Qashqai J12: Verbrauch 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

Heute Ausflug auf den Peilstein. Ist ein Klettergebiet in der Nähe von Wien. Strecke gesamt von mir etwa 120 KM hin und zurück. Davon 60 KM Stadtautobahn 80 KMH, 20 Km Autobahn 130 KMH, 40 Km Landstraße mit Ortsdurchfahren. Außentemperatur etwa 5 Grad.
Durchschnitts Verbrauch gesamte Strecke, unglaublich 4,6 Liter !!!!! Ganz normale Fahrweise, meist mit Tempomat etwa 5 KMH über der vorgeschriebenen Geschwindigkeit. Entspricht etwa der Tacho Abweichung. Tlw. Sitzheizung, Innentemperatur 23 Grad.
Fazit, wirklich sparsames Fahrzeug das real an die Werksangaben herankommt....
 
Heute Ausflug zur Marillenblüte in die Wachau. Die Blüten hat man noch mit der Lupe suchen müssen, lach, aber der Ausflug war schön. Etwa 160 KM 80% davon auf der Autobahn. War immer mit 130KMH bis 140 KMH, fallweise mit über 140 KM unterwegs,
Durchschnittsverbrauch 6,8 Liter. Es zeigt sich bei diesen Fahrzeug das der Verbrauch eng mit der Geschwindigkeit zusammen hängt. Wie auch bei anderen Fahrzeugen. Aber der Verbrauch in und um die Stadt der um die 5 Liter zu dieser Jahreszeit liegt zeigt die Stärken des Fahrzeuges in diesen Bereich. Wie schon geschrieben mit dem 130PS Diesel im J11 habe ich in diesen Bereich nicht mal annähernd diese Werte erreicht. Der Lenkassistent funktioniert vorzüglich, viel besser als im J 11. Auf der Autobahn, jenseits von 130 KMH werden auch Autobahnkurven groblemlos gefahren...
 
Heute war ich bei meinen Schwiegersohn. Der wollte unbedingt mit dem E-Power fahren. Hat gleich einen neuen Verbrauchsrekord aufgestellt. 1,6 Liter! muss aber dazu sagen das dort überall 30KMH Limit ist. Er ist ca 7 KM in der 30siger Zone gefahren. Der andere Wert ist mein Wert bei Stadtverkehr und 80ziger Stadtautobahnen. Bin ca 30Km gefahren. Der Wert war 4,9 Liter......
 

Anhänge

  • 20230321_162941.jpg
    20230321_162941.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 38
...die Werte eines TAxifahrers sehen der nur in der Großstadt unterwegs ist...dafür müßte der doch ideal sein.
Das glaube ich nicht, denn die ständigen Stopps, Starts, Klimaanlage, etc. etc.
Kann mir eher vorstellen, dass da der Motor ständig läuft, um den Akku nachzuladen.
Aber vielleicht fährt den e-Power (bald) ein Taxifahrer und kann Erfahrungen mitteilen. 😉
 
Bei meinen ersten 400 km war der Motor auch bei längerer Standzeit immer aus, es sei denn er lief bereits zum laden. Selbst nach dem morgendlichen Neustart und kühlen Außentemperaturen schaltet der Verbrenner nicht gleich zu. Mich würde deswegen mal interessieren, woher die Heizenergie kommt - wäre vielleicht aber eher was für einen extra Tread.

Bisher kann ich von ca. einem halben bis einem Liter weniger Verbrauch zum Vorgänger mit DCT berichten.
Da man aber dies und jenes ausprobiert, ist es für ein Fazit noch zu früh.
Muss auch erst sehen, wie real die Anzeige ist (DCT hatte da um 0,3l gemogelt)
 
Oben