Alle: Welche Spritsorte

Bin früher nur mit E10 gefahren, seit 2016 angefangen mit dem X-Trail T32 , danach CX5 und jetzt mit dem e-Power nur noch E5. Ich bin der Meinung, dass die Fahrzeuge bei E5 ruhiger und homogener fahren.
Meine Frau fährt dagegen problemlos und zufrieden seit 11 Jahren mit ihrem Clio mit E10.
 
Seit es E10 gibt fahre ich mit dieser Brühe, egal ob es Renault, verschiedene Hybriden von Toyota oder Honda waren. Habe nie deswegen etwas Negatives erlebt. E10 ist nun mal freigegeben und jeder kann fahren was er will.
 

Off-Topic:

Damit z.B. Fahrzeuge des PSA Konzern besser gegen das E10 im Öl geschützt werden gibt es jetzt einen Speziellen Reparatursatz....

Für diese Fahrzeuge besteht wie schon bei den Autodoktoren besprochenen, ein Zusammenhang mit E10,
durch Einbringung von Ethanol ins Öl (Ölverdünnung) und Zersetzung von Gummi (Zahnriemen) und
der Motor als Direkteinspritzer.

Damit sich diese Zahnriemen nicht mehr "Auflösen" und zu einem Motorschaden führen...
Und alle diese Fahrzeuge waren voll E10 geeignet und freigegeben....

Peugeot 108, 208, 308, 508, 2008, 3008, 5008.
Citroën Berlingo, C1, C3, C3 Picasso, C4, C5 Aircross, DS 3 Crossback, DS4, DS 7 Crossback.
Opel Corsa, Astra, Crossland X, Grandland.

Dazu kommt noch der Ecoboost-Motor von Ford selber..



....E10 ist nun mal freigegeben und jeder kann fahren was er will.
Und verantwortet sein Handeln beim Tanken selber...genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beziehe mich mal nur auf die Veröffentlichung der poln. Zeitschrift ...
Mal abgesehen von der tw. putzigen Übersetzung zeigt der Bericht doch vor allem Eines: der Motor ist eine Fehlkonstruktion! Und das hat erst mal wenig mit E10 zu tun. Ganz offensichtlich wurden diverse Fehler eingebaut und außerdem die "Probleme" des E10 nicht ausreichend berücksichtigt.
Wenn ein Motor für E10 freigegeben ist hat der Hersteller gefälligst dafür zu sorgen das alle Teile das auch vertragen. Das ist hier gründlich schief gegangen (nicht nur wegen E10) Ein Ölwechsel nach 10tkm zu empfehlen zeigt doch dass da was sehr im Argen liegt.

Gegenbeispiel T-Jet/Multijet von FIAT:
basiert auf einem 1,4l Sauger und wurde für Turbo gründlich "aufgehübscht": Alles mögliche verstärkt bzw. neu konstruiert ... das Ganze vor E10 Einführung. Der läuft auch mit E10 problemlos. Allerdings trockener Zahnriemen mit Wechsel in üblichen Intervallen ;)
Wenn sich jemand für die detailierte Technik interessiert ... habe einen Text aus der Entwicklungsabteilung des Motors (5.5 Seiten)
Die Dinger hatten nur ein gravierendes Problem: tw. ein fehlkonstruiertes Opel-Getriebe wo an den falschen Stellen gespart wurde .. Lopez-Nachwirkungen?
 
Das es eine Fehlkonstruktion ist, da stimme ich Dir komplett zu.

Aber wenn das zur Folge hat, das Service Intervalle bei Ölwechsel stark verkürzt werden,
Material verändert wird vom Zahnriemen, nochmals Veränderungen an der Ölvorgabe gemacht
wird und das Mehrfach um nun das Problem in den Griff zu bekommen ist das zwar
der richtige Lösungsansatz.

Aber eine Einbringung von Soffen, die bekannter Weise eine zerstörende Wirkung auf den Zahnriemen
haben und auch bekannt ist warum und in welchen Mengen das Ethanol über den Kraftstoff ins System
gelangt, erwarte ich eigentlich das dieser Stoff nicht weiter zugeführt wird.

Also kein E10 vielleicht kein E5 Treibstoff in den Tank....Keine Freigabe mehr und die Schäden, sowie
die Kosten nicht mehr auf die Kunden abzuwälzen.

Und der Fakt Ölverdünnung durch den Blowby Effekt, der ja schon lange bekannt ist und bei der Motorbauweise
Direkteinspritzer noch Markanter vorkommt nicht einfach ignorieren.

Auch die Motoren mit Steuerkette, haben aufgrund der Mangelschmierung Öldruckabfall und Kettenspanner
Schäden, und nur um eine EU Verordnung aus 2003 umzusetzen.

Kostensparend an der Tankstelle aber die Endrechnung kann höher ausfallen und das obwohl das durch den
besseren Griff nach der Zapfpistole jedem selbst möglich ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist den jetzt schlecht oder gut für unseren Motor...... E 5 oder E 10 ?
Habe den 140PS J12, 2 Jahre und 62000km gefahren und habe das Gefühl gehabt das er mit E 10 sogar besser schnurrt und sparsamer ist :rolleyes:
Und jetzt habe ich den E Power........ Habt ihr da Erfahrungen zu E 5 oder E 10?
 
Unter den Autowerkstätten ist es eine "Unausgesprochene" Tatsache, das E10 eine Ölverdünnung verstärkt und das in den
Direkteinspritzer Benzinmotoren, wie der E-power einer ist, zu verkürzten Ölwechsel führt und eine Schädigung mit Öl geschmierten Teilen führen kann.

Entsprechend Lagerschalen, Nockenwellen, Steuerketten Ölpumpen .....

Einfach mal Ölverdünnung und Direkteinspritzer eingeben bei Google...



Und nur bei dieser Motorenart ist das zu Empfehlen einen Ölwechsel öfter durchzuführen oder weniger Bxx Kraftstoffe zu tanken.

Kleiner Tipp, das mal lesen ist frei zugänglich...



 
Zuletzt bearbeitet:
Verglichen habe ich es nie, aber ich fahre seit 7 Jahren nur noch E5. Beim X-Trail T32 war ich der Meinung, dass er ruhiger läuft. Seitdem, beim CX5 und jetzt J12, nur noch E5.

Meine Frau dagegen fährt im Clio seit 2012 erfolgreich nur mit E10.
 
Ich finde das jeder in sein Fahrzeug den Treibstoff verwenden soll, den Er möchte.

Aber die Stellantis Fahrzeuge und Ford haben mit Zahnriemen in Öl seit der Freigabe von E10 nur noch Motorschäden durch sich
auflösende Zahnriemen und verstopfte Ölpumpen...und dazu ist E10 einer der Verursacher...

 
Letztens bei youtube gesehen zu dem Thema:
auto motor und sport berichtete auch über E10 ...
Der interessanteste Punkt: Mazda schreibt E10 für seine Motoren vor wegen des höheren Alkoholgehaltes (Klopffestigkeit)!!
Also ganz offensichtlich eine Frage der Motorenkonstruktion ob es schadet oder nicht.
 
Oben