Alle: Welche Spritsorte

Saab hat E85-optimierte Fahrzeuge angeboten, die Klopffestigkeit von Äthanol ist höher und Äthanol verbrennt theoretisch sauberer. Äthanol hat jedoch einen geringeren spezifischen Energiegehalt, d.h. wenn das Fahrzeug nicht automatisch die Verbrennungs-Parameter optimiert, muss man bei E10 mit etwa 3% Mehrverbrauch gegenüber E5 rechnen, sofern tatsächlich E10 mit 10% Äthanol aus dem Zapfhahn kommt.
D.h. bei frischem Sprit müsste E 10 ausschl. Vorteile haben, auch da die Minderkosten zu E5 >3% sind. Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob der Sprit (bei Wenigfahrern) sich entmischen könnte? Das Äthanol mit Wasser verdünnbar ist, spielt aus meiner Sicht keine Rolle, denn wenn z.B. Kondenswasser (im sibirischen Winter sollte der Tank deshalb immer rel. voll sein) im Sprit gefriert, ist es schlimmer, als wenn der Sprit 0,1% gelöstes Wasser enthält.
 
Es geht bei dem Thema eigentlich um das Problem von Direkteinspritzer und Kondensatverluste beim Startvorgang mit E10 und den daraus resultiertdie Schädigung des Öl und die Zersetzung von in Öl laufende Zahnriemen, sowie Ölverdünnung und Motorschaden.

Dieses spezielle Thema ist hier im Bereich dargelegt und sollte von Dir vielleicht erst ganz gelesen werden.
 
Was ich als Info vermisse, oder beim Lesen aller Beiträge überlesen habe: ist der 3-Zylinder 1,5l im e-Power ein Direkteinspritzer?
 
Heute war ich mal wieder tanken und habe mich gefragt, was denn nun besser für den Motor ist. Ich habe seit Ende Januar knapp 5000km gefahren. Überwiegend Autobahn und habe bisher immer E5 getankt. Der Preisunterschied pro Liter liegt bei mir bei 6 Cent. Was tankt ihr denn so und warum? Ich habe im Forum gesucht aber leider bisher nichts zu dem Thema gefunden. Danke für eure Antworten.

Hierher verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E10, da zugelassen und ich 5 Jahre Leasing und 5 Jahre Garantie habe.
 
Oben