Alle: Reifenpannenset

Schätze 3-4 am Wagen und 4-5 am Motorrad meistens Schrauben oder Nägel von Firmenparkplätzen , Die teilweise schlechten Straßen in Osteuropa sind auch nicht so lustig . Ob jetzt ein unnötiges Flickset oder ein Reifen in der Mulde liegt ist meinem Wagen eigentlich egal ...:rolleyes:
Batterie wäre egal ...einmal Starthilfe und Du kannst heimfahren, kannst halt die Karre nicht abstellen bei Tagesfahrten von 1200km kein Problem .

Autobahn Ungarn Wochenende 3h Morgens Pannenfahrzeug zum Abschleppen da mein Freund 2 Platte durch ein Loch in der Fahrbahnndecke hatte, ca.400€ für 16km die Klubkarte könnt Ihr Euch da auf den Hut stecken :p Du bekommst eine Rechnung zum Einreichen beim ung. Straßenbauamt da die Straße nicht in Ordnung ist und wartest so 6-8 Monate auf die Kohle .
In Kroatien wartest Du schon mal 4h in der Hauptreisezeit auch nicht lustig.

Wenn es "nur" ein Nagel ist dann lässt sich das auch einfach mit dem Gummiflickset um 15-20€ machen
Ein Must have für alle die viel unterwegs sind und etwas handwerklich begabt sind .

 
Rein statistisch gesehen hatte ich in den letzten 350.000 km 3 Reifenschäden: 1ner fremdverschuldet, 1ner selbstverschuldet, dann ca. 14 Jahre absolut nix, beim letzten auf Autobahn was überfahren. Bis auf den letzten Audi hatte ich immer ein vollwertiges Ersatzrad hinten drin.. bis zum letzten Fall dachte ich auch ich wäre mit einem Pannenset ausreichend bewaffnet. Soweit zum Denken.

Kurzurlaub mit verlängerten Wochenende startet: Familie und Klamotten eingepackt.. ab auf die Bahn! ! Ca. 13 Uhr was Unscheinbares bei Tempo 150 übersehen & überrollt.. nach kurzer Diagnose: Seitenwand defekt / undicht.

Versicherung kontaktiert: die zahlen nur Abschleppen bis zur nächsten Werkstatt. Am SA Nachmittag gaaanz toll: alle schon im Wochenende bzw nötiges Format nicht vorrätig. Versicherung bietet Übernachtung in Nähe Werkstatt an bis Montag früh.. Gaanz bestimmt hätte die Werkstatt dann auch einen passenden Reifen da gehabt. Runterschleppen von der Autobahn war übrigens mit 30 Minuten sehr schnell erledigt.

Zu dem Zeitpunkt waren wir 150 km von zu Hause und 220 km vom Ziel entfernt. Kurzurlaub wäre am Dienstag Abend vorbei gewesen. Wobei wir bis Montag in einem Hotel - in dem wir nicht hin wollten (ohne Wellness, ohne angeschlossene Therme) - verbringen hätten müssen. Der Urlaub schien gelaufen zu sein: Stimmung bei den Aussichten bei Allen total am Boden - Ersatzrad in diesem Moment unbezahlbar !

(wie ging die Geschichte aus: wir haben uns das Übernachtungsgeld auszahlen lassen. Dieses erhielten mit 50% privaten Aufschlag unsere Nachbarn: die lieferten 2 meiner Winterreifen mit einem sparsamen Diesel bis zum Parkplatz. Nach ca 3,5 Stunden war der Urlaub gerettet ! Ich sage euch: das waren schlimme 3,5 Stunden. Allein die Nebenkosten beliefen sich für die Aktion auf 100€, inklusive versautem Nachmittag. (y)

Seitdem habe ich wieder ein vollwertiges Ersatzrad im Format 215/60 R17 im Kofferraum - zusätzlich zum Pannenset ! Damit kann man auch tausende Kilometer mit Tempo 180 fahren - und muss nicht bibbern das die Flickstelle doch nicht hält. Allein das ist im Urlaub kaum monetär zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@österreich8: von daher gute Entscheidung!
..wobei ich da bei mir ohne Bretter rauskomme

Beim QQ ist da ja zum Glück genug Platz für ein vollwertiges Rad - heute gar nicht mehr üblich.. Das zusätzliche Gewicht von 18kg ist mir immer noch Rille. Zumal dass der leichten Hinterhand vom QQ gut tut. Ich bezweifle mal dass man den Mehrverbrauch tatsächlich sehen kann, weil: einmal auf der Autobahn sich provozieren lassen und "mithalten" kostet mehr als ein halbes Jahr die 18 kg rum zu kutschieren. Klar: technisch sind die 0,05l/100km unbestreitbar.

