Qashqai J12: E-Power System ausgefallen

Es ist erstaunlich, wie wenig Sachverstand einige Nissan-Werkstätten haben. Im QQ e-power ist eine mit 60 Ah und nur 510 A sehr schwache 12 V Fiamm EFT Batterie verbaut. Wenn der Wagen nicht täglich bewegt wird oder nur Kurzstrecken gefahren werden und es dazu noch kalt ist, dann wird die 12 V Batterie nie voll geladen und wird im Ruhezustand durch die im e-power reichlich verbauten Steuergeräte leergelutscht (Ruhestrom).
Abhilfe schafft hier nur eine stärkere AGM Batterie, z. B. die Varta D 52 mit 60 Ah und 680 A. Habe ich alles hinter mir, siehe auch meine Beiträge unter "Batterie".
Korrektur: unter "Mängelthread" ab Beitrag 724.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue AGM Batterie ist mit 60 Ah ja nominell nicht "stärker" als die verbaute 60 Ah EFB Batterie, sie ist mit 680 A zu 510 A nur ausdauernder. Die Werte der AGM Batterie müssen an das LM-Steuergerät angemeldet werden. AGM Batterien sind wesentlich Zyklen- und Kältefester und laden sich schneller wieder auf. Und genau diese Batterie-Eigenschaften braucht der e-power.
 
Aber auch der E-Power braucht (wie ein richtiges E-Auto) die Starterbatterie. Sonst geht nix. Wie hier schon berichtet. Die weitere Batterie hilft nicht weiter wenn die kleine Starterbatterie leer/ defekt ist.
 
Natürlich braucht ein E power auch eine Starterbatterie nur hat der E power eben eine Lichtmaschine welche die Starterbatterie lädt und eine solche Lichtmaschine hat ein reines E-Auto nicht und diese Problematik wird bei diesen Automechaniker im YouTube Video besprochen. Aber lassen wir es gut sein.
 
Ist doch egal, wer oder was die Starterbatterie lädt (Fahrakku oder Lichtmaschine).
Fakt ist, dass bei beiden Varianten zum Start des Systems eine geladene Starterbatterie nötigt ist.
Und da haben offensichtlich beide Systeme ihre Schwäche, wenn sie es zulassen, dass die Batterie entladen wird oder nicht rechtzeitig gewarnt wird, dass die Starterbatterie zu überprüfen wäre.

Beim echten Motor mit Anlasser hört/spürt man es ja, wenn die Batterie sich bald verabschiedet.
Dieses Kontrollinstrument fehlt leider bei den E-Fahrzeugen und beim e-Power.
Und nur das wollten sie mit ihrem Video vermitteln. Also, dass die Hersteller da ggf. noch nachbessern könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es eine Lösung: ein kleiner Spannungsmesser für die 12V Steckdose, im Netz für unter 10 €. Ist so gross wie ein etwas grösserer USB Stick und kann dauerhaft gesteckt bleiben. Sobald der S/S Knopf gedrückt wird, wird kurz die Batteriespannung angezeigt. Während des Fzg.-Betriebs wird die Ladespannung mit 14,3 V angezeigt bis zur Volladung mit 12,8 V. Lohnt sich!
 
Oben