QASHQAI J11: Kartenmaterial Navi TomTom

Probleme nach TomTom Karten Update Version Europa 2019.03


  • Umfrageteilnehmer
    65
Diese Anleitung ist von miba und von mir nur im FAQ / HowTo eingestellt worden.
Da Deine Anleitung umfangreicher ist, kannst Du sie neu einstellen und die alte lösche ich dann. Beim Punkt 8. solltest Du das mit dem laufenden Motor entfernen, da es nicht notwendig ist und laut § 30 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verboten ist.
Hallo Hunter52,
vielen Dank für die Rechtsberatung ;).
Ich wollte selbstverständlich nicht dazu animieren den Motor sinnfrei ´ne halbe Stunde im Leerlauf laufen zu lassen und die Umwelt zu verpesten, sondern dafür natürlich eine eh anstehende längere Fahrt zu nutzen.
Damit kein Umweltfrevel aufgrund der Anleitung entsteht, habe ich in der finalen Version der Anleitung (siehe unten und im FAQ-Bereich) diesen berechtigten Hinweis zusätzlich aufgenommen.
Die älteren Anleitungen von Dir und miba können damit aus dem FAQ-Bereich entfernt werden.
 
Schritt-für Schritt Anleitung zu vollständigem Kartenupdate beim Connect mit TomTom Navigationssystem per Kartenreset über USB-Stick

1. Leeren USB-Stick mit mind. 32 GB Größe auf FAT32 formatieren
2. Falls noch nicht gemacht: Connect-Navi per W-LAN (z.B. über Smartphone Hotspot) einmalig mit Internet verbinden (Gerät registriert sich bei Nissan / TomTom)
3. Karteninformation (= Versionsdaten der aktuell installierten Karten) vom Connect-Navi auf den leeren USB-Stick speichern
4. Map Update Tool" am PC herunterladen (https://apps.nissan.navshop.com/en_gb/pctoolwin.html) und installieren
5. "Map Update Tool" am PC öffnen und USB-Stick anschließen. Verfügbarkeit neuer Karten wird geprüft und ggf. angezeigt.
6. Im "Map Update Tool" für vollständiges Kartenreset: Karten verwalten / Karten hinzufügen / Karten-Reset
7. Vollständiges Karten-Reset wird vom "Map Update Tool"auf USB-Stick gespeichert. Dauer ca. 45 min.
8. Kartenupdate aufspielen (Dauer ca. 20 Minuten) entweder bei einer längeren Fahrt (WICHTIG : bis zum Abschluss des Kartenupdates Motor nicht ausschalten. D.h. auch Start/Stop bitte unbedingt deaktivieren !!) oder alterativ: Zündung einschalten und bei eingeschalteter Zündung Warnblinker anstellen und blinken lassen, damit die Bordelektronik sich nicht nach zehn Minuten von selbst abschaltet.
9. USB-Stick im QQ einstecken und bestätigen, dass das Kartenupdate gestartet werden soll und Update ausführen
10. Optional: Nach Abschluss des Karten-Updates den Power-Knopf des Connects länger gedrückt halten (ca. 20-30 sec), bis das Gerät neu startet. Der Zwangsneustart des Connect verhindert eventuell, dass sich das Connect nach einem vollständigen Kartenreset selbst auf Werkseinstellungen zurücksetzt.
11. Nach dem Neustart des Connect sollte in den Versionsinformationen die neue Kartenversion angezeigt werden.
12. Danach am PC alle Daten vom Stick löschen und die Karteninformation (= Versionsdaten der aktuell installierten Karten) vom Connect-Navi wieder auf den leeren USB-Stick speichern
13. Gelegentlich via "Map Update Tool" auf neue Kartenversionen prüfen und, falls wieder neue Karten verfügbar sind, der o.a. Anleitung ab Schritt 6 folgen.

Viel Erfolg !!
 
bei einer längeren Fahrt (WICHTIG : bis zum Abschluss des Kartenupdates Motor nicht ausschalten. D.h. auch Start/Stop bitte unbedingt deaktivieren !!)
Also zunächst mal Daumen hoch für diese super Anleitung! Allerdings habe ich zu diesem Punkt noch einen Einspruch ;) Ja, es ist definitiv besser das Karten-Update während einer Fahrt einzuspielen als das Auto dabei sinnlos vor sich hin tuckern zu lassen oder die Batterie beim Update unnötig zu belasten. Aber! Wenn man es unterwegs einspielt muss Stopp/Start NICHT deaktiviert werden. Das Ausschalten des Motors an einer Kreuzung/Ampel oder wo auch immer man stehen bleibt, hat auf das Update keinen Einfluss. Sollte die Batterie dabei einen kritischen Zustand erreichen sorgt S/S selbst dafür, dass der Motor wieder startet. Dieser Punkt kann also auch aus der Anleitung gestrichen werden.
 
