QASHQAI J11: Hupe

Wenn schon denn schon, ich hätte gern "la cucaracha" als Hupe, aber vor dem Tuev immer abzubauen wäre mir zu nervig [emoji16]

Die original Hupe ist schon fast peinlich, hört sich wie ein Spielzeugauto an
 
Die Engländer sind halt ein wenig skuril und hängen am Musealen. Daher klingt das Teil auch so wie bei der Tin Lizzy.
Wenn ich mir jedoch den Schaltplan beim Rogue anschaue, dann sind da zwei Hörner (low & high) verzeichnet. Da hat doch bei Nissan-Europe bestimmt wieder so ein Kaufmanns-Fuzzy zugeschlagen und hat eine dicke Prämie für die Einsparung des zweiten Horns eingesteckt.
Wie dem auch sei, nächste Woche starte ich meinen Umbau und mache davon dann auch Fotos.
 
So, die Bosch Windtone ist eingebaut, guter Klang.

Das Frontgitter muss demontiert werden - Achtung, lt. Mechaniker brechen die Kunststoffclipse im kalten Zustand sehr schnell weg. Dann muss ein neues Frontgitter her. In der Werkstatt wurde das Frontgitter mittels Heißluftfön angewärmt.
Die Original Nissan Hupe sitzt in Fahrtrichtung rechts. Die beiden Windtone Hupen haben aber dort keinen Platz. Montage nun mittig, siehe Fotos. Die Haltebügel der neuen Hupen wurden von hinten an den Schraublöchern angebracht und noch etwas nach hinten gebogen, damit die Hupen nicht an das Frontgitter stoßen. Die Hupen selbst wurden "durchgeschleift" und dann eine der Hupen mit den originalen Steckkontakten verbunden.

Es muss kein separates Relais verbaut werden.
 

Anhänge

  • DSC_0035.jpg
    DSC_0035.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 1.620
  • DSC_0036.jpg
    DSC_0036.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 1.745
  • DSC_0037.jpg
    DSC_0037.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 1.180
Die gleiche Frage habe ich dem Mechaniker gestellt.
Lt. ihm ist die Luftströmung mehr als genügend vorhanden. Er hat schon mehrere Hupen dort im J11 verbaut (ich war also nicht der Einzige). Wichtig ist, dass zwischen den Hupen die Luft auf den Kühler strömen kann.
 
An dieser Stelle dürfte ohnehin wegen des Kühleremblems und des "Hufeisens" nicht sehr viel Kühlluft durch den Grill gelangen. Der Hauptanteil der Luft für den Kühler gelangt an diesen ja auch durch die große Einströmöffnung unterhalb des Nummernschildes.
 
Wenn wieder neue Hupen (ich meine nicht die beim Chirurgen;)) einbaut, wäre es super wenn er den Grill mit den Clips als Foto einfügt. Dann weiß man wo die "Schwachstellen" sind.

Ist eigentlich hinter dem Kühler oder sonstwo im Motorraum kein Platz für die 2 Hupen wie Windtown oder Stebel Twins? Die hauen ja so gut rein, daß sie nicht unbedingt direkt nach vorn blasen müssen.

Ich werd wohl meine Stebel Twins ausbauen bevor ich den J10 in Zahlung gebe. Denn wenn die Tröte des J11 vergleichbar mit der des J10 ist, geht das gar nicht. Dann muß ich neue Tröten einbauen. Ich will mich doch beim Hupen nicht immer verschämt abducken oder wegkucken. Es hätte ja nicht gleich eine 2-Klang Fanfare sein müssen, aber etwas mehr als diese Kinderblasebalg-Tröte wäre sicher für 1-2 Euro mehr in machbar gewesen.
 
.............wäre es super wenn er den Grill mit den Clips als Foto einfügt. Dann weiß man wo die "Schwachstellen" sind.............


Wenn die oberen "Schraubclipse" gelöst sind (halbe Umdrehung und dann kann man die Oberen leicht herausnehmen), dann wird der Frontgrill nur noch mit den 3 oder 4 angespritzten Clipsen des Frontgrills (also ein Kunststoffspritzteil Frontgrill und Clipse) gehalten. Die Clipsöffnungen oder die Clipse selbst sieht man ganz gut, wenn man dann den oberen Teil des Frontgitters etwas - vorsichtig - nach vorne zieht.
 
Oben