defekte Glühbirnen

[FONT=&quot]Halo Jungs, [/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ich nehme mir doch noch einmal einen Moment Zeit. [/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Zum 1.[/FONT]
[FONT=&quot]Wie ich schon mehrfach bemerkt habe und auch schon an anderer Stelle von anderen [/FONT]
[FONT=&quot]Mitstreitern gesagt wurde, besteht keine Gefahr, dass das Auto seine Zulassung verliert. [/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Anders als der Austausch von originalen Teilen (z.B.: Glühlampen, Scheinwerfer usw.) durch andere Typen oder sogar LED. [/FONT]
[FONT=&quot]Dies sind definitiv Eingriffe und Veränderungen, die gemäß der StVZO verboten sind. [/FONT]
[FONT=&quot]Hierbei werden keine Eingriffe vorgenommen, die die Sicherheit beeinträchtigen. [/FONT]
[FONT=&quot]Auch werden keine Teile ausgetauscht. Es wird nur eine Regelschaltung eingefügt.[/FONT]
[FONT=&quot]Aus Brand- und Sicherheitsgründen ist daher auch wieder eine originale Sicherung in der Schaltung integriert. [/FONT]
[FONT=&quot]Ein Totalausfall (FET gesperrt und kein Licht) hat keine andere Auswirkung als eine defekte Glühbirne, oder eine defekt Sicherung. [/FONT]
[FONT=&quot]Ein Kurzschluss des FET (Eingang zu Ausgang) hat keinen Einfluss, außer, wie schon richtig erkannt, keine Softstartfunktion. [/FONT]
[FONT=&quot]Ein Kurzschluss nach Masse bringt auf jeden Fall die Sicherung zum Auslösen. [/FONT]
[FONT=&quot]Also alles Korrekt. [/FONT]
[FONT=&quot]Bei der schon einmal erwähnten Firma „Softstart“ (Softstart - verringert die Ausflle von H1 und H7 Leuchtmitteln) muss sogar der Kabelbaum aufgetrennt werden und diese Firma bietet eine ähnliche Schaltung offiziell an und sogar mit Zulassung. [/FONT]
[FONT=&quot]Kostet aber deutlich mehr (ca. 35,- bis 40,- je Lampe). [/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Zum 2.[/FONT]
[FONT=&quot]Zur Schaltung[/FONT]
[FONT=&quot]Die Schaltung wird für jede Lampe benötigt. Also 2x aufbauen. [/FONT]
[FONT=&quot]Alle Bauelemente sind aus oben genannten Sicherheitsgründen enorm überdimensioniert. [/FONT]
[FONT=&quot]Der normale Lampenstrom beträgt je Lampe ca. 5A. [/FONT]
[FONT=&quot]Die ausgesuchten MOSFET vertragen Dauerströme von 31A (IRF 5305) bzw. sogar [/FONT]
[FONT=&quot]74A (IRF 4905). Die Spannungsfestigkeit von 55V ist überhaupt kein Thema. [/FONT]
[FONT=&quot]Die Parallelschaltung der FET hat nur den Grund, den Innenwiderstand zu verringern. [/FONT]
[FONT=&quot]Dadurch verkleinert sich der Spannungsabfall über der Schaltung (Abfall kleiner 0,1V). [/FONT]
[FONT=&quot]Zum Einen wird damit die thermische Belastung der FETs (Verlustleistung) verkleinert und zum Anderen soll ja für gutes Licht trotzdem die volle Spannung an der Lampe ankommen. [/FONT]
[FONT=&quot]Zur Kühlung habe ich beide FETs auch aus Sicherheitsgründen auf einen kleinen U-Profil Kühlkörper (5 * 3 cm) gebracht und alles in kleines Plastegehäuse gepackt. [/FONT]
[FONT=&quot]Ein Foto kommt noch. [/FONT]
[FONT=&quot]Wichtiger Hinweis. [/FONT]
[FONT=&quot]Der Kondensator 4,7mF(C3) darf nicht eingebaut werden. Er war eh nur optional. [/FONT]
[FONT=&quot]In einem Crashtest von mir habe ich festgestellt, dass bei einer Unterbrechung der zusätzlichen Masseverbindung die Schaltung dann einen undefinierten Zustand annehmen kann. [/FONT]
[FONT=&quot]Ohne den Kondensator geht das Licht nach ca. einer Minute definiert aus, also keine Gefahr! [/FONT]
[FONT=&quot]Auch die Kühlung reicht für diesen Fall noch aus. [/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]MfG. [/FONT]
[FONT=&quot]rollitron[/FONT]
 
defekte Glühlampe

Noch eine ganz kurze Anmerkung,
Die Schaltung muss für jede Lampe einzeln aufgebaut werden.
Die Dimensionierung der Schaltung ist locker auch für 2 Lampen ausgelegt.

ABER
:
Dann würde man eine Änderung am Strpmlaufplan und somit am Auto vornehmen.
Dann würden nähmlich zwei Lampen am Strompfad einer Lampe leigen. Auch wennn man beide wieder einzeln absichert, wäre das eine eindeutige Änderung und somit nach StVZO nicht zulässig.

Gruß rollitron
 
defekte Glühlampe

[FONT=&quot]Es ist geschafft,[/FONT]

[FONT=&quot]am Wochenende habe ich meine fertigen Prototypen eingebaut. [/FONT]
[FONT=&quot]Momentan fehlt mir die Zeit für die fehlende Hardware Beschreibung. [/FONT]

[FONT=&quot]Aber ich lege die endgültige Schaltung noch einmal ins Netz. [/FONT]
[FONT=&quot]Zur zusätzlichen Sicherheit habe ich die originalen Sicherungen (15A) durch 10A Typen erstzt. Da der Maximalstrom 5A eh nicht mehr übersteigt.[/FONT]
[FONT=&quot]Ich habe zwei Prototypen aufgebaut und den mechanischen Aufbau dokumentiert [/FONT]
[FONT=&quot](liegt als Zip Datei bei).
Ich habe beide Module absichtlich mechanisch unterschiedlich aufgebaut. [/FONT]
[FONT=&quot]Dabei ist zu erkennen, dass das zweite Modul mechanisch besser zu realisieren ist, da die beiden FETs sich so gegenüber liegen, dass man die Anschlussleitungen nicht kreuzen muss. [/FONT]
[FONT=&quot]Die Schaltung ist daher einfacher aufzubauen. Thermisch ist diese Variante etwas ungünstiger. [/FONT]
[FONT=&quot]Spielt aber keine bedeutende Rolle. [/FONT]
[FONT=&quot]Ein Crashtest mit zweimaligem Abklemmen der Masseverbindung (schlimmster Fall mit je1 menütigem abwertsdimmen der Lampe) brachte eine kurzzeitige Erwärmung auf[/FONT]
[FONT=&quot] ca. 60 Grad. [/FONT]

[FONT=&quot]Aus mechanischen Gründen habe ich beide Module jeweils mit einer Heißklebepistole ausgegossen. [/FONT]
[FONT=&quot]Daher können die Bauelemente durch eventuelle Vibrationen nicht abreißen. [/FONT]
[FONT=&quot]Zusätzlich habe ich die Module noch mit Selbstklebendem Schrumpfschlauch umgeben (elektrische und thermische isolation). [/FONT]
[FONT=&quot]Er dient nochmals der Stabilisierung und dem thermischen Schutz nach außen. [/FONT]
[FONT=&quot]Außerdem kann dann nichts im Steuerteilgehäuse klappern. [/FONT]
[FONT=&quot]Alles an Bildern und ein kleiner Video Clip liegen jeweils als Zip Datei bei.[/FONT]
[FONT=&quot]Einer Kleinserie steht damit nichts mehr im Wege. [/FONT]

Immer gut Licht
[FONT=&quot]rollitron[/FONT]
 

Anhänge

  • H7 Softstart mechan Aufbau Teil1.zip
    872,8 KB · Aufrufe: 516
  • mecahischer Einbau Teil2.zip
    760,5 KB · Aufrufe: 379
  • Clip Test im Auto.zip
    923,1 KB · Aufrufe: 410
  • Softstart für KFZ Scheinwerfer Var3.jpg
    Softstart für KFZ Scheinwerfer Var3.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 4.749
Habe heute auch den Softstart nach art von Rollitron eingebaut. Funzt bestens. Nochmals DANK an Rolltiron:cheesy:
Gruß Didi
 

