QASHQAI J11: Batterie defekt

Danke @smokey55deine Antwort.
Das ist also fast so wie allen anderen Marken.
Am liebsten würde ich die Eco-Daten erhalten wollen, ist so eine Kopfsache 😀.
Mal schauen, ob das überbrücken mit dem Ladegerät funktioniert.
 
Mal schauen, ob das überbrücken mit dem Ladegerät funktioniert.
Ich hoffe, ich habe dich nur falsch verstanden, falls nicht, dann große Bitte an dich !
Niemals ein Ladegerät am Auto als Ersatzstromlieferant für einen Akku verwenden, ohne den Akku/Autobatterie läuft die Spannung hoch, da dein Fahrzeug den Ladestrom ohne Akku nicht einladen kann, Schäden an diversen elektronischen Bauteilen könnten die Folge sein.
Um Datenverlust und komplette Neueinstellungen zu vermeiden, habe ich damals bei meinem Nissan Juke eine 12V 6,5Ah Bleibatterie parallel zuvor angeklemmt, um dann in Ruhe die Autobatterie zu tauschen ohne Stromausfall am Auto, das ging perfekt.
Danach Wagen gestartet und dann erst den Ersatzakku/Bleibatterie abgeklemmt, ging auch perfekt, das Auto hat den Batterietausch nicht bemerkt.
 
.............
Niemals ein Ladegerät am Auto als Ersatzstromlieferant für einen Akku verwenden, ohne den Akku/Autobatterie läuft die Spannung hoch, da dein Fahrzeug den Ladestrom ohne Akku nicht einladen kann, Schäden an diversen elektronischen Bauteilen könnten die Folge sein.
...........
Moin,
mit diesen Ladegeräten kenne ich mich nicht aus, den Dingern traue ich nicht. Mache das mit einem elektronischem Netzgerät das genau 13,8 V hat bei 10A begrenzt.
Wieso läuft da die Spannung hoch? Auf welchen Wert?
 
Moin. Wünsche, frohe Weihnachten gehabt zu haben.

Ich wollte euch noch ein Feedback geben.
Ich hatte eine neue Batterie gekauft, kam aber bisher aus Zeitgründen nicht zum Tauschen. Heute früh hatvnich meine Frau um 4.45Uhr aus dem Bett geschmissen, weil das Auto nicht ansprang und sie auf Arbeit musste. Also angezogen und auf dem Weg zu meinem Wagen hatte Frauchen nochmal einen Versuch gewagt, aber der Anlasser drehte nur sich, aber der Wagen wollte nicht anspringen.
Nachdem ich sie dann auf Arbeit gefahren hatte, hängte ich den OBD-Stecker dran, aber es war kein Fehler im Speicher abgelegt. Was mir aber plötzlich auffiel, war ein rattern im Armaturenbrett, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Das war vorher definitiv nicht da. Bei dem weiteren Startversich sprang er dann auch plötzlich an, auch wenn ich länger als sonst starten musste.

Laut Batterietester war die Batterie nur noch bei knapp 11Volt.
Folglich habe ich die Batterie ausgebaut und die neue eingebaut. Danach startete der Wagen sofort, aber das rattern bei Zündung an bleibt vorhanden.
Bei der Probefahrt viel mir weiterhin auf, dass die Bremsleuchte Orange leuchtet, was ja auf die Elektronische Feststellbremse hindeutet. Diese funktioniert jedoch ohne Probleme.
Da ich selber zur Arbeit musste, konnte ich erstmal nichts weiter machen. Wäre am liebsten zum Händler gefahren, dass kann ich dann erst Montag machen, da ich dann frei habe.
Vielleicht habt ihr ja noch einen heißen Tipp für mich, woran es liegen könnte.
PS. Der Fehlerspeicher ist leer...
Danke.

VG Toto
 
Da haben sich vermutlich 1 bis 2 Relais verabschiedet bei den vielen Startversuchen, Spannung grenzwertig, Relais zieht an, nun Spannung endgültig zu wenig und Relais fällt ab usw usw mehrmals pro Sekunde, das erzeugt dieses Rattergeräusch. Relais nun verschlissen und auch nach neuer Batterie defekt und rattert.
Falls nicht Relais möglicherweise eine Steckverbindung im Stromweg zum Relais, die nicht mehr ganz so sauber war von den Kontakten her und nun verkokt ist durch minimale Funkenbildung durch starke Stromschwankung bei den Startversuchen, behindert den Stromfluß zum Relais und dieses flattert dann auch in diesem Fall.
Für eine erfahrene Werkstatt sollte das nicht so das Problem sein, den Fehler genauer einzugrenzen und zu beseitigen, eventuell 1 bis 2 neue Relais und oder Steckverbindungen reinigen/erneuern, wird nach meiner Erfahrung etwas Geld kosten aber keine Horrorrechnung.
 
Was mir aber plötzlich auffiel, war ein rattern im Armaturenbrett, sobald die Zündung eingeschaltet wird.
Das geschieht zusammen mit dem Mäusekino der Kontrollleuchten im Armaturenbrett bei niedriger Batteriespannung. Vermutlich war es noch die erste Batterie und dann hat sie ihre Lebensdauer erreicht. Kam denn auch die Anzeige "Start/Stop Fehler" ?
Bei einer neuen Batterie sollte nichts mehr auftreten, vorausgesetzt die Ladung ist ausreichend. Alles andere würde ich erstmal ausschließen.
 
Moin. Bin gestern abend nochmal mit dem Wagen unterwegs gewesen. Die Bremswarnleuchte ist wieder aus und alles funktioniert soweit einwandfrei.
Die Batterie war wohl schonmal getauscht worden, aber die wird wohl hinüber sein. Bei kalten Temperaturen unter 5 Grad kam öfter der Start/Stopp Fehler.
Das Rattern im Armaturenbrett kommt, meiner Meinung nach von der Nadel der Tankanzeige. Bisher ist sich diese immer "flüssig" von null auf aktuellen Stand bewegt wenn die Zündung eingeschaltet wirde, jetzt ruckelt die etwas.
Die alte Batterie hatte übrigens nur noch knapp 11 Volt gehabt.
 
Hallo in die Runde.
Habe mir diese Woche eine neue EFB Batterie aus dem Baumarkt geholt und eingebaut . Das Auto sprang noch an , hatte aber nur noch 11,9 Volt
Spannung. Wagen ist von 09/2019 . Mein Arbeitskollege hat den Gleichen und dem musste ich schon vor einem halben Jahr Starthilfe geben.
Habe eine alte Batterie parallel geklemmt und ohne Spannungsunterbrechung die Batterie gewechselt. Den Haubenschalter habe ich auch mal
probehalber umgelegt. Beim Fahren kann ich jetzt an der Steckdose immer zwischen 12,9 und 14 Volt messen. Ich denke mal ,den Winter über werde ich es so lassen und im Frühjahr den Schalter wieder in die Senkrechte drehen. Stop / Start hatte ich eh immer gleich deaktiviert.
Aber die Batterie wird jetzt nicht nur im Schubbetrieb geladen.
 
Oben