Was mich offen gestanden irritiert, ist die Tatsache das bei 1332er-Motor das Öl nach maximal 30.000 km und beim 1500er-Motor aber schon nach nur maximal 15.000 km gewechselt werden muß.
Vor allem wenn man bedenkt, daß der dieser lediglich den Generator zur Stromerzeugung antreibt und der 1332er das ganze Auto in allen "Lebenslagen" antreibt, bzw. bewegt.
Ob der 1500er doch mehr "gestresst" wird, als man denkt.
Also nach der Info meiner Werkstatt, der ich wirklich vertraue, ist der Grund für den relativ kurzen Serviceintervall beim e-Power der VC-Turbo Motor. Die spezielle Konstruktion für die variable Kompression hat mehr bewegliche Teile, wodurch der Verschleiß des Motoröls stärker ist. Daher muss es bereits nach jeweils 15000km raus.
Hier das Video des 4-Zylinder, beim QQ 3-Zylinder ist das aber das gleiche Prinzip.
Nissan’s VC-Turbo Engine: Nissan’s various technologies, including electrification, autonomous drive, connected car & service, mobility service, and energy management, are introduced.
www.nissan-global.com
Naja, mein Mercedes hatte in AT auch 4 Jahre Garantie, in DE nur 2 Jahre
Also sorry, aber mit der Garantiedauer hat der Serviceintervall nun wirklich nix zu tun.
Der Serviceintervall ist eine technische Vorgabe durch den Hersteller, um Verschleiß und damit technisches Versagen zu minimieren.
Die Garantiedauer ist eine Verkaufs- und Markenpolitische Entscheidung und kann vom jeweiligen Generalimporteur des Landes mitgestaltet werden. Die Gewährung von Garantieleistungen ist allerdings an die Einhaltung der Serviceintervalle geknüpft.
Bei verlängerten Garantien ist es oft so, dass die erste Zeit (z.B. 3 Jahre) vom Hersteller bzw. Generalimporteur getragen wird und dann das Risiko auf einen Garantieversicherer übergeht. In Österreich kann man z.B. eine Garantieverlängerung auf 5 oder 6 Jahre vor Ablauf der ersten 3 Jahre dazukaufen - was letztendlich nichts anderes als der Abschluss einer Garantieversicherungspolizze ist.
Wenn der AT-Importeur jetzt 20 tsd km zulaesst, dann halte ich das fuer leichtsinnig.
Mein QQ e-Power ist ein waschechter Österreicher - und hat 15000km Intervall. Steht so im Bordcomputer, in der Connect App und im Serviceheft.
Länderspezifische Unterschiede kann es aber geben (Klima- und Straßenbedingungen, Herstellerempfehlungen, gesetzliche Vorgaben). Genauso, wie Änderungen des vorgeschriebenen Intervalls im Laufe der Modellproduktion durch Erkenntnisse aus den Werkstätten und Garantieleistungen.
Der QQ hat aber keine dynamische Anpassung der Serviceintervalle je nach Beanspruchung. Der Intervall ist bei Auslieferung vorgegeben und fix eingestellt.