Qashqai J12: Batterie

Habe alles so gemacht wie du GWS-Rentner.
Jetzt traue ich mich nicht das Ladegerät anzustecken. Es funktioniert sicherlich, aber ich bin mal wieder über vorsichtig. Werde es im neuen Jahr wagen.
Danke nochmal für die Anleitung.
Gruß und Guten Rutsch.
 
Für das CTEK MSX5.0 habe ich u. a. entschieden, da es ein Anschlusskabel Stecker/Buchse hat, welches dauerhaft angeklemmt bleiben kann.
Bei meinem derzeitigen KFZ (den ich vorerst nicht abschaffen will) habe ich das genauso gemacht. Da mein neuer QQ im Januar gebaut werden soll, will ich das dort auch wieder anschließen, habe aber nun gesehen, dass es bei CTEK verschiedene Kabel gibt mit Ösen M6, M8 oder M10 und in Standardlänge 40cm bzw. 55cm.
Welches bräuchte ich M6 und 40cm?
 
Das (Dauer)Anschlusskabel war beim Gerät dabei, habe es jedoch nicht nachgemessen. Die 40 cm reichen aber "dicke" und die Klemmösen sind für M6 Gewinde. Am Ladegerät befindet sich ja auch noch ein Kabel von 100 cm Länge. Damit wird man ja innerhalb des Motorraumes ein geeignetes Plätzchen für das positionieren des Ladegerätes finden.


Bild entfernt nach Forenregel 2.9 Urheberrecht am Bild!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die schnelle Antwort. Bei meinem jetzigen KFZ habe ich 37cm der 40 cm gebraucht, um das Kabel von der Batterie unter der Kofferraumabdeckung heraus neben die Abdeckung im Kofferraum zu führen. Motorraum verwirrt mich etwas, sitzt die Batterie nur beim e-Power im Kofferraum? Wenn die Batterie beim normalen Benziner im Wasserkasten sitzt, wie früher üblich, sollten die 40cm natürlich mehr als reichlich sein.

Unnötiges Zitat entfernt, bitte einfach mit der Antworten Funktion antworten.
 
Ja, der e-Power hat die 12V Batterie hinten. Du kannst aber vorne das Ladegerät anschließen.
 
Zum besseren Verständnis habe ich noch ein paar Fotos angefertigt, an denen ich das Urheberrecht habe, so wie auch das Foto in #35 welches ein Moderator, nach Forenregel 2.9 Urheberrecht, welches m. M. n. in diesem Fall nicht zutrifft, entfernt hat, wie man anhand des Datums, Zeitstempel und der roten Markierung auf den Fotos sehen kann. Wenn man denn will!

Bei meinem Wagen sitzt die Batterie ganz unten unter den Abdeckungen im Laderaum. Das "angezapfte" Plus für Marderscheuche und Ladekabel liegt unter der Abdeckhaube des Sicherungskastens, links im Motorraum (siehe rote Markierung). Der Anschluss für das Massekabel liegt außerhalb des Sicherungskastens. Daher noch ein Foto, ebenfalls mit roten Markierungen versehen, aus einer etwas weiteren Entfernung aufgenommen zur besseren Übersicht. Als drittes Foto noch der Sicherungskasten, mit der wieder aufgesetzten Abdeckung.
 

Anhänge

  • Si-Kasten offen.jpg
    Si-Kasten offen.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 49
  • Si-Kasten weit.jpg
    Si-Kasten weit.jpg
    132 KB · Aufrufe: 50
  • Si-Kasten geschlossen.jpg
    Si-Kasten geschlossen.jpg
    120 KB · Aufrufe: 48
Verstehe ich das richtig, du fährst einen e-power der die 12V Bord- Batterie im Kofferraum hat und du hast den Ladegerätanschluss im Motorraum angeschlossen und zwar an den Anschlüssen die z.B. für die Starthilfe gedacht sind? Oder haben alle QQ die Batterie im Kofferraum? Ein Ladegerät im Kofferraum anzuschließen würde ich als deutlich praktischer empfinden, da ich in der Garage die Heckklappe von außen ein Stück öffnen kann, um das Ladegerät anzuschließen, die Motorhaube vom Innenraum entriegeln und dann mit der antiquierten Stange ... geht zwar, aber komfortabel geht anders.
 
Nicht nur im Kofferraum/Ladefläche, sondern auch noch ganz unten unter drei Abdeckungen. Gut, von der Batterie kann man auch von dort ein Ladekabel über die oberste Abdeckung führen, aber mir bringt das nichts.
Dann schließ doch, in Gottes Namen, in dem Fall das Ladegerät an die Batterie direkt an wenn es für dich einfacher ist. Da ich keine Garage habe und der Wagen einfach auf unserem abgeschlossenen Hof unterm Carport steht, werde ich den Teufel tun und die Heckklappe offen lassen um eine Zuleitung (230 V) in's Wageninnere zu legen. Die Zuleitung (Steckdose-Ladegerät) liegt nach dem anschließen zwischen geschlossener Motorhaube und Windschutzscheibe ohne Quetschgefahr.
Dem (Lade)Strom ist es völlig sch...egal ob er von vorn nach hinten zur Batterie fließt, oder direkt an der Batterie angeschlossen wird. Nun sollte das Thema langsam durch sein!
 
Oben