Qashqai J12: Inspektionsintervall / Serviceintervall

Ja, ja.... E-Autos müssen nicht gewartet werden, die Werkstätten werden pleite gehen... Wenn ich hier die Werkstatt sehe, die offenbar den Wartungsvertrag der Post für ihre E-Postautos hat.... so ein E-Auto ist ja wohl ständig kaputt oder was sonst damit ist - der Hof der Werkstatt ist immer übervoll, manchmal stehen die Dinger sogar an der Straße...
Btw habe heute eine Servicerechnung für einen LEAF entdeckt - knappe 500 Euro Inspektion plus §57 Jahresüberprüfung!
 
So jetzt die endgültige Klärung für mich bezüglich Ölwechsel/ Service. War heute bei meinen Händler wo das Auto als Direktionswagen im November 2022 mit 1770 Km gekauft wurde. Der Chef des Autohauses erklärte mir genau warum hier unterschiedliche Serviceintervalle angegeben sind. Das Handbuch wurde ganz am Anfang gedruckt, ist also wesentlich älter als das Auto. Die Service-Intervalle richtet sich nicht nach dem Service-Buch sondern ausschließlich nach dem BC/Nissan Connect, im Auto/Handy. Man kann zwar dort die Km-Angaben bis zum nächsten Service ändern, allerdings stellt das Nissan Connect in einiger Zeit wieder die Serviceintervalle wieder auf die ursprünglichen Angaben zurück. Er versicherte mir, das kein Garantiverlust eintritt wenn man das Service Buch ignoriert und sich nur nach dem BC richtet. Der Händler hatte einen 2ten E-Power als Vorführwagen. Auch bei diesen zeigt der BC den ersten Ölwechseltermin bei 19.400 Km an. Denke das ist auch der Grund warum ich von Nissan Austria keine Angaben zum Service Intervall bekam, sondern an den Händler verwiesen wurde wo das Auto gekauft wurde. Ich habe das zwar nicht gefragt aber ich könnte mir denken das die Serviceanzeige etwas mit der Fgst. -Nummer zu tun hat wo vom Werk aus die Service-Termine vorgegeben und eingespeichert wurden.
 
Wissen wir wieder mehr - danke Dir für die ausführliche Info! Werde ich bei den nächsten Modellen bzw. Auslieferungen beobachten.
 
Meine Freundliche hat auch von 15.000km beim e-power gesprochen. Damit läuft mein 3-jähriger Wartungsvertrag mit den inkludierten Wartungen früher ab, da ich ca. 25000km im Jahr fahre. Bin gespannt wie wir das dann regeln.
 
....das ist ja das Problem des von Nissan "vorzugsweise" empfohlene 0W20 Motoroels (GF 6 SP), das durch den reduzierten HTHS-Wert von <2,7 mPas eine geringere Verschleissfestigkeit hat, als ein 5W30 Oel (auch mit ILSAC GF 6 SP), welches mit HTHS von >3,7 mPas erheblich verschleissfester ist und deshalb Oelwechselintervalle von bis zu 30 tsd km erlaubt. Die Nissan-Werkstaetten folgen blind der Nissan Empfehlung, da meiner Erfahrung nach die Werkstaetten die geringste Ahnung von Motoroel-Qualitaeten haben. Dazu kommt noch, dass man bei evtl. Motorschaeden den Diskurs mit Nissan scheut.
Bitte hierzu meinen Beitrag im Kapitel "Motoren etc." lesen.
 
Also komisch. Hast du das Nissan Connect am Handy installiert? Was zeigt dein Nissan Connect am Handy an? Ich habe jetzt 14800 Km am BC. Das Nissan Connect zeigt den Kilometerstand bis zum nächsten Service an. Das sind 4225KM. Es dürfte sich doch um eine fahrabhängige Anzeige handeln. Bei sehr viel schneller Autobahnfahrten oder fast nur Stadtverkehr verändert sich die Anzeige bis zu nächsten Service. Auch bei mir sind es jetzt etwa 300 Km weniger bis zum nächsten Service als vor einiger Zeit angezeigt wurde. Wie geschrieben, das wurde mir von meinen Händler bestätigt. Vielleicht kannst du die Bilder rauskopieren und deinen Händler zeigen was der dazu sagt...

Das sollte das richtige 2te Bild sein, sorry
 

Anhänge

  • 20230628_085539.jpg
    20230628_085539.jpg
    890,1 KB · Aufrufe: 17
  • 20230628_090711.jpg
    20230628_090711.jpg
    1.000,8 KB · Aufrufe: 17
Ja, habe ich. Aktiviert und eingeschaltet.
Die Werkstatt codiert die Klassifizierung (Norm) des verfuellten Motoroels im KI und entsprechend wird heruntergezaehlt. Die 15 oder 25 tsd km bis zum naechsten Oelwechsel bzw. Service sind ja Maximalwerte, die durch viel Kurzstrecke, Stadtverkehr oder Kaltstarts verkuerzt bzw. durch viel Langstrecke verlaengert werden koennen durch im KI hinterlegten Algorithmus. Das trifft auf jede Oelqualitaet zu.
Wichtig ist hier nur, dass die Werkstatt auch den richtigen Code fuer die verfuellte Oelnorm im KI eingibt. Hier habe ich schon vieles erlebt.
 
Nun ja, da sie bei mir schon den Neuwagen mit dem richtigen Öl gefüllt haben, hoffe ich doch sehr das sie beim ersten Service das Gleiche machen...
 
Btw schreibt Kia beim Sportage (PlugIn) Hybrid und Suzuki beim RAV-4 Verschnitt ebenso ein Intervall von 15 tsd KM bzw. jährlich vor.
 
Also bei meinem e-Power ist im Serviceheft 15000 eingetragen.
Genau wie im BC und auch in der App.
Lediglich das Inspektions-Datum habe ich selbst hinterlegt.

Screenshot_20230904_194533_NissanConnect.jpg

Interessant ist der grün markierte Text.
Kann also sein, dass sich hier im Laufe der Zeit noch etwas ändert.
Screenshot_20230904_194728_NissanConnect.jpg
Was mich offen gestanden irritiert, ist die Tatsache das bei 1332er-Motor das Öl nach maximal 30.000 km und beim 1500er-Motor aber schon nach nur maximal 15.000 km gewechselt werden muß.
Vor allem wenn man bedenkt, daß der dieser lediglich den Generator zur Stromerzeugung antreibt und der 1332er das ganze Auto in allen "Lebenslagen" antreibt, bzw. bewegt.
Ob der 1500er doch mehr "gestresst" wird, als man denkt.
Aber ich bin kein Fachmann und werde deshalb
doch mal bei meiner Werkstatt nachfragen. :unsure:
Lass Euch wissen was dabei rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben