Festplatten am Nissan Connect

Hmm, wenn es ums Abspielen von Musik z.B. am connect geht, dann ist eine externe Festplatte fast schon ein wenig oversized. Wer will schon während der Fahrt durch Tausende von Musiktiteln navigieren.

Ich nutze für Musik einen kleinen, smarten USB-Stick (Super Talent 16GB, 2cm² groß, erhältlich in Chrom, Nickel oder Gold). Das Teil kostet nicht viel, paßt in jede USB-Buchse, ohne aufzufallen und geht optisch auch als Anhänger für ein Kettchen durch ... :)


Ganz genau. 16GB sind in Ordnung. Geht ja auch noch größer. Persönlich würde mich die Anzahl der möglichen Stücke auf einer 500GB-Platte nicht stören, sondern eben die Festplatte im Auto. Da sind bewegliche Teile drin, die nun mal kaputtgehen. Entweder also ne Solid State Disk (SSD) im USB-2.0.-Gehäuse (ab ca. 400€ für 64GB) oder ein einfacher 16GB+ Stick...
Mit 'nem iphone und 'ner Webradio-App gehen hier auch noch ganz andere Geschichten unterwegs :)
 
Hi

einige bisher getestet Festplatten tuns wegen zu hohem Strombedarf leider nicht.
......
Wäre bestimmt interessant wenn hier weitere funktionierende HD's vermerkt würden, so kann man sich einen Fehlkauf der nicht ganz billigen kleinen HD's ersparen.
D


Das ist ein Problem von USB 2.0. Die Norm sieht vor, dass ein einzelnes USB-Gerät nicht mehr als 500 mA Strom ziehen darf. Alle 3,5"-Festplatten liegen da drüber, weswegen die entsprechenden Gehäuse immer eine eigene Stromversorgung mitbringen.

Bleibt also vor dem Kauf nur der Blick auf den angegebenen Stromverbrauch der jeweiligen (2,5" oder 1,8") Platte. Je näher der Verbrauch an die offiziele 500mA-Grenze herankommt, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert. In externen Gehäusen mit aktivem Lüfter verbaute Platten kann man deswegen gleich aussortieren, auch die bringen wegen des erhöhten Verbrauches meist ein eigenes Netzteil mit.

Als Faustregel kann man annehmen, dass bis zu 700mA alles noch geht, auch wenn dies überhalb der Norm ist. Viele ältere 2,5"-Platten haben Verbräuche um 1000mA, da wird es grenzwertig: das kann funktionieren, muss aber nicht. Geräte mit einem Verbrauch von über 1000mA würde ich mit Rücksicht auf das System nicht anschliessen.

Fazit: 1,8"-Platten sollten alle ohne Probleme anschliessbar sein, jedoch bieten die Kapazitäten derzeit kaum Vorteile gegenüber grossen USB-Sticks und sie sind teurer. Bei 2,5"-Platten sollte man vor dem Kauf nach dem Verbrauch fragen (er steht leider meist nur auf der Platte selber, nicht auf dem Karton), von 3,5"-Platten im Auto ist Abstand zu nehmen - es sei denn, man will einen Spannungswandler einbauen.
 
...
Habs nur kurz überflogen.
Kurz Klugscheisser-Modus AN:
USB-Ports werden vom PC mit max. 500mA (0.5A) versorgt, wie kaif richtig erwähnte.
Im Grunde werden alle 2.5" HDDs unterstützt, solange diese eben nicht mehr als 500mA benötigen (und das Dateisystem passt). Oft werden zum Anlaufen höhere Ströme benötigt. Aus diesem Grund legen Hersteller von diesen USB2.0 2.5" HDDs oft ein Y-Kabel bei. An diesem befindet sich ein zweiter USB-A Stecker der nur zur zusätzlichen Stromversorgung dient.
Dieses Kabel kann man auch im Auto verwenden, wenn man einfach einen 12V/5V Wandler zur zusätzlichen Stromversorgung benutzt.
Ich persönlich bevorzuge SDHC-Karten mit entsprechendem USB-Adapter oder gleich den iPod (wobei ich kein originales Radio mehr benutze).

Gruß
Stefan
 
spezielle Festplatten

Um mal diesem ganzen Gerede etwas Schärfe zu geben sollte man sich mal überlegen ob es nicht spezielle Auto-Festplatten gibt??? Ob sie nun unter 500 mA bleiben ist eine Frage.Die andere:wie lange halten die Dinger?Mobile 2,5 '' Platten sind nicht dafür gebaut im aktiven Betrieb 100 Stösse pro Minute zu kompensieren sondern im Ruhezustand transportiert zu werden und dann in völliger Ruhe zu arbeiten.Es gibt nur wenige Auto-Festplattenhersteller !!!Prost:cheesy:
 
Leider sind SSD noch richtig teuer, wobei die 60 GB auch bei fast 100 Euro lag.

Zusätzliche Stromversorgung wäre auch nicht schlecht, wobei ich keine Ahnung habe ob das so einfach mit einem Wandler von 12 auf 5 V geht.
Sicher wird das recht warm.

Kennt ev. jemand einen USB-Umschalter der klein genug für einen Einbau wäre ?

Wie man meinem Umbau entnehmen kann, habe ich eine USB Buchse in der Blende integriert, daran kann ich mein Iphone od. eine HD od. was immer anschliessen. Noch schöner wäre es mehrere Anschlüsse zu haben und diese einfach umschalten zu können, z.B. über einen kleinen zusätzlichen Taster in der Blende.

Hoffe jemand hat da eine einfache Idee zur Realisierung.

War schon lange nicht mehr auf Tour :mrgreen:
 
Von der Kostenseite hast recht, aber mein Iphone hat nur 8 GB und während der Fahrt wäre es viel einfacher und sicherer, wenn ich bei Bedarf auf Knopfdruck einfach umschalten könnte. Meist reicht ja ein Taster, der nur eine Leitung (Plus) umschaltet. Sicher aber trotzdem einiges an Bastelarbeit, mal sehen, wie es weitergeht.
 
Um mal diesem ganzen Gerede etwas Schärfe zu geben sollte man sich mal überlegen ob es nicht spezielle Auto-Festplatten gibt??? Ob sie nun unter 500 mA bleiben ist eine Frage.Die andere:wie lange halten die Dinger?Mobile 2,5 '' Platten sind nicht dafür gebaut im aktiven Betrieb 100 Stösse pro Minute zu kompensieren sondern im Ruhezustand transportiert zu werden und dann in völliger Ruhe zu arbeiten.Es gibt nur wenige Auto-Festplattenhersteller !!!Prost:cheesy:

Auto-Festplatten in dem Sinne nicht. Aber die in den sogenannten "Toughbooks" (besonderes widerstandsfähige Notebooks) verbauten Festplatten sind auf derartige Asprüche ausgelegt. Allerdings weiss ich nicht, ob man die einzeln bekommt. Auf jeden Fall dürften sie ebenfalls vergleichsweise teuer sein.

Kai
 
Oben