Wie alt waren denn die betroffenen TFL...

Nach meiner Erfahrung sehr unterschiedlich und auch keine Probleme mit den Steuergeräten. Beziehe mich aber nur auf die "Originalen" mit Merkelblick. Oft nach wenigen Monaten und auch mal ein paar Tage länger;) Dummerweise fallen immer nur die Probleme auf. Ist schon klar. Jedenfalls lässt häufig die Leuchtkraft nach. Bei Billigkram wäre es mir Schnuppe aber bei guten 400 Euro mit Einbau, was 40 Kästen Bier wären ;) kann ich nicht zufrieden sein
 
Bei meinem Vorgängerauto hat die Nebelschlussleuchte 78000 km gehalten:shok:

Nee, was hat eine Kilometerlaufleistung mit der max. Brenndauer der TFLs zu tun? Ohne eine annähernde Zeitangabe in Stunden macht der Rückschluss auf die Lebensdauer keinen Sinn. Wie verhalten sich die Zeiten Fahrlicht ein (also TFL aus) bzw. umgekehrt?
 
Wie alt waren denn die betroffenen TFL...!? Also, ab wieviel Km-Laufleistung muss man mal aufmerksamer gucken...!?
Solche Steuergerätefehler wie bei mir hängen wohl weniger von km ab als von Schaltvorgängen, also Spannungsspitzen etc (Wahrscheinlichkeit). Inzwischen habe ich einen Spannungsspitzenkiller verbaut (wegen H7 Verschleiß), hoffentlich hilft er auch hier.
 
Km Unterschied kommt ja nicht nur von Tag und Nacht. Der Stadtmensch reißt deutlich weniger ab, als der Autobahnvertreter. Hammuqq hat schon recht mit seiner "Aktivstunden-Frage"
 
So habe meine Kombileuchten auch drinn, ist für mich die beste Lösung...
 

Anhänge

  • 23-05-13_1252.jpg
    23-05-13_1252.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 382
  • Foto0022.jpg
    Foto0022.jpg
    252,1 KB · Aufrufe: 401
Finde diese Lösung auch am besten. Wie ist die Lichtausbeute der Nebler? Gibt es da schon Erfahrungswerte?
 
Oben