@Harald , deine Vermutung ist richtig meiner Meinung nach !
In beiden eurer Fälle geht beim Öffnen der Heckklappe per Fußtritt der Alarm los, wenn die Heckklappe nicht zu 100% bis Anschlag zuvor verschlossen war. Bei dem Einen ist das bemerkbar, da die Hecklappe sich per Knopf an Heckklappe nicht öffnen läßt, da sie aus Sicht der elektronischen Überwachung zuvor nicht geschlossen war, bei dem Anderen ist das bemerkbar, da nach Schließen der Heckklappe das Bestätigungsblinken der Blinker nicht kommt, weil auch hier aus Sicht der elektronischen Überwachung die Heckklappe nicht geschlossen ist.
Nun kommt es: Fährt man die Heckklappe mit der Taste "geöffnetes Schloß" zu, dann verriegelt die Hecklappe auch nicht richtig zu 100%, hier ist aber auch die Alarmanlage noch nicht aktiv, drückt man nun anschließend am Zündschlüssel oder Tür die Verriegelungstaste, dann bekommen nicht nur die Türen, sondern auch die Heckklappe nun nochmals einen Verriegelungsbefehl und die Heckklappe verriegelt die letzten %, die ihr zuvor zu den 100% fehlten.
Drückt man wie bei
@Harald beschrieben die Heckklappe beim Schließen per Hand zusätzlich zu, dann wird die Motormechanik unterstützt und schafft auf Anhieb die 100% Schließung.
Das Problem ist, daß bei Kälte die Lagergummis hard werden und nicht mehr so elastisch wie im Sommer sind und gleichzeitig die Mechanik durch Kälte etwas schwergängiger läuft, somit stoppt der Schließvorgang zu früh weil insgesamt in der Addition der Kräfte zu schwergängig.
Zwei Lösungen könnten helfen:
Lösung 1 Nissan: Per Software dem Schließvorgang einen etwas höheren Stromfluß genehmigen, damit die motorgetriebene Schließmechanik im Winter nicht zu früh abschaltet.
Lösung 2: Die Lagergummis der Heckklappe etwas weniger stramm einstellen, per Rechtsdrehung etwas zurückschrauben, so 2-3mm, damit die motorgetriebene Mechanik weniger Gegenwehr von dort bekommt.