schafft es erfahrungsgsmäß nicht, hier schon so eine große nutzbare Abwärme zu liefern, selbst wenn man gleich mal auf die Autobahn fahren würde für die ersten 2km um hier dann auch den Motor mit 2600RPM drehen zu lassen.
Wäre ich gezwungen zu beurteilen, wer hier wie viel dazu beisteuert, daß der Innenraum nach nur 2km schon so deutlich erwärmt wird, würde ich sagen 50% der Wechselrichter und 50% der Verbrennungsmotor.
Das schönste daran, daß man sich mit dem e-Power gleich mal 2 Kühlkreisläufe gönnt ist, daß dann nach ca 5km Fahrstrecke der Verbrenner erstmals für mehrere Minuten abschalten kann, ohne daß es dann an Nachführung von Wärme mangelt, da ist genug heiße Flüssigkeit nun unter der Haube.
 
Zumal der Verbrenner -zumindest bei meinem- trotz Sitzheizung/Frontscheibenheizung mitunter erst nach 1-2 km anspringt.
Und da spürt man dann bereits die Wärme aus den Düsen.
 
Oben