Anhänge

  • KIF_1617.jpg
    KIF_1617.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 733
  • KIF_1615.jpg
    KIF_1615.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 812
  • KIF_1614.jpg
    KIF_1614.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 756
Glühlampe defekt

Hallo alle mit einander,

Nur ein kleiner Zwischenbericht.
Erst einmal Danke an didi für das Vertrauen.
Ich denke ich habe die Schaltung lange genug getestet und alle Eventualitäten (außer Kernschmelze) berücksichtigt.
Übrigens der real gemessene Dauerstrom liegt bei einer 55 WH1 und H7 Glühbirne bei knapp 5 A.
Auch der von mir gemessene Strom während der Anlaufzeit steigt nicht über
7A und ich denke das kann sich sehen lassen.

Ich habe die Schaltung jetzt seit ca. 3 Wochen im Einsatz und bin ungefähr
2000 km gefahren.
Mein Lichtschalter steht jetzt auch wieder auf "DAUERLICHT".
Und bisher läuft alles zur vollsten Zufriedenheit.
Ich war auch bei meinem freundlichen Nissan Händler, wegen Tausch auf
Sommerreifen und knarrender Lenkung.
Der Meister und der Mechaniker waren begeistert und meinten ich solle mir die Schaltung bei Nissan oder Osram patentieren lassen.
Nur der Junior Chef war etwas traurig.
Er meinte, dann kommt ja keiner mehr zu Glühlampentausch und das würde seinen Umsatz schmälern.
Aber das war natürlich nur ironisch gemeint.
Aber im Ernst, so wie die Lampen heutzutage verbaut sind und wenn man da völlig unbeholfen ist( Typisch Blondine), machen die Werkstätten da bestimmt ein gutes Geschäft mit.

Ach so inzwische sind auch die gute FETs (IRF4905) gekommen.
Die verbaue ich als nächstes.
Auf meinem Versuchsbrett beträgt der Spannungsabfall über den FETs
dann nur noch max. 80 mV (0,08V). Und bei 5 A ist das dann nur noch eine Gesamtverlustleistung von 0,4 W und diese teilen sich noch auf zwei Transistoren auf.
Aber wegen des höheren Spannungsabfalls während des Hochlaufens
(ca. 6V) habe ich trotzdem alles wie gehabt auf einen kleinen
U Profil Kühlkörper gebaut.
Eben sicher ist sicher (wegen der Kernschmelze).
Also bis bald

rollitron
 
Hallo Rollitron, ich habe auch alles erdenkliche getestet und die schaltung ist unkaputtbar. Selbst nach mehrfachen hintereinander Einschalten sind die Fets nur handwarm. Bei Massefehler dauert es bei mir ca. 5sek bis das Licht aus ist.
Nochmals viele Dank.:super:
Gruß
Didi
 
Glühlampe defekt

Das freut mich zu hören.

Mein härteste Test war:
10 x innerhalb von einer MInute das Licht ein und aus zu schalten.
Und dann nach dem Einschalten eine Unterbrechung der Masseleitung zu simulieren.
In dem Moment entlädt sich der Elko C1 nur langsam über den
120K Ohm Widerstand. Und innerhalb von ca. 50 Sekunden dimmt das Lich langsam runter.
Und daher ist es wichtig C2 und C3 entgegengesetz in Reihe zu schalten.
Es passiert nämlich folgendes.
Im Dunkelzustand liegt Drain negativer als das Gat.
Im Hellzustand ist es umgekehrt.
Im Norrmalfall spielt ein kurzer Augenblick bei einer Falschpolung (mit nur einem einfachen Elko) keine Rolle (+ an Drain und - an Gate).
Im Falle einer Masseunterbrechung aber schon.
Dann entsteht durch die Falschpolung ein kleiner Leckstrom, der ausreicht um den FET nicht zum vollständigen Sperren zu bewegen und er bleibt ständig halb durchgesteuert.
Und das wiederum hätte für die Verlustleitung fatale thermische Folgen
(Verlustleistung ca. 30 W) und es müsste ein entsprechengrßer Kühlkörper verbaut werden. Das kann man aber durch einen Trick umgehen.
Also entweder einen Unipolar Elko für C2 und C3 einsetzen oder wie in der Schaltung eingezeichnet, Zwei einfache Elkos entgegengesetzt in Reihe schalten. Dann kann nichts passieren.
Solch ein Einsatz ist ohne weiteres zulässig, und wird der Audiotechnik (z.B. Lautsprecher Frequenzweichen) häufig auch so gemacht.

