Qashqai / Qashqai+2: Start Stop Automatik i-stop

Ich will es ja nutzen... nur habe ich halt meine Bedenken... habe gedacht das es aus meinem Text hervorging...
Wie dem auch sei, ich tät ja nur gerne wissen wie stark sich der Verschleiß erhöht, weil ich will das Auto bis zum "zerfallen" fahren.
Das sich in so 1-3 Jahren keine starke verschlechterung zeigt ist mir bewusst, es sei den man täte direkt in den Motor schauen... da täte man schon so einiges sehen...
Mich täten da mehr Grundsatz diskussionen intressieren. Und wer weiss, vielleicht findet sich auch ein insider der vielleicht was brauchbares darüber erzählen kann.
Ich wiederhole:
Die für mich derzeit relevanten Fragen sind:

1. Schmierung des Motors... details wie es in der Situation des Stoppes und startens aussieht, vielleicht ist es auch garnicht relevant bei der kurzen Zeit... ich weiss es nicht...

2. Turbo... Die Lager werden nicht mehr mit Öl durchflutet und der Turbo kann sich im Stillstand schlecht abkühlen... Achtet das Steuergerät darauf? Oder ist es mitlerweile bei "modernen Turbo" nicht mehr relevant? (was ich mir aber nicht so ganz vorstellen kann...)

(3.) Vielleicht gibts auch noch andere Faktoren die ich jetzt garnicht bedacht habe...

Ich will ja mein Auto fahren und nicht misshandeln :cool:
Daher bitte ich um mithilfe! Werde sicher nicht der einzige mit Wissenslücken sein :cheesy:
 
Start Stop

Hi, also wenn du den Wagen bis zum Zerfallen fahren möchtest würde ich mir mehr sorgen um das Rostproblem machen :mrgreen:.
Nimm halt ein gutes Öl und es sollte nix passieren.
( ich habe aber gehört das selbst Autos Defekte haben die kein start stop haben ...aber pssstt ;) )
Kein Hersteller ist an großen Rückrufaktionen intressiert, von daher denke ich mal, das man das vorher bedacht hat bei Nissan.
Ausserdem ist der Motor ja noch warm wenn er wieder Startet es ist ja kein kalt Start.
Und wenn du dir Sorgen um deinen Turbo machst dann solltest du auch nach längerer Fahrzeit dein Motor noch 2-3 Minuten im Leerlauf anlasssen das das Öl den Turbo weiter kühlen kann, macht aber keiner ..... :)
Selbst wenn dein Motor irgendwann mal einen Defekt hat kann dir keiner sagen wo es genau herkommt. ( haben sie mal E10 getankt ? :cheesy: )

Mach dir weniger Sorgen und fahr lieber, kaputt wird eh irgendwas mal gehen, dafür gibt es ja die Werkstatt.
Allerdings war ich mit diesem Wagen bisher ausser zur Insp. noch nie dort, wohl aber mit allen meinen anderen Autos ... 2 X Audi 80,Polo, Golf, Megan Cabrio, Renault Safran .. und das waren alles Jahres bzw Neuwagen der Nissan ist bisher der Mängelfreiste :exc::good:.

Also meine Tipp .. Anlassen und fahren im Winter schaltet sie sich eh ab.
 
... mir gehts um die Kombination mit dem start stop...

Rückruf ist relativ... wenn dir das Auto eingeht nach der Garantie hätte ich mal gemeint Ziel erreicht... also aus sicht der Firma...
Weil so muss Nissan nix zahlen und du/ wir müssen uns ein neues Auto kaufen...
Ich habe auch schon Autos gehabt die bis auf Service sonnst nie in der Werkstatt waren... und das über 12 Jahre (beim guten alten Suzuki Swift...Benziner... mit 350.000 KM der hat noch immer das gleich gute kompressions verhältnis gehab als wäre er neu... und nur weil ich auf den Motor aufgepasst habe..., jo gut mir ist vorne der Träger durchgerostet, ist aber normal bei 12 Jahren Autobahn hätte ich mal gemeint... im winter salz blöde sache...)
A, doch einmal... da hat mir ein Stein den Kühler durchgeschlagen... fallt aber in dem Fall eher unter PECH...

!!!ALSO WIE GESAGT MIR GEHTS UM DEN START STOP...!!!
Ich danke für die Antwort aber bitte beim Thema bleiben.
 
stop-start, ja oder nein?

Stehe vor der Qual der Wahl, ob ich den 1.6 dci Motor mit oder ohne Stop-Start Automatik bestellen soll.

