QASHQAI J11: Drehzahlerhöhung beim Gangwechsel

Keine Antwort von Nissan

Hallo Zusammen, leider habe ich noch keine Antwort von Nissan bekommen. Das Hochdrehen, wie von anderen auch beschrieben besteht weiterhin. Nervt vorallem im Stau.
Grüße
Wolfgang:(
 
und ich dachte schon ich bin zu unfähig beim Schalten. :(

Wenn es kein Feature sondern ein Problem darstellt, hänge ich zu meinem Ticket für den Totwinkel noch ein Weiteres dran. Die müssen es lernen, dass sie so ein gutes Auto anscheinend Qualitativ abgewertet haben.
 
Mein :mrgreen: hat den Termin für morgen abgesagt, hatte noch ein Problem mit der Start-Stop-Automatik.

Werde wohl doch nicht berichten können, weshalb der Motor zwischendurch hochdreht. Melde mich aber, wenn ich dort war, da der Termin wegen einer nicht lieferbaren Lambda-Sonde nur auf unbestimmte Zeit verschoben ist.

Ich halte euch auf dem Laufenden :exc: :icon_cool:
 
Habe mir gestern auf der Heimfahrt mal Zeit genommen, das mit der Drehzahlerhöhung genauer anzuschauen.

Bei mir verhält es sich folgendermaßen:

Bin ich langsam am rollen und nutze die Motorbremse passiert natürlich nichts. Drehzahlverhalten ist im normalen Bereich.
Wenn ich aber am rollen bin und die Kupplung drücke (mit eingelegtem Gang), dann kann man erkennen, dass die Drehzahl erst runtergeht (nämlich zum Zeitpunkt, an dem ich die Kupplung betätige) und dann direkt wieder leicht ansteigt.
Wenn ich aber die Kupplung drücke und den Gang rausnehme, bleibt die Drehzahl auf etwa 600-700 Umdrehungen, was ja der normale Bereich ist.
Wenn ich dann den Gang einlege ohne die Kupplung loszulassen steigt die Drehzahl wieder etwas.

Ist das bei euch genauso?
Für mich klingt das normal. Wahrscheinlich dreht er leicht hoch, weil er damit rechnet, dass die Kupplung losgelassen wird und er damit dem Verschleiß etwas entgegenwirkt. Würde für mich zumindest Sinn machen.

Dennoch ist das nur eine Vermutung. Ich frage meinen :mrgreen: mal, wenn ich in der Werkstatt war - kann nur noch etwas dauern. Melde mich aber dann wieder zurück!
 
Hallo

Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und wollte mich nun mal zu Wort melden. Ich fahre seid Ende einen Reimport aus Dänemark ein 1.6 DIG-T Tekna
und bin soweit ganz zufrieden mit dem Auto.
Das mit der Drehzahlerhöhung ist mir aufgefallen und habe mit gewundert. In der Werkstatt darauf angsprochen, meinte der Meister, man kennt das Phänomem und es scheint von Nissan so gewollt zu sein. Ok habe es so mal hingenommen.
Nun war ich Ende Dezember nach Hamburg unterwegs und nach ca. 250 km ist die orange Motorkontrollleuchte (nicht blinkend) gekommen. Bin noch nach Hamburg gefahren, hab dort meine Sachen erledigt und habe dann den Service von Nissan angerufen. Die haben den ADAC geschickt, der hat eine fehlerhafte Lambda-Sonde festgestellt (Auto hatte ca. 2400 km runter)
Sie haben den Fehler gelöscht und ich konnte erstmal nach Hause fahren. Der gleich Fehler kam natürlich wieder. Bin dann am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren. Dort hat man das gleiche festgestellt und die Sonde wurde ausgewechselt und scheinbar gleichzeit ein Update aufgespielt. Seitdem ist diese Erhöhung nur noch im maximalen Bereich bis 250 U/min und nur noch ganz kurz. Der Motor tourt dann auch sofort auf Lehrlaufdrehzahl, auch wenn man auf die Kupplung weiterhin betätigt.

Ja, ich hab bisschen viel geschreiben, aber ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Gruß aus Berlin
Krusty
 
Krusty, könntest du einmal beim Händler genauer nachfragen, ob wirklich eine neue Software aufgespielt wurde und wenn ja um welche genau, damit man dann beim Händler auch etwas in der Hand hat. Danke für deine Bemühungen schon einmal vorab!

Es nervt inzwischen tierisch mit der hohen Drehzahl und ich hoffe wirklich dringend auf Abhilfe!
 
Hi,

war heute bei der Werkstatt und habe den Meister gefragt, ob mein Auto ein Update bekommen hat. Er verneinte und hat die Vermutung geäußert, das die vom Werk aus eingebaute Lampdasonde defekt war und durch fehlerhaftes regeln die Drehzahlerhöhungen verursacht hat.
Also auch heute nach dem Stadtverkehr war es wesentlich besser als vorher.
Jedenfalls mein Eindruck.
Ich hoffe, ich konnte weiterthelfen.

Gruß aus Berlin
Krusty
 
Hallo,

ich würde ganz gerne mein Stellung zu diesem hier beschriebenen "Phänomen" äußern. Soweit mir bekannt ist, muss man ganz klar trennen das es sich bei dem einen um eine Drehzahlanhebung zur Schadstoffreduzierung im Kaltlauf handelt und zum zweiten um eine Drehzahlanhebung um genügend Bremskraftverstärkung zu erhalten.

1. Schadstoffreduzierung: Im Kaltlauf und auch noch kurze Zeit danach versucht man das den Katalysator durch erhöhung der Drehzahl im Leerlauf dazu zu bringen, durch die größere Wärmeentwicklung einen frühere Wirkung zu erzielen. Höhere Drehzahl= Mehr Wärme Energie im Abgas = früheres Erreichen der Abeitstemperatur des Katalysators = Bessere Abgaswerte. Verantwortlich hierfür sind die strengeren Abgasnormen die der Gesetzgeber nun mal vorschreibt. Früher wurde eine Warmlaufphase nicht mit in die Emmissionsmessfahrt mit einbezogen. Bei den Neueren Abgasnormen zählt bereits die Warmlaufphase des Motors mit hinzu.

2. Bremskraftverstärkung: Jedem ist sicher schon mal aufgefallen das wenn man mehrmals das Bremspedal hintereinander tritt es sich immer schwerer treten lässt. Vorallem wenn der Motor aus ist. Das liegt an dem Bremskraftverstärker der nunmal davon lebt das der Motor Luft aus ihm saugt und somit einen Unterdruck entsteht der zur Bremskraftverstärkung nötig ist. Bei jedem Bremsen wird dieser Unterdruck abgebaut. Fährt man nun Berg ab und Kuppelt aus. So wird der Motor von der Drehzahl höher angefahren um mehr Unterdruck zur Verfügung zu stellen. Würde man dies nicht tun so könnte es passieren das der Unterdruck nicht ausreichen würde für mehrere Bremsungen hintereinander. Nimmt man nun noch den Gang raus wie es gosuhasu beschrieben hat, geht das Auto davon aus das es derzeit nicht bewegt wird sondern steht. Es gäbe ja keinen Grund den Gang während der Fahrt herauszunehmen. Ist dies der Fall so ist der Neutralschalter im Getriebe betätigt und der Motor fährt etwas weiter runter. Aber auch nicht ganz Leerlaufdrehzahl.

Ich hoffe ich habe es euch etwas näher bringen können und habe nicht all zu viel Verwirrung gestiftet. Wenn tut es mir sehr Leid.

MFG Jonny
 
Wir reden hier nicht über die Drehzahlerhöhung während der Warmlaufphase oder bei der Bergabfahrt. Hier geht um das Hochdrehen während eines Schaltvorganges auch bei warmen Motoren und das zeitweise Pendeln im Leerlauf z.B. beim Ampelhalt. Mir ist dieses Phänomen bisher nur beim 1.6 DIG-T-Motor aufgefallen.

Trotzdem danke für deine Ausführungen.
 
nach mehren tagen und auch auch mittlerweile kälteren Wetter kann ich sagen, das es bei mir wesentlich besser geworden ist seit dem die Lampdasonde gewechselt wurde. Der Spritverbauch ist auch runtergegangen.
Das einzige, wo er die Drehzahl deutlich um mehr als 250 u/min anhebt, wenn ich unter 1500 u/min die Kupplung betätige. Aber damit kann ich leben.
Im Stand schwankt die Drehzahl auch nicht mehr so und der Motor läuft im allgemeinen etwas ruhiger.


Gruß aus Berlin
Krusty
 
Oben