Qashqai J12: E-Power System ausgefallen

Der Generator B läuft beim starten des Verbrenner jetzt mit und speist die Starterbatterie und das Fahrzeugnetz.
Hierzu meine Feststellung:
Fahrzeug in ready, Verbrenner läuft nicht, Spannung wird mit 14,4 V (Ladespannung) angezeigt. Springt der Verbrenner an, ändert sich an der Ladespannung nichts. Schlussfolgerung, die Starterbatterie wird auch bei Stillstand des Verbrenners von der Hochvoltbatterie (Wechselrichter ist dazwischen) geladen. Ist nachvollziehbar, sonst würde die Starterbatterie bei den vor allem in der Stadt häufigen EV-Phasen nicht geladen.
Kenne das auch von Vollhybriden von Toyota und Honda.
@Dickschnautze : Was ist deine Meinung dazu?
 
Fahrzeug in ready, Verbrenner läuft nicht, Spannung wird mit 14,4 V (Ladespannung) angezeigt.
Bewegt sich das Fahrzeug, also fahrend mit E-Maschine?

Schlussfolgerung, die Starterbatterie wird auch bei Stillstand des Verbrenners von der Hochvoltbatterie (Wechselrichter ist dazwischen) geladen.
Damit wäre eine mögliche elektrische Verbindung zwischen der Hochvolteinheit und der Niedervolteinheit des Fahrzeugnetz gegeben, über eine leitende Verbindung vielleicht aus Kupfer, keine Galvanische Trennung und damit im Fehlerfall eine Gefahr für den Menschen.

Zugleich wäre der Generator B überflüssig, da nun über die Hochvoltbatterie immer geladen werden könnte.
Warum sollte dieser dann verbaut werden...zumal Gewicht und Platz verschwendet würden...?
 
Danke @Dickschnautze

Bewegt sich das Fahrzeug, also fahrend mit E-Maschine?
Ja

Damit wäre eine mögliche elektrische Verbindung zwischen der Hochvolteinheit und der Niedervolteinheit des Fahrzeugnetz gegeben, über eine leitende
Die gibt es ja sowieso, sonst könnte die Niedervolteinheit nicht die Hochvolt starten. Ist ja so gedacht.

Was mich wundert, dass beim Honda Jazz e-hev, der ja nach dem gleichen Prinzip (zumindest bis 70km/h) wie der e-power arbeitet, dies so funktioniert.
 
Das ist doch bei normalen Verbrennern mit Stop/Start Einrichtung nicht anders:
wenn Motor aus, dann speist die 12 V Batterie alle Systeme. Darum ja Verwendung einer AGM Batterie zwingend. Und das sollte bei unserem QQ e-power nicht anders sein. Warum Nissan trotzdem eine EFB oder sogar nur eine normale Starterbatterie verbaut bleibt ein Rätsel.
Der 12 V Spannungsmesser an der Steckdose wird durch das Batterie-Managemensystem gespeist und nicht direkt durch die Batterie. Deshalb bleibt die 14,3 V Anzeige bei Motor aus konstant.
Es findet definitiv keine Einspeisung der 12 V Batterie durch die Hochvolt Batterie statt. Wie Dickschnautze schon gesagt hat ist die Verletzungsgefahr hier zu gross und wird durch entspr. Vorschriften untermauert.
Und noch eins: die 12 V Starterbatterie startet zwar die Hochvolteinheit, aber hier nur die Aktivierung des Hochvoltrelais. Mehr nicht. Das Honda System kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gibt es ja sowieso, sonst könnte die Niedervolteinheit nicht die Hochvolt starten. Ist ja so gedacht.
Das ist so nicht richtig, da nichts gestartet wird.

Die "Starterbatterie" schaltet "nur" die Hochvoltkomponenten über ein Leistungsrelais ein, so das ein Betreib der E-Maschine
nun möglich ist.
Die Stromkreise haben aber keine elektrische Verbindung zueinander....

Beim elektrischen fahren bewegen sich nun der Generator A und der Generator B sich beide, da über Zahnräder mechanisch verbunden.

Der Generator B erzeugt aber keinen Strom, sondern nur eine Leerlaufspannung.
Erst durch den laufenden Verbrenner bekommt das Batterie-Managemensystem den Auftrag ein Magnetfeld für Generator B zu erzeugen,
womit nun ein Strom erzeugt wird zum laden des 12V Netz.
 
Nochmals danke für die Erklärungen. Ich habe keinerlei Probleme mit der Starterbatterie, obwohl ich extremer Kurzstreckenfahrer bin und das mehrmals pro Tag.
 
@cashdiet

Genau das betonte auch der Nissan Meister. Kurzstrecken und längere Standzeit mit Abwesenheit hat nichts damit zutun, wenn die Starterbatterie Komplettausfall hat.

Bei meinem soll 'tiefer' geprüft werden, warum das bei mir so war. Die Häufigkeit der obligatorischen Austausche der Batterie wären Nissan mittlerweile zu häufig.
 
....und auch diese Aussage des Nissan Meisters ist wieder Unsinn, denn der Ruhestrom bei längerer Standzeit belastet die 12 V Batterie bis zum Totalausfall. Steht auch so in der BA. Wer keine Probleme mit der Batterie hat, der sollte mal prüfen (lassen) ob er eine AGM Batterie verbaut hat. Denn dann sieht alles ganz anders aus.
 
Da kann ich nur uneingeschränkt zustimmen...

Ist das Fahrzeug im Auslieferungszustand mit einer EFB-Batterie ausgestattet, kann der Fahrzeugbesitzer von
noch mehr Performance profitieren wenn anstatt eine AGM Batterie eingesetzt wird.

Gerade bei einem sehr "anspruchsvollen Fahrprofil" mit viel Stadtverkehr, kann auch eine leistungsstarke
AGM-Batterie gewählt werden.
Niedrige Temperaturen sind optimal für die Lagerung von Batterien, da die chemischen Prozesse, welche für die Selbstentladung verantwortlich sind, gehemmt werden.

Eine bei 0 °C gelagerte AGM-Batterie beispielsweise behält 6 Monate lang 90 % ihrer Kapazität.
Wird dieselbe Batterie bei 40 °C gelagert, verliert sie innerhalb von 4 Monaten 50 % ihrer Kapazität

Die anderen Batterien entladen sich dadurch Bauartbedingt also noch schneller...

Nachfrage mal von mir an die E-Power Besitzer....
Ist die Batterie eigentlich im Kofferraum verbaut???
 
Oben