Qashqai J12: Batterie

11,2 bis 11,4V als Leerlaufspannung wären überhaupt nicht gut.
Wenn diese Spannung aber unter Last gemessen wird würde ich mir keine Sorgen manchen.
 
Sorry, aber da muß ich leider wiedersprechen.
Letztendlich ist auch in modernen Autos alles so gebaut, daß es zum sauberen Aktivieren mindestens 12V benötigt, ansonsten kommen da komische und schwer nachvollziehbare Fehler bei raus.
Unter 12V war damals in den Zeiten von analoger Technik oft noch möglich, digitale Technologien verzeihen keinerlei Unterversorgung und heutzutage sind moderne Autos fahrende PCs.
 
Hoffe hier richtiges Themenfeld.
Frage an die von euch mit Mild-Hybrid: wo ist der 12V Lithium-Ionen Akku am Fzg?
Der Verkäufer und Nissan (Google) meinen unter der Kofferraumabdeckung. Da finde ich aber nur die Bose Rolle...
Kann jemand helfen?🤔
 
Habe dann heute auch endlich mal die Batterie im Kofferraum freigelegt mit folgenden Resultaten:
Verschraubung Batteriehalter vorne in Fahrtrichtung total lose, 5 volle Umdrehungen bis Beginn von Fest, alles Andere fest, vernünftig verarbeitet.
12,14V bei nur Innenlicht und Kofferraumlich an nach 40 Stunden Standzeit und letzter Fahrt mit 48km Strecke durchgehend ohne Pausen bzw AN/AUS.
14,42V bei gestarteten Wagen e-Power Ready grün leuchtend mit Fahrlicht an und Radio auf leicht erhöhter Lautstärke, am Ladestrom liegt es definitiv nicht.

12,14V nach 40Std. Standzeit bei +3°C gemessen mit nur Innenbeleuchtung an und letzter Fahrt mit 48km finde ich eine echt schwache Leistung von einer Varta 12V 60Ah 510A !
 
Hier der neueste "Schrei" von meiner Bordspannung. Ich habe ein Funkgerät provisorisch an der 12V-Dose in der Mittelkonsole vorne angeschlossen, das beim Einschalten kurz die Versorgungsspannung anzeigt. Von dieser Anzeige stammten die in Beitrag 99 angegebenen Werte.
Heute morgen war es bei uns mit -4°C recht kalt. Um 9 Uhr fahren wir am Sonntagmorgen gewöhnlich zum Gottesdienst, Fahrzeit ziemlich genau 30 Minuten. Ein Fall für die Standheizung, die ich um 8:30 Uhr eingeschaltet habe. Kurz vor 9:00 Uhr ging ich zum Auto und dachte mir: "Schau mal nach der Bordspannung". Die Standheizung lief noch. Ich habe dann den Start-Knopf betätigt, ohne das Bremspedal zu betätigen, weil mich die Spannung der 12V-Batterie interessiert hat. Das Funkgerät bekam Spannung (LED am 12V-Stecker war an), aber das Funkgerät ging nicht an. :oops:
Ich vermutete Unterspannung, schaltete die Standheizung ab, ging aufs Bremspedal und drückte den Start-Knopf erneut. Immerhin, nun ging auch das Funkgerät an, was meinen Verdacht der Unterspannung erhärtete. Wie nah ich am Totalausfall war, weiß ich nicht, aber diese Erfahrung bestärkt meine Annahme, dass die 12V-Batterie oder ihr Lademanagement ziemlich mies ist. Ich habe meinen QQ erst seit kurz vor Weihnachten....
Was mir als nächstes auffiel: die Datenbank der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten stand nicht zur Verfügung. Nur "---" auf der Anzeige.
Nach einem Neustart des Infotainments am Ende der Fahrt war dieser Fehler wieder behoben. (Dieser Fehler trat innerhalb einer Woche zum zweiten Mal auf.)
Ich gebe diesen Bericht mal an meine Werkstatt weiter und werde berichten. Und ich werde der Werkstatt auch mitteilen, dass ich keine Lust auf eine Panne wegen einer schlechten 12V-Batterie habe. Dass ich nicht der einzige bin, der der Batterie nicht traut, ist ja hier nachzulesen.
"Stay tuned".....
 
Was zeigt dein Funkmessgerät an, wenn du ihn auf e-Power Ready grün leuchtend bringst und es erst dann einschaltest ?
Wenn die 12V Batterie ohne andere nennenswerte Verbraucher noch nicht mal dein Funkmessgerät bespaßen kann, was sollen dann erst die ganzen Steuergeräte des Fahrzeuges sagen beim Starten, ein bunter Strauß von kuriosen Fehlfunktionen ist da vorprogrammiert o_O
 
.........
Unter 12V war damals in den Zeiten von analoger Technik oft noch möglich, digitale Technologien verzeihen keinerlei Unterversorgung und heutzutage sind moderne Autos fahrende PCs.
Sorry, aber da muss ich leider wiedersprechen.
Alles was digital arbeitet braucht intern deutlich weniger als 12V. D.h. es gibt Spannungswandler wie im PC die die 12V runtersetzen. Wenn die Wandler natürlich falsch dimensioniert sind ...
Ausnahmen sind Hochleistungsverbraucher wie Endstufen, Zündung etc. Aber selbst die müssen eigentlich auch bei einiges an Unterspannung noch arbeiten weil bei Startvorgängen die Spannung immer in die Knie geht. Dazu hat jeder Autohersteller genaue Vorschriften. Genaue Werte weiß ich allerdings auch nicht mehr, meine mich aber an kurze Einbrüche bis 8V zu erinnern.
Das Problem mit der Batterie im Kofferraum klingt für mich eher nach Spannungsabfall auf der zu schwachen Leitung nach vorne, wo ja fast alle elektrischen Verbraucher versammelt sind.
 
Mit PC kann man das meiner Meinung nach nicht vergleichen, nach AN braucht ein PC immer eine gewisse Zeit, bis alles hochgefahren und er betriebsbereit ist, beim Auto geht es sofort los nach Start, lediglich die Daten für Wetter und Premium Traffic kommen teils erst nach 30 bis 60 Sekunden, aber das spielt für Strombedarf keine nennenswerte Rolle.
Natürlich könnten entsprechend besser angepaßte Wandler und Kabel mit mehr Querschnitt eventuell das Problem mit der zu schwachen Batterie beheben, das ändert aber nichts daran, daß die Batterie zu schwach ist und die kuriosen Fehler treten nur auf bei Kaltstart, wenn es zusätzlich noch kalt draussen ist, nur noch +2° und kälter und da hat die Batterie keine rechte Lust Strom zu liefern mit ihrem elektrochemischem Prozess zur Stromerzeugung und wenn sie dann noch NUR 0,14V höher liegt als 12V ohne Belastung nach so kurzer Standzeit, dann ist das eine klare Aussage über ihren Zustand.
Mit einem fast täglich 30 bis 50km gefahrenem Fahrzeug wären selbst 12,5V Ruhespannung nach 40 Stunden Standzeit sehr schlecht, 12,14 sind indiskutabel zu wenig.
 
Oben