MfG

rollitron.
 
Glühlampe defekt

Hallo Leute,
es ist soweit.

Habe wie geschrieben seit Ende März meine Softstartmodule eingebaut.
Habe seither ca, 20 T km gefahren.
Mein Lenksäulenlichtschalter steht seither auf "DAUER".

Und meine "OSRAM Night Breaker" halten und halten und halten
und .... .


Ohne die Softstartmodule hätte ich diese mit Sicherheit schon wieder einige Male wechseln müssen.

Damit denke ich, kann ich meine Testphase abschließen.

Wenn also jemand Bedarf hat, kann er sich melden.

Für alle Interessenten und Freaks habe ich als Anlage (gepackte ZIP) im PDF Format eine komplette Dokumentation in Form einer ausführlichen
Schaltungsbeschreibung mit Nachbauanleitung angehängt.

Damit ist mein Projekt „Softstartschaltung“ aus meiner Sicht
abgeschlossen.
Das soll aber nicht heißen, dass ich keine neuen Ideen und
Vorschläge mehr annehme.

Ich denke nur, dass mein Softstartmodul „Kleinserienreif“ ist.

Ich habe meinen Qashqai täglich in Benutzung und brauchte meine
"OSRAM Night Breaker" seither nicht mehr wechseln.
Tratz Alllem ich zu den Fahren gehöre, die ständig mit Licht fahren.
Ein angenehmes Gefühl immer funktionierendes Licht zu haben,
auch für den Geldbeutel.

Also meldet auch bei Bedarf

Immer gutes Licht
P.S.
ACHTUNG:
Da die Datei größer 1 MB ist, musste ich diese aufteilen.

Um die Datei richtig antpacken zu können müssen die Dateien
zuerst auf den Rechner kopiert werden. Dann müssen die Dateien

xxx.z01.zip und xxx.z02.zip umbenannt werden.

Bei den beiden Dateien einfach die Endung ".zip" entfernen.

Die Dateien müssen dann "xxx.z01" und xxx.z02" heißen.

Anschließens auf die Datei
"Beschreibung KFZ Softstartmodul mit FET.zip" klicken und die Beschreibung solte im PDF Format entpackt sein.


rollitron
 

Anhänge

  • Beschreibung KFZ Softstartmodul mit FET.zip
    300,8 KB · Aufrufe: 619
  • Beschreibung KFZ Softstartmodul mit FET.z01.zip
    450 KB · Aufrufe: 429
  • Beschreibung KFZ Softstartmodul mit FET.z02.zip
    450 KB · Aufrufe: 466
Jetzt hat sich bei mir die Philips LongerLive auf der linken Seite nach 33.000 km verabschiedet. (Originalausstattung hat 11.000 km gehalten). Das Licht ist immer angeschaltet und es ist kein Spannungskiller eingebaut. Mal sehen, ob der nächste Satz auch so lange hält.
 
Glühlampen defekt

Hallo Leute,

und brennt, und brennt, und brennt.

Meine im März letztmalig eingebauten NIGHTBREAKER von OSRAM
funktionieren dank der Softstartschaltung immer noch.
Bin seither täglich und viele tausend Kilometer gefahren.
Habe innerhalb vo 2 Jahren fast 60T km weg.
Auch meine hinteren Stoßdämpfer mussten schon gewechselt werden,
aber die Scheinwerferlampen halten und halten.
So wie man es eigentlich erwarten und v oraussetzen sollte.
Habe die Module kürzlich herausgenommen und untersucht.
Keinerlei thermische oder elektrische Veränderungen oder Probleme erkennbar.
Also die Schaltung ist für diesen Anwendungsbereich absolut praxiistauglich und zuverlässig.
Wenn also jemand Interesse an der Schaltung hat oder noch andere Informationen haben möchte, dan meldet euch.
Die Schaltung ist übrigens auch für alle anderen Fahrzeugtypen geeignet.
Würde mich über weiteres Interesse und Anfragen freuen.
Es wäre doch schade wenn ich die Schaltung mit dem redaktionellen Aufwand nur für mich gemacht hätte.

Euer Eletronik
rollitron
 
Oben