Danke für den Hinweis. Da ich es mit aktiviertem Start/Stop selbst noch nicht ausprobiert habe, lasse ich die Anleitung erstmal so stehen.
Es gibt sicherlich an der ein oder anderen Stelle Abweichungsmöglichkeiten, die ebenfalls zum Ziel führen.
Die o.a. Anleitung funktioniert (zumindest bei mir) sicher und könnte für den ein oder anderen hier im Forum nützlich sein.
Ob man davon Gebrauch macht, muss jeder für sich entscheiden.
 
Moin,
mein Problem mit den leeren Dateien für die Kartenversion besteht immer noch
Moin,
jetzt habe ich auch ein Problem:
Weil mein USB-Stick zu klein war konnte ich nur ein Teilupdate machen. D.h. es fehlen mir noch Karten.
Das System zeigt jetzt Kartenversion 15041_0_8 an. So weit so gut.
Spiele ich den aktuellen Stand auf den USB-Stick, schreibt das System alle Dateien in der Größe 0-Byte, d.h. ohne Inhalt. Kann also den aktuellen Stand nicht ans Update-Tool übertragen. Da kommt nur Fehlermeldung. Auch komplett leerer Stick erzeugt nur Fehlermeldung. Mehrfacher Neustart des Navi und über Nacht stehen lassen hat nichts gebracht, immer Dateien der Größe Null.
Ohne Daten-Version auf Stick kann ich nicht mal ein komplettes Reset der Karten machen .. und natürlich den Rest Karten nicht aktualisieren.

Bitte: Kann mal jemand den Stand Kartenversion: 15041_0_7 oder 0_6 hier als Anhang hochladen (gezipped)?! .. also QQ auslesen und den gesamten Stick komprimieren ...
Besten Dank!!!!
+einige weitere Posts ....
------------------------------
Moin,
mein Problem mit den leeren Dateien für die Kartenversion besteht immer noch. Werkstatt sagt, da kann sie auch nichts machen ...
Würde ja gerne mal ein komplettes Kartenreset machen, aber das verweigert das Updatetool ja auch. Rücksetzen auf Werkseinstellungen im QQ bringt auch nichts.
Deshalb immer noch meine Bitte ob jemand mir mal die auf USB-Stick gespeicherten Kartenversionsdaten zukommen lassen könnte (via Google drive o.ä. oder hier als ZIP-Anhang)
Dann würde immerhin das Updatetool wieder arbeiten .... und ich hätte die Hoffnung, dass das Navi wieder normal aktualisiert bzw. ergänzt werden kann.

Danke!!!
 
Die Frage ist doch auch, inwieweit hat denn die Werkstatt was gemacht? Sie sollen doch die Prozedur mal durchführen und je nach Ergebnis, ist es dann ein Garantiefall.
 
@Udo2009 & @hunterb52
Was Ihr vorschlagt hilft mir nicht die Bohne weiter.
Ich habe einen ziemlich kompetenten Werkstattmann. Der weiß nicht weiter. Wie das mit der Nissan-Zentrale läuft bei komplizierten Fällen habe ich ja gerade mit meinem Spiegel/Kamera-Problem gesehen (4 Monate!) Darauf habe ich keinen Bock.
Was ist daran problematisch mir die Kartenversionsdaten zu geben um diesen Weg auszuprobieren?
 
Danke für den Hinweis. Da ich es mit aktiviertem Start/Stop selbst noch nicht ausprobiert habe, lasse ich die Anleitung erstmal so stehen.
[...] Ob man davon Gebrauch macht, muss jeder für sich entscheiden.
Du schreibst aber explizit "auch Start/Stop bitte unbedingt deaktivieren !!" und das ist einfach falsch. Wichtig beim Update ist, dass das Connect nicht ausgeschaltet wird, ob der Motor dabei läuft spielt keine Rolle. Wenn man das Update nur bei eingeschalteter Zündung startet kann es passieren, dass das Connect abgeschaltet wird um die Batterie nicht zu entladen. Was man dagegen tun kann wurde hier schon gesagt oder man lässt den Motor laufen, aber auch dann schaltet S/S nur den Motor evtl. mal aus, aber doch nicht das Connect. Das Update während der Fahrt ausführen ist der beste Weg, aber S/S muss deshalb definitiv NICHT deaktiviert werden.
 
Oben