Qashqai J12: Was war beim J11B besser gelöst als beim J12?

Das irreführende an der Sache ist, dass die beiden Schalter folgende Benennung haben:

Links ("D"): Schalter zum Schließen
Rechts ("E"): Schalter zum Verriegeln

Bei der Beschreibung der Garagenfunktion wird nun beides gemischt. Da wird von einem "Schalter zum Schließen und Verriegeln" geschrieben und dann "D" angegeben. Welcher von beiden die Speicherung der Öffnungshöhe für die Garagenfunktion hat, ist damit ein wenig unklar. Möglicherweise ist es auch egal und beide Schalter speichern die Position ab.
 
@TekBo20+ zu Beitrag #47,
in der Tat ist es wirklich bei dem neuen Display sehr unglücklich gelöst dass man den rechten Drehknopf (Scrollrad) weggelassen hat und fast nur noch auf "Touch" gesetzt hat.
Unser J12 von 2021 hat noch das große Display mit den 2 Drehknöpfen.
Der von mir zur Probe gefahrene e-Power hatte auch schon das Display mit nur einem Drehknopf. Ich fand die Bedienung über das Touchdisplay sehr umständlich, da hier manche Funktionen nach oben links gelegt wurden.
Da die Symbole sehr klein sind, muss man schon sehr genau "ziehlen" um wirklich zu treffen.
Die Erschütterungen beim Fahren machen das ganze nicht einfacher.
Ich finde Touchscreens i.d.R. eine sehr schöne Sache, aber als Bedienelement in Fahrzeugen sind diese sehr unpraktisch und lenken darüber hinaus bei der Bedienung sehr ab.
Glücklicherweise wird die Heizung und Lüftung, wie es schon bei anderen Herstellern praktiziert wird, nicht darüber geregelt.
 
Ein Eingabestift braucht aber auch eine ruhige Hand bzw. eine ebene, glatte Fahrbahn um den Punkt zu treffen. Ok, wenn der Stift für euch eine leichtere Bedienung möglich macht ist das gut, für mich bringt der Stift keine Vorteile, eher das Gegenteil.
Habe mir eine Schutzfolie bestellt welche die Bedienung natürlich auch nicht verbessert aber vllt die Fingerabdrücke reduziert. Ein Schutz für das Displayglas wird es sicher sein.
Richtig ärgerlich find ich die Auswahl der Ordnerliste bei Musik vom USB-Stick.
USB auszuwählen ist OK, da mann die Quellen in der Reihenfolge und nach Wunsch des Benutzers sortieren kann. Im USB Menu muss man aber jedesmal die Art der Liste auswählen. Also Interpret, Song, Alben Ordner usw. Dies wird nicht abgespeichert und man muss bei jedem anwählen des USB, nach einer anderen Quelle, diese Liste neu auswählen. Da "Ordner"meine favorisierte Liste ist und "Ordner" die letzte Einstellung ganz rechts ist muss ich immer zuerst dahin Wischen um es auszuwählen. Finde ich dann immer etwas nervig da man wie schon beschrieben alles antouchen muss.
Aber OK, auch wenn es zum J11 etwas umständlicher ist, gewöhnt man sich mit der Zeit sicher auch daran
Das man beim Tempomat jetzt einen Kippschalter für Set und Reset hat und keinen Taster wie im J11 war auch nur am Anfang gewöhnungsbedürftig und ist jetzt schon normal.
Es ist und bleibt hoffentlich ein supertolles Auto, ist halt keine individuelle Maßanfertigung:oops:
🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, dass wird die beste und vor allem die sicherste Methode zur Bedienung sein. Vermiute mal, dass könnte auch EIN Grund sein warum Nissan das Scrollrad weggelassen hat - die Sprachsteuerung! Habe ich mich noch nicht so richtig mit befasst, wird aber langsam Zeit dafür.
 
Das klingt plausibel. 👍
Die Sprachsteuerung funktioniert beim J12 im Großen und Ganzen sehr gut.
Man muß nur die Befehle kennen.
Beim J11B gab es in der Connect-Anleitung eine sehr umfangreiche Auflistung dazu.
Beim J12 habe ich zugegebenermaßen noch nicht nachgeschaut. 😖
 
Oben