Alle: Welche Spritsorte

@polarbär

In einem Forum ist es wie im normalen Leben.
Es gibt sehr unterschiedliche Charaktere unter den Menschen.
Einige müssen immer und ständig ihren meistens unqualifizierten Senf dazugeben, andere sind bei fast jeder gestellten Frage genervt, wieder andere wissen alles grundsätzlich besser, usw.
Es ist in jedem Forum so,nicht nur hier.
Einfach darüberstehen.

Nun nochmal zum Sprit E10
Ich fuhr E10 schon im J10 ohne Probleme und von Anfang an auch im J11.
Mich interessiert auch nicht der 0,2 L mehr-oder weniger Verbrauch.
Bei Nissan steht ja ,alle Fahrzeuge ab Baujahr 2000 können E10 tanken.
Ist zwar nicht aktuell die Liste(ich glaube von 2010),aber damals gab es ja auch schon 1,6 l und 2,0 l Benziner.
Ausnahme, die Fahrzeuge, die lt.BA Super Plus also höher als 95 Oktan tanken müssen,z.B.350/370Z.
Mach dir also keine Sorgen,du kannst das Zeug bedenkenlos tanken.

Etwaige Garantieansprüche diesbezüglich ausgeschlossen.;):):smile:
 
Da habe ich ja was losgetreten. ......

Schade finde ich nur, das in diesem Forum auf m. M. nach wichtige und ernste Fragen und Themen solche Reaktionen kommen.
Hallo polarbär,

ich denke, norbi24 hat es auf den Punkt gebracht.

Nimm es so wie es ist und laß uns wissen, was Dir Nissan antwortet, so hast Du hoffentlich Deine gewünschte Bestätigung.

Gruß, hunterb52
 
Gebranntes Kind

Mit Verlaub: polarbär hat durchaus Recht, explizit zu erfahren, ob der Motor auch freigegeben ist! Es ist nicht so, daß jeder alles tanken kann.

Die E10 oder allgemein Bioethanol - Problematik hat nicht (nur was) mit der Klopffestigeit zu tun, sondern auch mit der Materialverträglichkeit (Gummi, Kunststoffe, Aluminium). Dazu kommt noch: Super und Super+ sind idr. nicht Bioethanolfrei (E5 :diablo:).

Off-Topic:
Als Fahrer eines nicht E10 tauglichen Motorrades durfte folgende Erfahrung machen (nie E10 getankt; und in Klammern meine Gedanken dazu):
- Motor stirbt ab (wohl Kraftstoffmangel, aber ein Verbrauch von über 10l/100Km?)
- Getankt: Motor springt nicht mehr an (Danke: Französische Schweiz, wo dich eh keine Sau versteht)
- Versager kann es nicht sein: war ja kürzlich erst wegen deren Überholung in der Werkstatt :cool:
- Zündkerzen raus: Zylinder 1-3: wie gemalt; Zylinder 4 Kohlrabenschwarz.
- Kerze 4 an Motorblock und gestartet, ob Zündfunken da: Warmes Benzin im Gesicht (also doch der Versager) ...

Bin dann doch irgendwie heimgekommen und dort die Gummiringe der Schwimmernadeln genauer angeschaut: Da sieht man nichts (war auch die Aussage des :mrgreen: nach Reklamation der Versagerüberholung). Nach Einbau der Neuen läuft sie wieder, aber wie lange?

Also: ich kann sein Ansinnen durchaus nachvolziehen.

Gruß, Holger

P.S.:
Off-Topic:
"Versager" stellt in diesem Fall kein Rechtschreibfehler da, sondern ist pure Lebenserfahrung :shok::cheesy::icon_cool:)
 
Es ging erst mal um die Frage ob der 1, 6 DIG-T E10 fahren darf ,und erst in der Nachbetrachtung , ob Nissan das schriftlich Bestätigt.

Die Antwort die Homer/T und ich gegeben haben sind damit vollkommen korrekt gewesen.

Wenn die Antworten unserem User polarbär nicht reichen und dann im Nachtrag herauskommt das schriftliche Bestätigungen gefordert werden , kann mann schon mal ins Ironische abgleiten.


Insbesonders wenn die Freigabe der Benzin Sorten in Form von Normen in jedem Handbuch und im Verkaufsprospekt angegeben ist.

Benzin der Norm DIN EN 228.

Dazu zählt auch E10.

Somit ist Nissan auf dem Stand der Technik den dieses ist die aktuelle Norm.
Info dazu

Die Qualitätsanforderungen an E10-Kraftstoffe wurden in der nationalen Norm E DIN 51626-1, Ausgabe November 2010, erstmalig festgeschrieben. Nach Anpassung der europäischen Norm für Ottokraftstoffe wurde diese von der DIN EN 228, Ausgabe Januar 2013 abgelöst. Diese Anforderung wurde in die Kraftstoffqualitätsverordnung aufgenommen.

Damit ist die Verpflichtung abgegeben das durch Verwendung keine Schäden am Fahrzeug entstehen, sonst würde es sicher teuer für den Hersteller.

Das bestätigt der ADAC auch seinen Mitgliedern in den Medien.

Hier meine Zusammenfassung :exc:

Bei von den Fahrzeugherstellern freigegebenen Fahrzeugen sind keine Schäden durch Verwendung von E10 zu erwarten.
Sollten trotz Freigabe dennoch Schäden auftreten, so ist nach Ansicht des ADAC der Fahrzeughersteller für diese haftbar, wenn der Schaden auf die Betankung mit E10 zurückzuführen ist.
Bis dato sind dem ADAC jedoch keine Schadensfälle bekannt, die auf eine Betankung mit E10 zurückzuführen sind.

Als Testfuhrpark ist auch die Flotte von Gelben Engeln mit E10 seit Einführung im Einsatz.

Desweiteren verweist der ADAC auf die selbe Liste des DAT und zwar zum heutigen Zeitpunkt.
Damit ist auch die Aktualität der Liste meiner Meinung nach nachgewiesen.

:)
 
Hast ja recht mit dem, was Du schreibst. Und auf die Füße treten wollte ich auch keinem :sry:.

Wollte nur ein gewisses Verständnis für die Zweifel zum Ausdruck bringen.

Aber mit etwas Abstand betrachtet: wenn so viel Zweifel bestehen, ob berechtigt oder unberechtigt, einfach E5 in den Sprittbehälter und gut is.

Gruß, Holger

PS.: Nebenbei wieder eine klasse Fülle an fundierten Informationen. So kenne ich Dich. Bitte weiter so :good:.
 
Hallo zusammen,

der letzte Post hier ist jetzt schon 3 Jahre her.

Ich bekomme demnächst einen Nissan Qashqai TEKNA BOSE 1.3 DIG-T 160 Euro6d-Temp (D8).

Laut Betriebsanleitung kann ich E5 und E10 tanken, wobei ich zu E10 neige.

Mich würde interessieren, was Ihr meint. E5 oder E10.

Wäre nett ein paar Anregungen von Euch zu erhalten.

Gruß

Peter
 
Kann ich nix zu sagen weil mein Qashqai mit Ultimate 102 von Aral betrieben wird und sich 5,8 Liter davon auf 100 Kilometern genehmigt 😉

Lg
 
Tanke bei unserem neuen QQ bislang nur E5! Die damaligen Diskussionen bei der Einführung von E10, was die Verträglichkeit angeht, ist mir irgendwie im Kopf geblieben auch wenn das aus Technischer Sicht natürlich Quark ist.
 
Oben