Qashqai J12: E-Power System ausgefallen

Darf ich fragen, welchen Typ (Spezifikationen) du gekauft hast?
@CAROGO hat wohl auch eine AGM Batterie Varta D 52 mit 60 Ah und 680 A verbaut bzw. als Beispiel benannt:

Das müsste die gleiche wie von @pefra sein, da D52 und A8 wohl alternative Bezeichnungen sind.
Die Europäische Typ-Nummer (ETN) 560 901 068 scheint zu der Bezeichnung von @pefra zu passen.
 
Ja, die AGM Varta 60 Ah mit 680 A hat sowohl die Nr. D 52 als auch
A 8.
Der bestimmende Faktor, welche Batterie in den QQ e-power passt ist das Einbaumass. Es ist Platz für 242 x 175 x 190 mm. Im übrigen sei erwähnt, dass nicht in allen QQ e-power Modellen die 12 V Batterie im
Kofferraum über eine Klappe im Boden zugänglich ist. Das muss je nach Ausstattung, also N-Connecta, Tekna oder Tekna + unterschiedlich sein, denn bei meim N-C ist die 12 V Batterie tatsächlich unter dem Subwoofer verbaut ohne Klappe. Man sieht die Batterie also nicht bis zum Ausbau des Styropor-Einsatzes und dann Entfernung des Subwoowers bzw. umgekehrt.
 
Ich hab gelesen das sich die 12 Volt Batterie beim E-Power Tekna+ unter der hinteren Sitzbank in Fahrtrichtung links befindet.
Ob es stimmt weiß ich nicht. Habe natürlich nicht nachgeschaut....
 
Schau doch mal in diesen Beitrag, da dort die Stelle im Handbuch hinterlegt ist wo es um die "12 Volt Starterbatterie" geht....




Was Du meinst ist der Mild Hybrid mit Batterieunterstützung, wo die Minibatterie im Unterboden hinter dem Fahrersitz verbaut ist.
 
....und das ist auch gut so, denn die AGM Batterien vertragen zwar Kälte, aber Waerme bzw. Hitze nicht. Wenn diese im Motorraum verbaut waere, dann wird es ja recht warm....!
Also alles gut so.
Warum Nissan allerdings in den QQ e-power nur normale Batterien verbaut und keine AGM oder mindestens EFB, bleibt ein Rätsel (oder ist dem Sparzwang geschuldet).
 
Hallo, ich mache mir auch Gedanken ob ich eine AGM kaufen soll. Aber:
Die zweite Batterie OHNE e-power sitzt unter dem Beifahrersitz, Kommt von Clarios, Teilenummer Renault Captur 244104110,
wird in Deutschland hergestellt, schafft bei 13 Volt 130 Wh. Intern ist eine Lade-Elektronik und eine
Einwegsicherung für 350 Ampere. Der Typ heisst Littelfuse 350A. Es gibt einen Entgasungs-Schlauch der unter dem Sitz unten aus dem Boden des Autos raus schaut. Es ist ein Lion Akku mit Balancing. Ein Trennrelais sitzt ebenfalls im Gehäuse. Diese ist für 130 Ampere ausgelegt. Die Masse der Plastkeinhausung sind 23x17x10 CM.
Gespart wird hier nicht, der Neupreis soll bei 500€ liegen.
 
Leute, hier wird aber einiges vermischt.

Um die Fahr oder Speicherbatterie geht es zum einen nicht und dazu ist das herumhantieren an den Lithium-Ionen Akku gefährlich.


Diese Batterien (Akkus) sind auch überhaupt nicht das Thema, worüber wir uns die ganze Zeit unterhalten.

Es geht schlicht um eine immer noch gebrauchte """Starterbatterie""".

Diese versorgt die allgemeinen Funktionen eines Fahrzeugs, wie die Innenbeleuchtung, Radio, USB Anschlüsse
und schaltet die Hochvoltkomponenten über eine Hilfsschaltung "In Funktion"..
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben