QASHQAI J11: Batterie defekt

Auch nochmal meinen Beitrag zum Thema Batterie usw...

Nach der Geräuschsuche und dem Aufwand an Stunden der Werkstatt hatte ich den Kundendienst der Renault Nissan AG in Brühl kontaktiert.
Ein sehr guter Service und die Mitarbeiter/innen riefen dazu auch zurück.
Das meist am folgendem Tag.!!!!
Nun habe ich die Batterie dort mit angegeben und die Reparatur Arbeiten mit einer neuen Batterie werden von Nissan übernommen.
In diesem Fall haben die Werkstattarbeiten zur Batterei Entladung mit beigetragen. Dachhimmel aus bzw. eingebaut, Türen offen und div. Stromverbrauch usw..

Um den Kundenservice einmal zu erwähnen, der ist sehr gut.

Batterie ist Fiamm und diese ist zu der ersten Generation besser geworden.
Der Preis liegt knapp um 200 Euro. X - Trail nochmal gut 150 Euro mehr.
Varta und Bosch liegen auch alle um den Wert von 150,- Euro im freien Handel.
Der freundliche NH hatte diese auch schon verbaut.
Zeitrahmen der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer waren alle drei Modelle identisch, aber Start / Stopp und Kurzstreckenfahrten sind kleine Batteriekiller.
 
....Der Preis liegt knapp um 200 Euro. X - Trail nochmal gut 150 Euro mehr....
Was erzählt Dir denn da Deine Werkstatt??? Der Rechnungsausschnitt oben ist eine Batterie für den X-Trail. Ist baugleich von den Abmessungen wie die Batterie für den J10 2,0 dCi. Da eine "offizielle" J10-Batterie nicht zu bekommen war, hat die Werkstatt eben die für den X-Trail eingebaut...
 
Von FIAMM hab ich erst mal genug.
Mit dem Vorgänger-Fahrzeug an einer großen Kreuzung in der Pole-Position stehen geblieben.
Da kommt Freude auf. Ist nach aktiviertem Start/Stop einfach nicht mehr angesprungen.
Bei dem Fahrzeug davor wurden innerhalb der Garantie 2x die Fiam getauscht.

Der neue hat jetzt eine Varta.
Ich hoffe, dass die keine Probleme machen;)
 
Oh Ha -- Das ist natürlich nicht so gut.
Ausgehen und nicht mehr anspringen wollen, hupen und wütende Vorbeifahrer tun ihr übriges.

FIAMM lebe hoch!
 
Hallo

Den Batteriewechsel kannst Du leicht selbst durchführen. siehe meinen Beitrag #477. Einen Profi braucht es hier wahrlich nicht.

Deine Batterie-Maße sind ok.

Falls Du Start-Stop dauerhaft deaktivieren möchtest, musst du einfach den Motorhauben-Sensor etwas umlegen. Fertig.

Danke für Deine Hilfe. Start-Stop hab ich jetzt deaktiviert, super easy!

Hab die Varta E39 Silver Dynamic AGM 70Ah (173 Franken in CH, 111 EUR in DE) gekauft und eingebaut, war auch mega einfach, kein Radiocode (J11) und musste nur die Uhr neu einstellen. Auch ansonsten keinerlei Fehlermeldungen (von wegen Batterie anlernen).

Grüsse
 
Mann "sollte"sie anlernen, man muss aber nicht.
Das Energie Management System kennt jetzt den Ladezustand der Batterie nicht und kann somit den Ladestrom nur neu abgleichen, was zu einer geringeren oder zu einer Überladung führen kann.
Beides geht auf die Lebensdauer der neuen Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Batterie...man "sollte"sie anlernen, mann muss aber nicht.

Wie wird denn die Batterie angelernt? Doch hoffentlich nicht per OBD o.ä.? Ich dachte eigentlich, dass das vielgescholtene Ladesystem nun endlich intelligent genug geworden ist, um im Laufe der Ladenzyklen die Kapazität und den Typ der Batterie selbst zu erkennen...
 
Das macht es auch, aber nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen.
Diese Zyklen sind jetzt von der alten Batterie gespeichert.

Nach dem Zurücksetzen wird der Soll Ladestrom als Standartwert neu gesetzt, der sich auf die Größe "Kapazität" der neuen Batterie bezieht.
Bei gleicher Kapazität keine Änderung, aber man könnte ja eine 60A Batterie gegen eine 80A Batterie tauschen.

Eingaben immer über die OBD Schnittstelle.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben