QASHQAI J10: Projekt: Anzeige PTC-Zusatzheizer

Es ist zwar gerade nicht das Wetter dafür :icon_cool: aber wie bereits in anderen Postings angesprochen hätte ich im nächsten Winter gerne ein Anzeige, wenn die PTC-Heizelemente eingeschaltet werden. Das sind die elektrischen Zusatzheizungen, die in den Dieselmodellen eingebaut sind.

Die Anzeige habe ich zwar noch nicht, aber jetzt ist die Theorie klar:
- die Sicherungen 35 und 37 im Sicherungskasten vorn links sind zuständig, 2 x 30A :exc:
- die PTC Relais 1 und 2 (E53 und E54) habe ich noch nicht gefunden, aber brauche ich auch nicht
- die Heizer sind auf der Fahrerseite Fußraum angeschlossen, hinter der Verkleidung unten neben dem Gaspedal (schmaler, aufrechter schwarzer Block)
- die Anschlüsse gehen rüber zur Beifahrerseite
=> dort sind zwei weiße Stecker: einmal zweipolig, einmal dreipolig. Am dreipoligen ist eine blaue und eine gelbe Leitung BINGO :idea:

Also so etwa:
+ = Sicherung1 = Relais1 =gelb= PTC1 = Masse
+ = Sicherung2 = Relais2 =blau= PTC2 = Masse

Die Leitung zwischen Relais und PTC führen also 12V, wenn die Heizung an ist. Eine (oder 2 LEDs) mit Vorwiderstand dort angeklemmt und die andere Seite auf Masse sollte genügen :)
Das hätte Nissan ja auch gleich einbauen können!

So, nur für den Fall, daß sich jemand wundert ;) die schalten nur ein, wenn:
- Außentemperatur kalt
- Kühlwasser kalt
- Batteriespannung
- Drehzahl hoch genug (Lichtmaschine)
- Lüfterdrehzahl hoch genug
- usw
Wegen diesen Bedingungen hätte ich eben gern die Anzeige.

Warnung: geht da bitte nur bei, wenn Ihr wisst, was Ihr tut! Vorsicht, dicke Ströme, schließlich hat die Heizung max 700W (2 x 12V x 30A) :exc:
 
Ich bin mal so frei und kopiere meine ergoogelte Erkenntnis darüber (wusste es vorher auch nicht):

...
Automobiles Zuheizen

Ein breites Anwendungsgebiet von PTC-Heiztechnik stellen Personen- und Nutzfahrzeuge dar. Dort erwärmt man mit PTC-Heizelementen z.B. alle Arten von Flüssigkeiten, ob Waschwasser, Kraftstoffe, Motoröl oder harnstoffwässrige Lösung für die Stickoxidreduktion von Abgasen. Bei diesen Anwendungen kommt besonders der Vorteil zum Tragen, dass durch die Eigenregelung des PTC eine einfache Ansteuerung möglich ist und keine zusätzlichen Temperatursensoren notwendig sind. Dies hilft zudem, potenzielle Fehlerquellen auszuschließen.
Ein wesentlicher Vorteil in der von Eichenauer angewandten Bauweise ist der Einsatz des PTC direkt in Flüssigkeiten. Normalerweise verwendet man für Flüssigkeiten geschlossene Heizelemente, wie zum Beispiel Rohrheizkörper – vor allem dann, wenn es sich um leitende Flüssigkeiten wie Wasser handelt. „Bei nicht leitenden Flüssigkeiten, wie zum Beispiel bei Dieselkraftstoff, bietet sich die Möglichkeit, die PTC-Heizung nach dem Prinzip eines Durchflusserhitzers zu gestalten. Hier überströmt die Flüssigkeit direkt die PTC-Keramik, was eine optimale Wärmeübertragung ermöglicht.“, erklärt Geschäftsführer Dr. Stoll.

