Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Es würde ja reichen, wenn er die Drehzahl unter 20km/h schon so reduzieren würde, wie er es leider erst unter/ab 12 km/h macht.
Über 20km/h sind dann auch alle anderen Fahrgeräusche etwas lauter, so dass der Motor dann nicht mehr sehr wahrnehmbar ist.
Ist eben immer wieder beim (Ein-)Fahren mit 13-15 km/h auf einer Parkplatzfläche (z.B. Supermarkt) etwas unangenehm, weil die Leute sich dann schon umdrehen, um zu schauen, wer da seinen Gasfuß nicht unter Kontrolle hat ;)
Das kennt man ja sonst nur von älteren Herren mit Hörschwäche, dass sie den Motor etwas mehr drehen lassen, weil sie nach Gehör fahren.
 
@Driver2015 aber das hat ja seinen Sinn das der Motor so dreht. Der muss ja schließlich den Akku laden.

Bin heute auf der Heimstrecke mit dem Xtrail Epower auf 5 ltr Verbrauch gekommen (83 km) . Sieht man sehr gut, hat sehr wenig verbraucht. War aber viel bergab. Das Konzept gefällt mir schon sehr. Besonders das epedal ist mir sofort ins Blut übergegangen.

Hab einen 2022 Qashqai epower tekna+ für 33.000 € oder einen 2024er QQ N Design für 35400 € im Auge. Letzteres in Blau ein Traum von einer Lackierung sag ich euch.
 

Anhänge

  • PXL_20241127_172922443.jpg
    PXL_20241127_172922443.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 37
@Driver2015 aber das hat ja seinen Sinn das der Motor so dreht. Der muss ja schließlich den Akku laden.
Nicht wirklich, weil er das ja auch macht, selbst wenn der Akku noch zu 50% voll ist.
Also würde bei den geringen Geschwindigkeiten auch eine geringere Drehzahl reichen.
Wenn der Akku dann aber knapp werden sollte, kann er ja wieder hochdrehen ;)

Ich glaube, die haben das Fahrzeug nie auf einer Parkplatzfläche getestet, sonst wäre denen das auch aufgefallen.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man dieses Verhalten bewusst toleriert hat.
 
Wenn man das E-Power System komplett versteht, so nach 10000km Fahrt, einem fast komplett hierzu durchgelesenem Forum und nach gefühlt ca. 100 Veröffentlichungen mit oft sehr guten Nachfragen bei den Verantwortlichen zum Verhalten des E-Power Systems .... dann kann man es immer noch nicht wirklich den Zweiflern erklären, aber darauf kommt es auch nicht an, also lasse ich es oft lieber und genieße das System.
 
Es würde ja reichen, wenn er die Drehzahl unter 20km/h schon so reduzieren würde, wie er es leider erst unter/ab 12 km/h macht.
Über 20km/h sind dann auch alle anderen Fahrgeräusche etwas lauter, so dass der Motor dann nicht mehr sehr wahrnehmbar ist.
Ist eben immer wieder beim (Ein-)Fahren mit 13-15 km/h auf einer Parkplatzfläche (z.B. Supermarkt) etwas unangenehm, weil die Leute sich dann schon umdrehen, um zu schauen, wer da seinen Gasfuß nicht unter Kontrolle hat ;)
Das kennt man ja sonst nur von älteren Herren mit Hörschwäche, dass sie den Motor etwas mehr drehen lassen, weil sie nach Gehör fahren.
Das macht mein Benziner leider auch, im rollen bis fast stillstand 1200U/min . Unnötig
 
Heute mein 2. KD 31000km........alle Software Stände wurden laut Händler auf den neuesten Stand gebracht.

Android Auto ohne Kabel geht immer noch nicht......(Samsung S23 FE)......SCHADE.....

ABER

Die Motor Software wurde auch auf den neuesten Stand gebracht........und was soll ich sagen, bin nach dem KD ca 50km gefahren,
man könnte meinen ich hab einen Mildhybrid.......Motor ist sehr leise auch bei Vollgas.
Super Nissan......hätte nie gedacht das man das mit einem update schaffen kann!
 

Anhänge

  • 20250108_175525.jpg
    20250108_175525.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 44
OK, bei Vollgas leiser als früher hört sich erstmal, sagen wir mal, seltsam an, ABER:

Wer sagt mir denn, daß hier die sonst üblichen max 4800 RPM bei Vollgas nicht per SW-Motor auf z.B. 4500 RPM abgesenkt wurden, gleichzeitig der Generator bei nun niedrigerer Drehzahl trotzdem die gleiche Leistung abgiebt, weil z.B. eine weitere Spule zugeschaltet wurde zur Stromerzeugung, er aber dadurch sich schwerer drehen läßt aber die SW-Motor nun eine niedrigere Kompression mit mehr Füllung (Luft/Sprit) in die Brennräume gibt.
Das ganze läuft dann letztendlich langsamer und "dumpfer" und der Mensch empfindet das als deutlich leiser.

@rockyslayer habe ich hier im Forum immer als seriösen, ruhigen und sachlichen User empfunden und wenn er das so schreibt, sehe ich zumindest es so, daß da was dran sein muß.

Serieller Hybrid, dessen Motor keinen direkten Zugriff auf den Antrieb hat und dann auch noch stufenlos variable Verdichtung kann, da ist nach meiner Einschätzung viel Platz für SW-Innovation.

Warum Nissan das nicht gleich so gemacht hat, ist für mich auch leicht zu beantworten.
Wir wissen doch alle, daß wir mal mehr mal weniger aber letztendlich doch alle heutzutage Betatester sind, das Produkt wird entwickelt, relativ kurz getestet und dann muß das raus auf den Markt um Geld zu verdienen.
Später kommen dann die Rückmeldungen der Betatester, der Hersteller guckt, ob er da was machen kann, was ihn kaum Geld kostet und dann wird die SW-Motorsteuerung im Rahmen ihrer Möglichkeiten angepasst, fertig ist die Kundenzufriedenheit.
 
Oben