Habe als Unterschied bisher verstanden:
  • CO2 ist geringer, also auch Steuer geringer (wieviel?)
  • Verbrauch ist ganz leicht geringer (je nach Fahrweise)
  • Anschaffung ist teurer
  • Elektronik und Anlasser sind potenziell anfälliger
Gibts noch was? Macht es nun Sinn, oder ist das Geschmackssache?

Für die Umwelt ist es wahrscheinlich besser, wenn ich die schwere dritte Sitzreihe ausbaue, oder...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Meinung : Totaler Nonsens . Fährst im WInter durch die Stadt und bekommt die Kiste nicht warm ? Sind da stabilere Anlasser und Zahnkränze drin ? Ist da eine stärkere Batterie drin ? Auf der einen Seite habe ich Standheizung/Zuheizer auf der anderen einen Motor der dauernd abschaltet .

Ich weiß nicht was das soll.
 
Hallo
Ich würde es auch lassen. Ein Punkt ist auch, dass nach jedem Starten der Öldruck neu aufgebaut werden muss. Beim Thema Anlasser bin ich mir nicht sicher. Beim Smart mit Start-Stop-System sitzt jedenfalls der Anlasser direkt auf der Kurbelwelle (ohne Zahnradeingriff).

Viele Grüsse
Braun
 
Ich sehe auch mehr Nachteile als Vorteile.
Klimaanlage aus - an; Heizung aus - an; die Batterie wird da im Winter wohl irgendwann mal den Geist aufgeben. Öldruck hoch - runter. Und ob der Steuerung das ständige aus - ein bekommt weiß ich nicht.
Ich sehe mehr Nachteile als Vorteile.
 
Start-Stop- für mich nicht

Fahre zwar selber QQ ohne Start-Stop, wollte dies aber auch nicht haben, obwohl wir viel in der Stadt unterwegs sind (dafür ist das ja glaube ich gedacht). Dem höheren Preis ( bei 1,6l Benziner 250 €) stehen jährlich 10 € Steuerersparnis gegenüber, sonst kann ich mich nur den Vorrednern anschließen: kommt nicht in Frage!
 
Servus!

Ich habe auch meine Besorgnis wegen dem start stop schon wo anders hier angesprochen...
Und bin zu folgenem Schluss gekommen:

Durch die Start/Stop Automatik, wir eine stärkere Batterie verbaut.
Das heißt mehr Kapazität und höherer Kurzschluß Strom, auch wenn man nachher selten bis nie die Automatik benutzt wäre das sicher schon mal ein Vorteil... speziell im Winter...
Darüber hinaus ist ein fast doppelt so starker Starter verbaut, was auch kein nachteil ist... ob der jetzt dirket auf der Kurbelwelle sitzt oder nicht kann ich leider nicht sagen... wäre aber in meine Augen aber auch kein nachteil...

Start/Stop ist auserdem nur aktiv wenn:

Fahrer angeschnalt ist
Fahrertüre zu
Außentemperatur über 5 Grad liegt
Batterie Spannung passt
Motor richtige Betriebstemperatur hat
Kühlkreislauf nicht zu heiß ist
Luftdruck hoch genug ist

So steht es Offiziell im Handbuch!

Allerdings stellen sich noch ein paar wichtiger Fragen.

1.
Wie hier schon von Braun angesprochen, Öldruck...
Ich schätze mal das Nissan hier irgendwie getrickst haben muss...
Weil ich kann mir nicht vorstellen das bei einem modernen Start/stop System nicht der Druck berücksichtigt wurde, zuminderstens hoffe ich das es berücksichtigt wurde...
Entweder gibt es eine kleine extra Pumpe die den Öldruck halbwegs auf niveau hält oder es sonnst irgendwie geschafft haben das erst garnicht der Öldruck so schnell absinken kann wärend er stopt.

2.
Nächsterpunkt wäre der Turbo (Diesel)...
Ist ja bekannt das der Turbo recht heiß wird bei voller fahrt durch die Abgase, und sich dann etwas abkühlen muss... wärend der Motor rennt.
Wenn er aber jetzt gestopt wird durch die Automatik, hat ja der Turbo ja keine Zeit mehr sich abzukühlen... die Lager werden auch nicht mehr mit frischem Öl durflutet. Ich weiss nicht ob darauf das start Stop System rücksicht nimmt...

Das wäre mal eine intressante Info, habe es leider meinem Mechaniker noch nicht entlocken können...

Bis auf die zwei Punkt kann ich nur sagen... start/stop... warum nicht? :cheesy:
 
Oben