Qashqai J12: E-Power System ausgefallen

Die Batterie vorne links? Ich denke die Batterie ist im Kofferraum.
 
Da vore scheint ein Verbindungspunkt zu sein. Jedenfalls ist dort unter einer Abdeckung eine kräftige Plusklemme und der Massepunkt ist gleich daneben. Dachte auch zunächst dort sei die Batterie. Der ADAC Mann hat seine Startbatterie jedenfalls dort angeschlossen. Er meinte noch dieses Akkuproblem sei bei e-autos völlig normal 😳
 
Fahrzeuge werden heute nicht mehr an den Batterieklemmen fremdgestartet, sondern an dem speziellen Einspeisepunkten.

Zum einen gilt, das niemals das schwarze Minuskabel an den Minuspol der Batterie mehr angeklemmt werden darf
da Start-Stopp-Automatik oder Fahrzeuge mit Energierückgewinnung zu Funkenflug führen und elektronische Bautelie an beiden Fahrzeugen Schäden erleiden können.

Einige Modelle haben auch Sprengstoff Kapseln zum abtrennen der Pluspole an der Batterie, die bei Unfall die Spannungsversorgung
der Hauptleitungen abtrennen,

In jedem Fall raten die Experten dazu, den Vorgaben der Betriebsanleitung zu folgen und im Zweifel lieber einen Pannendienst zu rufen,
als Schäden an Kabelbaum oder Elektronik zu riskieren.

Die Aussage mit den E-Fahrzeugen ist eigentlich Sachlich falsch und auch gefährlich, da bei Benzin oder Diesel ja dann keine Gefahr besteht.
Das ist nicht der Fall, da z. Beispiel BMW seit 2005 schon Sprengkapseln an den Batterieleitungen verbaut.

Die Ladegeräte zur Auffrischung der 12Volt Batterie sollten auch nicht mehr direkt an den Batteriepolen angeschlossen werden.


Beispiel
 
Leider auch so ein Märchen...

Je nach E-Auto-Hersteller wird die 12V Starter- und Bordnetzbatterie während dem Ladevorgang des Hochvoltakkus
immer mit aufgeladen - also unabhängig vom Ladezustand.

Oder auch erst wenn der Hochvoltakku zu ca. 80% aufgeladen ist, aber sie wird immer während der Fahrt mit geladen ,
genauso wie ein Benziner / Diesel.
Entweder durch Rekuperation oder durch Bremsenergierückgewinnung.

Und die Batterie Kapazität entspricht auch einer normalen Starter Batterie eines entsprechenden Benziners.
Natürlich nicht eines Diesel der wesentlich höhere Stromwerte zum Starten brauch...
 
Ich fahre zwar keinen E Power, aber bei mir ging es mit der leeren Batterie nach einem Jahr los. Im Abstand von ca. 2 Wochen ist das Auto komplett Stromlos. Habe schon zwei neue Batterien, diverse Updates und alles mögliche. Zur Zeit steht das Auto schon die dritte Woche in der Werkstatt und der Fehler wird nicht gefunden. Es ist schon der sechste Werkstattaufenthalt seit Oktober.
 
Soweit ich weiß, wird beim E-Power die Batterie im Kofferraum permanent vom Fahrakku über einen Wandler geladen, sobald Zündung komplett an ist, also E-Power Ready grün leuchtet in Anzeige Display hinter Lenkrad.
Sobald der Fahrakku knapp unter 25% Ladung sinkt, springt sofort der Verbrenner an, dazu muß aber genug Power kommen vom Akku im Kofferraum, er heißt nicht umsonst "Starterbatterie."
Stellt man also den Wagen am Ende einer Fahrt mit wenig über 25% Restladung auf dem Fahrakku ab für mehrere Tage UND die Batterie im Kofferraum hat bzw macht Probleme, dann bricht einem das Thema E-Power zusammen, vom Fahrakku kommt nichts mehr für die Batterie im Kofferraum, der Fahrakku braucht den Verbrenner ABER der Verbrenner kann nicht starten, weil vom Starterakku im Kofferraum nichts mehr kommt.
Ich nenne das den E-Power-Teufelskreis.
Mit wie viel Restladung man den Fahrakku abstellt, darauf hat man herzlich wenig Einfluß, folglich spielt die Musik im Kofferraum, da muß die zuverlässigere Batterie sitzen !

Mein "kleiner Freund" im Kofferraum scheint auch nicht so die hellste Kerze auf der Torte zu sein, seit ich nach dem Einsteigen SOFORT auf die Bremse latsche und dann den Startknopf drücke und somit SOFORT E-Power auf grün leuchtend Ready bringe, kommen all die kleinen Problemchen, von denen ich einst berichtete, nicht mehr vor.
Selbst wenn der Fahrakku nur noch 25 bis 30% hat und somit nur noch wenig Power hat bis knapp unter 25%, so ist er doch ein 400V Akku, der über einen Wandler einen 12V Akku laden soll, das was der da hinten braucht, zahlt der da vorne unten aus der Portokasse.
Reicht das dem kleinen hinten nicht aus, fliegt der hinten im hohen Bogen raus und wird durch was BESSERES im Reich der Möglichkeiten ersetzt !
 
Da sollte man über einen besseren Akku mal nachdenken.
Mein Motorrad hat serienmäßig einen 36Ah Akku verbaut, damit kann ich auch 30 KM auf dem Anlasser fahren. Viel zu groß und schwer. Aber bei dem Baujahr war das wohl aufgrund der damaligen Technik nötig. Jetzt ist ein Akku mit 12Ah aus einem Notlichtgerät drinnen, der lag bestimmt 5Jahre unbenutzt im Büro bevor bei einem Umzug der gefunden wurde. Selbst jetzt nach weiteren 7 Jahren habe ich nach drei Monaten Standzeit, Winter oder Salzpause, keine Probleme das Motorrad zu starten.
 
Oben