Qashqai J12: Inspektionsintervall / Serviceintervall

Um das Thema Service Intervalle endgültig ab zu schließen. Hab jetzt bei 19.000 Km das Service gemacht. Jetzt zeigt das Connect an, das nächste Service/Ölwechsel ist bei 15.000 Km. Mein Händler weiß auch nicht wieso jetzt statt 20.000 Km nur 15.000 Km angezeigt werden. Er meint das geht über Air an Nissan und die senden dann die Wartungstermine direkt an das Fahrzeug. Der Wartungstermin wird nicht von der Werkstatt eingegeben sondern von Nissan bestimmt. Es ist da alles eine wenig vertrottelt das sich anscheinend niemand wirklich auskennt und Nissan Österreich hüllt sich in Schweigen und verweist auf den Händler.
Hier hat ja auch eine anderer geschrieben das er auf seinen Nissan 20.000 Km Intervalle ablesen kann, und der Händler MVC Motors hat das auch bestätigt. Allerdings hat der erst einige tausend Km drauf. Wahrscheinlich wird auch bei Ihm, nach dem ersten Service die Wartung auf 15.000 Km korrigiert....
 
@CAROGO Danke für die Info, ich wußte nicht genau den Grund bzw habe ich es evtl vergessen. Fakt war für mich wichtig, daß unsere Werkstatt explizit auf die 15 Tsd KM Ölwechsel hinwies. Abgesehen davon, ist das Intervall in der Connect App ersichtlich.
 
Da muss ich jetzt leider schreiben: einen hab ich noch.

So sieht die Info der Connect App bei mir aus.

Das letzte Service war 12/22 mit ca. 12.000 km.
Meiner Meinung nach hat das System die verbliebenen 8.000 km zu den "neuen" 20.000 km dazugerechnet.
Völliges Tohuwabohu.

Für mich hat das allerdings nicht viel Bedeutung, da ich weder 15.000 km und schon gar nicht 20.000 km im Jahr schaffe.
Somit sind für mich die 12 Monate relevant.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230908_121757_NissanConnect.jpg
    Screenshot_20230908_121757_NissanConnect.jpg
    499,3 KB · Aufrufe: 30
Deiner ist ein E-power? Es ging in erster Linie um die Hybridtechnik, die erfordert eben ein kürzeres Ölwechsel Intervall
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich offen gestanden irritiert, ist die Tatsache das bei 1332er-Motor das Öl nach maximal 30.000 km und beim 1500er-Motor aber schon nach nur maximal 15.000 km gewechselt werden muß.
Vor allem wenn man bedenkt, daß der dieser lediglich den Generator zur Stromerzeugung antreibt und der 1332er das ganze Auto in allen "Lebenslagen" antreibt, bzw. bewegt.
Ob der 1500er doch mehr "gestresst" wird, als man denkt.
Also nach der Info meiner Werkstatt, der ich wirklich vertraue, ist der Grund für den relativ kurzen Serviceintervall beim e-Power der VC-Turbo Motor. Die spezielle Konstruktion für die variable Kompression hat mehr bewegliche Teile, wodurch der Verschleiß des Motoröls stärker ist. Daher muss es bereits nach jeweils 15000km raus.
Hier das Video des 4-Zylinder, beim QQ 3-Zylinder ist das aber das gleiche Prinzip.

Naja, mein Mercedes hatte in AT auch 4 Jahre Garantie, in DE nur 2 Jahre
Also sorry, aber mit der Garantiedauer hat der Serviceintervall nun wirklich nix zu tun.
Der Serviceintervall ist eine technische Vorgabe durch den Hersteller, um Verschleiß und damit technisches Versagen zu minimieren.
Die Garantiedauer ist eine Verkaufs- und Markenpolitische Entscheidung und kann vom jeweiligen Generalimporteur des Landes mitgestaltet werden. Die Gewährung von Garantieleistungen ist allerdings an die Einhaltung der Serviceintervalle geknüpft.
Bei verlängerten Garantien ist es oft so, dass die erste Zeit (z.B. 3 Jahre) vom Hersteller bzw. Generalimporteur getragen wird und dann das Risiko auf einen Garantieversicherer übergeht. In Österreich kann man z.B. eine Garantieverlängerung auf 5 oder 6 Jahre vor Ablauf der ersten 3 Jahre dazukaufen - was letztendlich nichts anderes als der Abschluss einer Garantieversicherungspolizze ist.

Wenn der AT-Importeur jetzt 20 tsd km zulaesst, dann halte ich das fuer leichtsinnig.
Mein QQ e-Power ist ein waschechter Österreicher - und hat 15000km Intervall. Steht so im Bordcomputer, in der Connect App und im Serviceheft.
Länderspezifische Unterschiede kann es aber geben (Klima- und Straßenbedingungen, Herstellerempfehlungen, gesetzliche Vorgaben). Genauso, wie Änderungen des vorgeschriebenen Intervalls im Laufe der Modellproduktion durch Erkenntnisse aus den Werkstätten und Garantieleistungen.
Der QQ hat aber keine dynamische Anpassung der Serviceintervalle je nach Beanspruchung. Der Intervall ist bei Auslieferung vorgegeben und fix eingestellt.
 
Also bei mir war es bei Auslieferung laut Connect 20.000 Km. Mein Händler bestätigte mir das die Vorgaben des Connect richtig sind. Ob der Quasi eine dynamische Anpassung hat oder nicht. Keine Ahnung, beim ersten Service musste ich dann nach Anzeige bei 18.900 Km zum Service. Nach dem ersten Service zeigte das Connect eine Intervalle von 15.000 Km an. Bei 14.500 wurde angezeigt das ich um Service muss. Hab jetzt 36.500 Km auf der Uhr. Serviceanzeige in 11.800 Km...
 
Nach jedem Service wird in der App der Kilometerstand selbstständig justiert. Nur das Servicedatum kann man selber ändern.
Richtet sich warsch. nach der Laufleistung auf 12 Monate gerechnet.
 
Ja, aber es gibt derzeit nur mehr ganz wenige Fahrzeuge die nach nur 15.000 Km oder in einen Jahr zum Service müssen. Viele Fahrzeuge haben 2 Jahre Serviceintervall wenn eine gewisse KM-Leistung nicht erreicht wird. Wartung ist teuer. Wenn der Motor des E-Powers mehr Wartung verlangt würde auch ein Öl und Filterwechsel genügen den man auch bei einer Tankstelle machen könnte. Leider ist das beim E-Power nicht möglich sonst droht Garantie Verlust.....
 
Oben