Alle: Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS - tyre pressure monitor system)

Also herumbasteln, dann einbauen, Reifen aufziehen und Probefahren.
Ergebnis kann funktionieren muss aber nicht...
Dann das ganze wieder abbauen Reifen runter und doch neuen Sensor einbauen und Reifen wieder aufziehen und Rad montieren.
Wer keine eigene Maschiene hat zahlt für das abziehen und neu aufziehen jedesmal 15 bis 20 Euro...

Das ist dann eine echter Kostenpunkt für die Katz...
 
Grundsätzlich hast du ja Recht und viele denken auch so. Wenn man wollte, könnte man diese natürlich so konzipieren das man die Batterie austauschen kann und der sensor deswegen nicht auf den Müll muss.
Das dürfte die Kosten aber massiv nach oben treiben.

Man darf nicht unterschätzen welche Kräfte usw auf diese Sensoren einwirken. Mit hunderten von Kilometer pro Stunde durch die Gegend geschleudert zu werden dürfte früher oder später Spuren hinterlassen. Es ist halt nicht nur eine einfache Schraube aus Stahl. Sondern Elektronik. Das beste ist diese sie vollständig einzugießen.

Ich hatte schon Kontakt im Automotive Umfeld mit Geräten / Sensoren die solche Anforderungen hatten wo mir im Produkt Release Prozess (war damals dafür verantwortlich) von den Ingenieuren erklär wurde welche Anforderungen dies standhalten muss laut Fshrzeughersteller. Das war ein Teil das nur hinterm Armaturenbrett eingesetzt wurde. Die Spezifikation war schon elendig lang. Anforderungen an Abschirmung wegen Interferenzen, eigene Strahlung, Temperatur, Stromverbrauch, Haltbarkeit (alleine schon die Qualitätansforderungen von 1 ppm [parts per Million]).
Bei nem Sensor in den Reifen der viel höheren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist dürfte es sich höchstwahrscheinlich nochmals verschärfen.

Also wird es eingegossen. Die Sensoren am meinem J11 hielten bis ich ihn verkauft habe, knapp 10 Jahre und 145.000 km. Also für mich 16€ / Jahr. Klar, bei der Anschaffung immer ärgerlich, aber die halten echt lange.
 
@Scardust

Daran habe ich tatsächlich nicht gedacht, der Verschleiß dürfte schon enorm sein dazu noch Temperaturschwankungen usw.

Ich bin halt der Bastler und kann mit dem Lötkolben umgehen. Was gerettet werden kann wird gerettet nicht aus geiz sondern weil ich keine unnötige Elektronikmüll erzeugen möchte und dazu nehme ich es meistens sportlich.
 
@Espresso ist auch eine gute Einstellung. Gerade in der heutigen Zeit wo alles teurer wird.

Hab mich damals auch an meinen Trockner gewagt und eine gelötet Sicherung getauscht (geplante Obsolenz) oder Controller der Playstation die Sticks umgebaut wegen Drift. Bin zwar ein Laie aber man versucht es halt und so konnte ich einiges retten.

Theoretisch kannst du die Sensoren aufbohren bzw schmelzen mit nem Lötkolben Batterie wechseln und erneut verschließen, aber wenns sich bei 180 km/h doch zerlegt ist die Felge garantiert hinüber wenn nicht noch was schlimmeres passiert. Da hab ich zu viel Respekt vor. Eher versuchen günstig die Sensoren zu beko, beim J11 hat mir einer beim Gummiwechsel einen abgerissen konnte ihn für 17€ bestellen. Witzig finde ich auch das viele Reifenhändler da keine Kulanz haben. Abreißen kann immer mal einer oder beschädigt werden.
 
Es gibt auch Hersteller, die verbauen diesen Blödsinn auch nicht.
Lässt sich übern ABS Sensor messen.
Ist ein wichtiges Teil das Leben retten kann. Aber es muss nicht immer Extra kosten.
 
@joer soweit ich weiß sind seit einem bestimmten Jahr alle Fahrzeughersteller verpflichtet dieses einzubauen. Mein Bruder hatte noch einen wo es über das ABS gelöst war.
 
Die genaue Messung ist seit geraumer Zeit vorgeschriebenen, d.H. nur noch mit exakter Sensorenmessung gibt es eine EU-Zulassung.

Am 6. Juli 2024 trat die Novellierung der UN ECE R 141, dem Regelwerk der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, in ihre letzte Phase ein. Seitdem ist ein serienmäßiges TPMS für alle neu produzierten Nutzfahrzeuge und Trailer oder Erstzulassungen Pflicht.
 
Oben