Das wird sich durchsetzen. U.a. der Prius hat das schon als Abblendlicht.
 
[FONT=&quot]Hallo Leute, [/FONT]

[FONT=&quot]ich habe meine versprochene MOSFET Schaltung fertig. [/FONT]
[FONT=&quot]Diese Schaltung kommt ohne große Lastwiderstände und ohne Relais aus. [/FONT]
[FONT=&quot]Eine erste Versuchsschaltung ist fertig. [/FONT]
[FONT=&quot]Der Bauaufwand ist minimal. [/FONT]
[FONT=&quot]Ich habe gerade noch etwas bessere Transistoren bestellt ( IRF 4905) und dann kann es los gehen. [/FONT]
[FONT=&quot]Anbei schon einmal für interessierte die Schaltung, ein Bild von der Ansicht des Moduls und ein kleiner Clip. [/FONT]
[FONT=&quot]Mehr inklusive genauer Beschreibung und ggf. Kleinserie für euch in Kürze. [/FONT]

[FONT=&quot]Gruß [/FONT]
[FONT=&quot]Rollitron[/FONT]
Hallo Rollitron, das sieht ja super aus. Nin noch eine Frage: Muß man die Schaltung 2x bauen? Es ist ja je eine Sicherung für links u. für rechts, ocer sind die Fets stark genug für beide.
Gruß Didi
 
Zulassung Flöten ??

Zu diesem Thema hab ich folgendes gefunden

"Allerdings geht bei solchen Basteleien mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichlkeit die Zulassung deines Autos flöten. Die Lichtanlage ist da ein durchaus sensibele Thema.."

muss man sich dabei sorgen machen ?
 
Du änderst ja nichts an den Scheinwerfern, es wird nur der Strom beim Einschalten begrenzt. Auch wird in den Scheinwerfern nichts geändert.

z. B. Nachrüst Xenon, oder LED Birnen

Es bleibt der Originalzustand. Nur die Stromversorgung wird geändert.
 
Außerdem wenn die FETs sterben haben sie fast immer vollen Durchgang. Die Lampen leuchten nur der Softstart funktioniert nicht mehr. Für den TÜV würde ich jedoch entfernen.
 
[FONT=&quot]Hallo Leute, [/FONT][FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Diese Schaltung kommt ohne große Lastwiderstände und ohne Relais aus. [/FONT]
[FONT=&quot]Gruß [/FONT]
[FONT=&quot]Rollitron[/FONT]
Könntest du die größe der Widerstände näher bezeichnen(1/2,1/4,1/8W),die Mosfet sind die P-Kanal mit TO220 Gehäuse und welchen Kühlkörper hast du genommen?

LG
Gerd
 
Habe mir gerade mal das Datenblatt angeschaut. Innenwiderstand 20mOhm. Das ergibt wenn man Lampen anschließt bei angenommenen Strom von 12 A eine Verlustleistung von max. 1,44 Watt =0,72 Watt pro Stück. Mit 1 Watt pro Stück kann man sie locker ohne Kuhlung betreiben. Der kurze Moment wo die FETs durch den Ohmschen Bereich gefahren werden kann man vernachlässigen, weil er die Wärme nicht so schnell an die Kühllasche abgeben kann. (Ich für meine Person werde wohl 3 FETs einsetzen und eine Schraube durch die Kühllaschen)
 
H 7 L E D - Lampen

Würde gern wissen, wie groß die Leuchtkraft der xenonähnlichen H 7 LED - Lampen ist. Haben je 68 High Power LED´s, die Lebernsdauer soll 10 Jahre betragen. Der Preis ist auch völlig okay, 2 Stück = 19,95 €, dazu keine Versandkosten.
Im Beitrag #290 hat hammerandi schon darüber berichtet.
Der Einbau in unsere Fahrzeuge ist technisch wahrscheinlich nicht möglich, weil unsere H 7 wohl gleichzeitig für Fern- und Ablendlicht zuständig sind:quest: Klärt mich auf, falls das nicht stimmt.
Alle Wünsche und alles wenn und aber sind zwecklos, da diese LED (vielleicht ändert sich da noch etwas ???) nicht im Bereich der STVZO erlaubt sind.
Viele Grüße
K U N O
 
Wenn du auf LED wechseln willst, brauchst du 4 LED Lampen welche laut Rennleitung verboten sind.

Je 2 für Abblendlicht und 2 für Fernlicht.


Off-Topic:
Du glaubst mir nicht, schalte das Fernlicht ein und stelle dich vor dein Fahrzeug.

Sonnenbrille nicht vergessen.:cool:

Nicht das du Blind wirst
 
Oben