Alle: Reifenpannenset

Hallo Leute!
Bei mir ist von Reifendichtmittel das Verfallsdatum überschritten. Muss ich das original Dichtmittel von Nissan kaufen, oder kann man aus dem Zubehör Dichtmittel nehmen? Das Problem sind ja die Flaschenverschraubungen für die Flasche zum Kompressor.

mfG
Markus
 
Hallo,
in der regel werden die Reifendichtmittel in Druckgasbehältern verkauft. Damit ist gewährleistet das dieses Mittel imit Druck in den Reifen gelangt. Danach dann mit dem Kompressor den Reifendruck wieder korrigieren.
Also meiner Meinung nach ist es nicht notwendig das original Produkt zu nehmen, es gibt genau so gute im Zubehörhandel.
 
Das Reifendichtmittel ist doch von Continental glaube ich, die Flaschen für den Kompressor kann man auch einzeln nachkaufen, nicht nur bei Nissan.
 
Da der Nissan-Kompressor auch ohne Füllmittel funktioniert, kannst Du auch ein günstiges Reifendichtmittel kaufen.
Ich pumpe damit auch immer Fahrrad und Schubkarren auf, auch wenn die Druckanzeige sehr ungenau ist.
 
Ich habe das Flickzeug und auch das Notrad was ich hatte "entsorgt" und mit 17er Rad (2 orig .Räder je 15€ :LOL: ) und ordentlich Bordwerkzeug aufgefüllt . Für die fehlenden 50mm muß ich noch eine XPS Platte zuschneiden
20200312_170130.jpg20200312_170608.jpg20200312_170144.jpg20200312_170947.jpg20200312_170829.jpg
 
Das Problem Reifendichtmittel ist ja geklärt worden :cool:

Nun aber mal nah am Thema, wenn auch etwas off topic.
Durch den letzten Beitrag von @östereich8 habe ich mir die Frage gestellt, wie oft hatte ich eigentlich eine Reifenpanne?
Gleich vor weg, seit meiner ersten Führerscheinprüfung am 10. März 1967 bin ich täglich mit (meinen und anderen) Kraftfahrzeugen unterwegs. Bzgl. der in den vielen Jahren zurückgelegten km kann ich keine Aussage treffen ... wer notiert sich das schon so genau in über 53 Jahre.
Nun, ich habe gründlich nachgedacht und und hin- und her überlegt. In den 53 Jahren hatte ich, soweit ich mich erinnern kann,
- 2 x Reifenpanne mit meinem Motorad (Ende der 60er Jahre)
- 1 x Panne mit meinem Skoda und
- 1 x Panne mit meinem Toyota Corolla
und das war es aber auch schon. Ich hoffe nur, dass es so bleibt ;).
Großen Aufwand wegen einer eventuell möglichen Panne treibe ich nicht, wozu gibt es Werkstattservice des Freundlichen und Auto-Clubs ...

Wäre ja mal interessant, wie es bei Euch mit der Pannenhäufigkeit aussieht?
 
Großen Aufwand wegen einer eventuell möglichen Panne treibe ich nicht, wozu gibt es Werkstattservice des Freundlichen und Auto-Clubs ...

... hab einfach keine Lust im Fall der Fälle in der Hauptsaison, 900km von zu Hause entfernt 1-2h auf ein Pannenfahrzeug zu warten schon gar nicht in Osteuropa . Da kannst Du dir die ADAC Karte in die Haare schmieren die wollen Cash ;)
bei einem größeren Riß hilft da kein Füllklebemittel mehr :LOL: :LOL: :LOL: :LOL:
Ansonsten wenn Ihr nur einen kleinen Aktionsradius habt, its egal im Bezirk oder Landkreis
Besser Haben als Brauchen !
 
Und wieviel Reifenpannen hattest Du schon? ;)
 
Also rein statistisch gesehen , wird ein Ersatzrad bzw. Reifendichtmittel meist unnötig spazieren gefahren. Letzters nimmt halt nicht soviel Platz weg. Es beruhigt allenfalls, nutzt aber auch nix, wenn man teilweise nur Murks Bordwerkzeug dabei hat, mit dem man nicht mal eine Radschraube/-mutter aufbekommt.
Da ist es schon wahrscheinlicher, dass man nicht mehr weiterkommt, weil irgendein anderes Teil kaputt geht - die Batterie zB. , die auch kaum einer durch die Gegend fährt.
Ich hatte in 30Jahren noch keine einzige Reifenpanne und wenn, dann muss der Autoclub herhalten, den ich seit ca 25 Jahren nicht ein Mal rufen musste. Als Hobby-Motorradfahrer habe ich ein noch erhöhteres Risiko, denn da ist nie ein Ersatzrad dabei und ich wage es trotzdem, mich entsprechend weit vom Stützpunkt wegzubewegen.;)
Insofern spielt sicherlich der menschl. Sicherheitsgedanke eine große Rolle - bunkern, horten, ansammeln, zurücklegen, dabeihaben - wie zurzeit beim Klopapier.:)
 
Oben