Für alle Interessierten: in der Höhe passt auf 17ner Felge ein 215er gut rein. Mit einem Sommer-Conti 225/55R17 klappertere die teilbare Bodenabdeckung. Umso größer die Felge ist umso eher werdet ihr euch an die 215er Breite halten müssen. Liegt daran dass die gepresste Mulde sich aussen nach oben hochzieht. Der 225er Conti PremiumContact5 hat übrigens eine lichte Außenbreite von 235mm am Gummi.

Der restliche Platz im Unterboden wird für Überbrückungskabel, Abschleppseil, Ersatzlampen, Handschuhe, Schmutzlappen, Küchentücher, 1/2" Radschlüssel, Nuss mit Alu-Schutz und ordentlichem (!) Wagenheber genutzt. Über das Abschleppseil haben sich bisher immer nur andere gefreut - und ich sage euch die waren glücklich danach !

Fahren wir in Urlaub (meist Ferienwohnug) dann kommen in den "Kellerraum" die Schuhe, Lebensmittel für die ersten Tage und hauptsächlich Getränke rein - somit habe ich auch gleich die schweren Sachen nach unten verlagert und oben bleibt aufgeräumter Platz für normalen Klamotten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TDatFD die 4 kurzen Bretter dienen einerseits zum Festklemmen des Kreuzschlüssels andererseits wenn ich mit Bootsanhänger unterwegs bin als Unterlage auf weichen Untergrund. Der Reservereifen für den Bootsanhänger ist am Anhänger selber befestigt der Wagenheber und Schlüssel im Auto ...Starterkabel und Abschleppseil sind Standard in allen meiner Autos
 
... hab einfach keine Lust im Fall der Fälle in der Hauptsaison, 900km von zu Hause entfernt 1-2h auf ein Pannenfahrzeug zu warten schon gar nicht in Osteuropa.
Nun gut, wer unbedingt nach Osteuropa will / muss ...;) ... 40 Jahre DDR haben da gereicht, denn da durfte man nirgends anders hin, als in den Ostblock.
österreich8 schrieb:
Da kannst Du dir die ADAC Karte in die Haare schmieren die wollen Cash ;)
Das mag so sein. Aber da wo ich die letzten 30 Jahre unterwegs war und bin, sollte es aus Erfahrung von Freunden und Bekannten schon mit den deutschen Autoclubs klappen. Im Übrigen, es gibt nicht nur den ADAC, es gibt auch anderen gute / bessere / preiswertere Autoclubs mit sehr gutem Leistungsangebot. o_O
österreich8 schrieb:
Ansonsten wenn Ihr nur einen kleinen Aktionsradius habt, its egal im Bezirk oder Landkreis
Nun glaub mir, in meinen 53 Jahren, in denen ich mit Kfz unterwegs war und bin, bin ich nicht nur "um den Kirchturm" gefahren. :LOL:
österreich8 schrieb:
...Starterkabel und Abschleppseil sind Standard in allen meiner Autos.
Was hast Du Dir nur für Autos gekauft und gefahren, wenn Du so wenig Vertrauen zu den Autos hattest ... ;) ... :) ... :LOL: ... ein bischen Spass muss sein ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo in die Runde .
Also bei mir liegt auch ein Reserverad im Kofferraum. Das Gewicht und der Platzbedarf sind mir vollkommen Wurscht. Vor 25 Jahren habe ich
selbst beim Reifendienst gearbeitet und was da an Reifenschäden rein kam - keine 20 Prozent wären mit dem Tire-Fit reparierbar.
Ich habe jedenfalls keine Lust Sonntags Nacht auf den ADAC wegen einem Platten zu warten. Vielleicht sind die Tire-Fit Verfechter auch
einfach nur zu dämlich ein Rad zu wechseln........
 
Oben