Saab hat E85-optimierte Fahrzeuge angeboten, die Klopffestigkeit von Äthanol ist höher und Äthanol verbrennt theoretisch sauberer. Äthanol hat jedoch einen geringeren spezifischen Energiegehalt, d.h. wenn das Fahrzeug nicht automatisch die Verbrennungs-Parameter optimiert, muss man bei E10 mit etwa 3% Mehrverbrauch gegenüber E5 rechnen, sofern tatsächlich E10 mit 10% Äthanol aus dem Zapfhahn kommt.
D.h. bei frischem Sprit müsste E 10 ausschl. Vorteile haben, auch da die Minderkosten zu E5 >3% sind. Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob der Sprit (bei Wenigfahrern) sich entmischen könnte? Das Äthanol mit Wasser verdünnbar ist, spielt aus meiner Sicht keine Rolle, denn wenn z.B. Kondenswasser (im sibirischen Winter sollte der Tank deshalb immer rel. voll sein) im Sprit gefriert, ist es schlimmer, als wenn der Sprit 0,1% gelöstes Wasser enthält.
D.h. bei frischem Sprit müsste E 10 ausschl. Vorteile haben, auch da die Minderkosten zu E5 >3% sind. Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob der Sprit (bei Wenigfahrern) sich entmischen könnte? Das Äthanol mit Wasser verdünnbar ist, spielt aus meiner Sicht keine Rolle, denn wenn z.B. Kondenswasser (im sibirischen Winter sollte der Tank deshalb immer rel. voll sein) im Sprit gefriert, ist es schlimmer, als wenn der Sprit 0,1% gelöstes Wasser enthält.