........ Je nach dem an welchem Kontakt der Plus-/Minuspol anliegt, dreht die EPB auf oder zu. ......
Vom Prinzip her eine gute Idee aber :
Hierzu ist anzumerken, das die EPB grundsätzlich ein normaler Gleichstrommotor ist, welcher ohne zusätzliche Elektronik oder Sensoren arbeitet.
Legt man eine Spannung von ca. 12 Volt an den Motor, läuft er links oder rechts herum. Je nach Polung.
Allerdings kann die Stromaufnahme beim direkten Anschluss an die Autobatterie die EPB in den Endpositionen fahren und dabei ggf. zerstören.
Das Steuergerät der Bremse misst immer den Stromverbrauch und erkennt daran, wann die Endpositionen erreicht sind.
Am Ende der Bewegung, wenn der Motor blockiert wird, steigt der Stromverbrauch zwangsläufig auf einige Ampere an.
Da der Stromverbrauch abhängig vom gewünschten Anpressdruck der EPB ist, spielt die Belagstärke/Verschleißgrenze bei diesem System keine Rolle. Der Bremsdruck muss ja bei jeder Belagdicke konstant sein.
Beim Zurückfahren des Motors in die Wartungsstellung der EPB durch eine OBD-Software erfolgt ein hoher Stromverbrauch.
Daran erkennt bzw. vermutet das Steuergerät einen Belagwechsel und merkt sich dann die Zeit, bis die Beläge wieder mit konstantem Stromverbrauch an die Scheibe anliegen (Kalibrierung).
Also eine ganz simple Verschleissanzeige durch Weg/Zeit -Berechnung. Macht man irgendetwas anderes und demontiert und verstellt die EPB z.B. mit der Hand, funktioniert diese Verschleissanzeige logischerweise nicht mehr. Mann und Frau könnte zu Not damit leben....
Wie schon gesagt, dass obrige bezieht sich nur auf die EPB, nicht auf das Hauptbremssystem. Das arbeitet unabhängig von der EPB voll hydraulisch.
Als kleine Ergänzung noch folgenden Vorschläge /Ideen von mir:
1. Vorschlag:
Man nehme ein einfaches 12-V Batterieladegerät mit Stromanzeige und 3-6A -Sicherung zur Einspeisung in den Stecker der EPB.
Jetzt kann man an dem Ausschlag der Stromanzeige sehen, wann der Motor/Kolben seine Endposition erreicht hat und löst die Verbindung.
Danach wie gewohnt alles zerlegen und demontieren jund den Kolben zurückdrücken.
Wenn alles zusammengebaut ist zuerst auf die Fussbremse und die Bremskolben andrücken danach die EPB wieder anschließen und testen.
2.
Besser wäre die Lösung, einfach die beiden Leitungen zwischen dem Fahrzeug und der EPB über Kreuz tauschen ( X -Adapter) und die Handbremse anziehen. Dem Bordcomputer sind die beiden Leitungen egal und er merkt den Unterschied nicht.
Tip : Einen solchen Stecker für die EBP gibt es im Amazonas und der Bucht schon für unter 10 Euro.
Dann fährt der Motor logischerweise zurück.
Somit auch kein Ausbau oder zurückdrehen des Motors notwendig.
Danach wie gewohnt die Reparatur durchführen, Fussbreme kräftig drücken, wieder loslassen, danach erst wieder den Stecker ordnungsgemäß zurückstecken und dann erst die EPB kurz betätigen und überprüfen.
Zum Schluss nochmals alles überprüfen und gaaaanz wichtig =>> Nach allen Reparaturen unbedingt auf einen Bremsenprüfstand


Hinweis :
Das Verfahren funktioniert bei allen EPB gleichermaßen, welche keine elektronischen Bauteile oder Sensoren intern verbaut haben.
Wenn man es nicht weiss, einfach aufmachen und hineinschauen

Alle Hinweise ohne Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht. jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
mfg.
Freddy
Zuletzt bearbeitet: