Bei allem Respekt, ich finde die Frage absolut ernst gemeint und vollkommen berechtigt !
Wenn ich mit meinem e-Power mehrere Tage nicht gefahren bin, dann ist Rost auf den Scheiben und die erste Bremsung hört man dann sehr deutlich.
Gleichzeitig weiß ich aber, daß leichte und langsame Betätigung des Bremspedals zur Erhöhung der Recuperation führen kann, ohne "Schleifgeräusche," somit keine Aktivierung der Betriebsbremse trotz Betätigung Bremspedal.
Gleichzeitig weiß ich auch, daß Verzögerung durch Recuperation genau so stark sein kann, wie die Verzögerung durch Runterschalten ohne Gasgabe mit einem recuperationslosem Verbrenner/Schalter, bei dem dann die Bremslichter NICHT ativiert werden.
Ich gehe aktuell davon aus, daß es beim e-Power einzig und allein von der Stärke der Verzögerung abhängt, ob die Bremslichter leuchten, dennoch kann ich die Frage nicht beantworten, denn ich habe es noch nicht getestet, während ich gleichzeitig den Gedanken habe, daß es durchaus aus den zuvor genannten Gegebenheiten sein könnte, daß es durchaus Situationen geben könnte, bei denen man am e-Power das Bremspedal tritt, ohne Aufleuchten der Bremslichter.