Qashqai J12: Inspektionskosten für den 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

RWHMYK: die Aussage des Werkstattmeisters ist halb richtig, aber verdreht. Ja, der e-power Benzin-Motor wird nie richtig heiss und deshalb ist ein stabileres Motoröl empfehlenswert, aber nicht ein dünneres. Typisch Werkstatt, die (leider) die geringste Ahnung von Motoröl-Qualitäten haben. Es wird verfüllt, was der Hersteller vorgibt.
Und ja, der Motor läuft mit dem dickeren 5W30 Öl ruhiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Werkstatt hat bei der 1. Wartung 101€ (inkl. Mwst) für 5,1L 0W20 verlangt (Gesamtrechnung für die 1. Durchsicht lag bei 312€).
Problem war bei meinem nur, dass das Öl nach dem einen Jahr aufgrund meiner vielen Kurzstrecken schon ziemlich verdünnt war.
Daher soll ich nun zwischendurch mal zur Kontrolle hinfahren.

@CAROGO
Meinst du, dass sich das Problem mit der Verdünnung mit 5W30 etwas verbessern würde?
 
Meinst du, dass sich das Problem mit der Verdünnung mit 5W30 etwas verbessern würde?
Darf ich euch darauf Hinweisen, das die Ölverdünnung durch Wasser, aber im Verstärkten Rahmen durch Kraftstoff verursacht wird.

Der kalte Motor brauch mehr Kraftstoff pro Lufteinheit, weil der Kraftstoff an zunächst noch kalten Motorteilen (z.B. Zylinderwände,
aber auch im Ansaugtrakt, je nach Motorkonzept) kondensiert und damit nicht voll zur Verbrennung bereit steht.

Dieser gelang dann über die Kolben (Abstreifringe des Kolben)in den Ölkreislauf. Zumal auch noch mehr Kraftstoff in der Kaltlaufphase
eingespritzt wird zum Ausgleich der Kondensationsverluste.

Also keine Grundlegende Veränderung von Kraftstoff in Öl....
 
Naja, aber wenn das 0W20 vorher schon "dünner" ist, wird es durch den Kraftstoff ja noch deutlich dünner.
Dann sollte das etwas "dickere" 5W30 dann im Vergleich zum 0W20 doch trotz Kraftstoffverdünnung etwas dicker bleiben, oder ?
Hätte gedacht, dass das verdünnte 5W30 eine bessere Schmierung hat als das verdünnte 0W20 oder ist das ein Trugschluß?
 
Beide Sorten gehören den "dünnflüssigen Öl" an.

Nun ist deine Schlussfolgerung eigentlich richtig, den das "dickere Öl" ist und bleibt physisch auch dicker...
Nur die Schmiereigenschaften werden durch Kraftstoff genau so schnell zerstört wie bei dem noch "dünneren Öl".

Die Stabilität der Ölsorte hängt von den zugefügten Additiven im Öl ab....
Bei der gleichen Mengenzugabe zum Öl geht die Schmierfähigkeit genau so schnell verloren und hat damit
nichts mit der "Dicke des Öl" zu tun.
 
Das ist grundsätzlich richtig, was DS schreibt, aber das Grundöl und die dem Öl zugefügten Additive bestimmen die Qualität und damit auch die Fähigkeit, Ölverdünnung in einem vorgegebenen Rahmen zu neutralisieren durch sog. Polymere und Säure-neutralisierer. Die Ölverdünnung erfolgt ja nicht schlagartig, sondern langsam, je nach Fahrprofil. Alles durch ACEA oder die anderen Öl-Normen geregelt. Deshalb ist es wichtig, die vorgeschr. Ölwechsel-Intervalle
einzuhalten.
Was DS nicht berücksichtigt ist der Fakt, das der HTHS Wert (high temperatur, high shear) die Verschleiss-Stabilität bei 100 Grad C bestimmt und die intern. Ölnormen eine Ölverdünnung hier berücksichtigen. Und ein 5W30 Öl mit HTHS > 3,5 mPas ist eben verschleissstabiler als ein 0W20 Öl mit HTHS < 2,7 mPas.
Deshalb meine Aussage #34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man es sich leisten kann, lohnt es sich, darüber nachzudenken, gleich einen Nissan CARE Wartungsvertrag abzuschließen. Bei 5 Jahren Laufzeit, also 5 Wartungen, ist der Durchschnittspreis pro Wartung €385,80, solange man ihn vor der ersten Wartung abschließt. Der Vertrag lässt sich auch nach der 2., 3. oder 4. Wartung abschließen und ist dann ein wenig teurer, aber immer noch deutlich günstiger als immer einzeln zu bezahlen.

Preisliste: https://www.nissan.de/kunden/nissan-care.html#C402_cmp_feature_2d02-modal
In at leider nicht mehr möglich
 
Ist der Wartungsvertrag nur für 1 Wartung pro Jahr gültig, oder wenn man die 15.000 Km Service Intervalle erreicht hat, mehrmals in einen Jahr ?
 
Oben