Eines der jüngsten Beispiele aus dem Automotive-Bereich ist die Entwicklung eines Zuheizers für SCR-Filtersysteme (Selective Catalytic Reduction) der Abgasnachbehandlung in Dieselfahrzeugen. Mittels SCR-Technik lassen sich die geforderten Abgaswerte bzgl. Stickoxiden von Dieselmotoren erreichen. Das Grundprinzip der SCR-Technik: Eine harnstoffwässrige Lösung (HWL, Handelsname z.B. AdBlue) wird gezielt in den Abgasstrom vor dem Katalysator eindosiert. Damit die HWL auch bei Minustemperaturen unter -11 Grad Celsius verfügbar ist, wird sie zum Halten der Betriebstemperatur beheizt. Außerdem muss die HWL, welche sich während des Stillstands der Fahrzeuge bei entsprechenden Temperaturen in den Komponenten des SCR-Systems befindet, erwärmt und aufgetaut werden. Das entsprechende PTC-Bauteil ist direkt in das Filtergehäuse integriert.

...
Quelle: www.eichenauer.de Qualität und Erfolg mit Heizelementen: Einsatz von PTC-Heizelementen kennt kaum Grenzen


Bzw. hier gibts auch eine ausführliche pdf dazu: http://www.eichenauer-heizelement.n...e/industrieanwendungen/7_PTC_Heizelemente.pdf
 
Um mal ein bisschen Theorie reinzustreuen:

PTC: Positive Temperature Coefficient

Wörtlich: positiver Temperatur-Koeffizient
Technisch: Kaltleiter

Kaltleiter erhöhen ihren Widerstand mit zunehmender Temperatur. Dies bedeuet, dass in kaltem Zustand viel Strom fliesst und sie sich bei entsprechender anliegender Spannung schnell erwärmen. Je wärmer sie werden, um so höher wird der Widerstand, der Strom nimmt ab. Es stellt sich ein stabiles Gleichgewicht zwischen Temperatur und Strom ein. Typisches Beispiel ist die klassische Glühlampe mit Metallwendel.
 
Aha - vielen Dank! Ich tippe jetzt also mal, dass damit im Winter der Dieselkraftstoff und/oder das Motorenöl vorgeheizt wird :quest:

Gruß
Michael
 
Nein, die beiden Heizelemente sind direkt im Innenraum in der Lüftung. Sie sollen es uns schneller angenehmere Temperaturen verschaffen (bzw. die Scheibe freihalten) und durch die zusätzliche Belastung des Motors über die Lichtmaschine diesen schneller in den optimalen Arbeitsbereich bringen.
 
Hm , also so richtig verstanden habe ich nicht, was da vor sich geht, ist aber angenehm zu wissen, dass da im Winter was ist, was die Innenraumerwärmung beschleunigt. Ist das eigentlich "real wahrnehmbar" oder braucht man wirklich eine separate Anzeige, um zu erkennen, dass da was arbeitet ?

Gruß
Michael
 
Im letzten Winter habe ich das schon gespürt, meine ich zumindest. Er wurde relativ schnell warm. Ob das an der Zusatzheizung lag, möchte ich herausfinden.
 
Fertig

So, die Anzeige ist eingebaut. Eine kleine unauffällige LED, wie alle anderen auch in Gelb :)
Werde berichten, wenn der Winter zuschlägt und die Heizer in Betrieb gehen.
 

Anhänge

  • PTC-LED.jpg
    PTC-LED.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 721
  • PTC-LEDh.jpg
    PTC-LEDh.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 726
Die ist aber wirklich winzig, die Kleene! Warum hast Du nicht eine 100 Watt Birne eingebaut, die würde bei entsprechender Aktivität des PTC-Dingens gleich zusätzlich den Innenraum mit aufheizen ;)

Aber Ernst beiseite, das Ergebnis der Recherche interessiert mich auch und ich meine gerade am Freitag festgestellt zu haben, dass wirklich ausgesprochen schnell vorgewärmte Luft aus den Düsen kommt.

Gruß
Michael
 
Oben