Doch, hat er. Das habe ich selbst verglichen, als ich meinen E-Power damals bestellt hatte und mal drei Tage einen Mild Hybrid zum Testen hatte. Mein einfacher Arbeitsweg beträgt 123 km, davon reichlich 110 km Autobahn von Ostsachsen nach Chemnitz. Ich habe den Mild Hybrid damals genauso gefahren, wie ich meinen E-Power heute fahre: Tempomat bei 140, Tempolimits mit +10 eingehalten und höchstens mal ein wenig beschleunigt auf paar hundert Metern, sofern geschwindigkeitsmäßig erlaubt, auf Tempo 150...160 zum Überholen.
Der Mild Hybrid lag damals bei etwa 9 l/100 km. Mein E-Power nimmt sich da nur reichlich 7 l. Das Tempo ist sicherlich für beide schon über dem Optimum und geht bei beiden in den ordentlichen Mehrverbrauch. Aber der Mild Hybrid schluckt bei diesen Geschwindigkeiten mehr als der E-Power.
Ich kann mit meinem E-Power in der Woche ziemlich genau 2,5 Mal auf Arbeit und zurück fahren, also reichlich 600 km. Mit dem Mild Hybrid musste ich damals nach zwei Arbeitswegen, also knapp 500 km, an die Tankstelle, sonst hätte ich die eine Strecke nicht mehr geschafft.
Der Mild Hybrid hatte damals übrigens schon 1800 km auf dem Tacho, war also nicht neu.
Der Mild Hybrid lag damals bei etwa 9 l/100 km. Mein E-Power nimmt sich da nur reichlich 7 l. Das Tempo ist sicherlich für beide schon über dem Optimum und geht bei beiden in den ordentlichen Mehrverbrauch. Aber der Mild Hybrid schluckt bei diesen Geschwindigkeiten mehr als der E-Power.
Ich kann mit meinem E-Power in der Woche ziemlich genau 2,5 Mal auf Arbeit und zurück fahren, also reichlich 600 km. Mit dem Mild Hybrid musste ich damals nach zwei Arbeitswegen, also knapp 500 km, an die Tankstelle, sonst hätte ich die eine Strecke nicht mehr geschafft.
Der Mild Hybrid hatte damals übrigens schon 1800 km auf dem Tacho, war also nicht neu.