QASHQAI J11: 1.6 DIG Benziner mit 163 PS

Der Sauger wird bei ner Steigung im 6. sicher verhungern :mrgreen: aber der Dig-T soll da auch recht gut anziehen, evntl kann ja ein Dig-T Fahrer was genaueres dazu sagen.
 
Ich vermute dass der 1.6dig-t genauso viel oder mehr Drehmoment an die Reifen bringt wie der 1,6dci, durch die kürzere übersetzung. Bei der 1,6 und 2,0dci geht das Drehmoment jenseits von 2500Umd schon im Keller, beim 1,6dig-t nicht!

Gr Nederbelg
 
Hi,

letztlich ist es doch eine Frage der Wahrnehmung. Und gerade da sind Popometer und zwischengeschaltete Synapsen doch bei jedem Menschen grundverschieden an- und ausgelegt.

Fakt ist aber, dass in vergleichbaren Fahrzeugen (mir fällt mangels breiterem Interesse nur der Skoda Octavia RS ein) in den Beschleunigungswerten immer der Turbobenziner vorn liegt.

-Ganz wichtig, nie nur vom Benziner sprechen/schreiben, dass kann zu ernsten Missverständnissen führen- .

Neben der Art der Leistungsentfaltung -ein Turbobenziner baut bei hoher Drehzahlbreite kontinuierlich Leistung auf ein kurz über Standgas anliegendes Drehmomentplateau bis nahe der Höchstgeschwindigkeit auf, während ein Turbodiesel nach einem fulminanten Drehmomentgipfel bei deutlich geringerer Drehzahlbreite sein anfänglich ähnlich früh anstehendes Drehmoment ebenso kontinuierlich verliert- kommt dabei auch noch die sehr unterschiedliche Getriebeabstufung dieser beiden Antriebsarten zur Geltung.

Und es gibt immer Menschen, zu denen ich mich auch zähle, denen trotz, oder besser: gerade wegen 25.000 - 30.000 km Jahresfahrleistung eben die einem Turbobenziner eigene Leistungsentfaltung besser gefällt, als die eines Turbodiesels.

Nachtrag: die Bergfahrt im hohen Gang ist anscheinend noch ein Relikt aus uralten Zeiten :cool: . Da reicht eine Vergleichsfahrt mit einem Automatikfahrzeug um zu erkennen, wie die technisch vertretbare Belastung im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit konstruktiv angesetzt ist. Da wird auch kein Turbodiesel unnötig lange im hohen/höchsten Gang betrieben. So etwas 'beherrschen' nur die Fahrer von Schaltwagen ;) . Mir persönlich bleibt schon unser 'schwacher' Turbobenziner in 'D' viel zu oft und zu lange in der höheren Gangstufe. 'S' dagegen ist oftmals nur nervig hochtourig; da würde ich mir eine individuell zu programmierende Drehzahlspanne wünschen, dann wäre das DSG für mich ein perfektes Getriebe.

Gruß, silent
 
@EinQuasqai Kannst du mir verraten warum du Diesel mit Benzin vergleichst:quest:
Ist doch logisch das der Benziner mehr verbraucht. Bei entsprechenden Km im Jahr sind Diesel eben lukrativer als Benziner. Deshalb würde der Dieselfahrer auch nie einen Benziner kaufen und umgekehrt wegen den höheren Preis des Diesels der Benzinfahrer keinen Diesel wenn die die km im Rahmen bleiben.

Sorry aber Komischer Vergleich finde ich.

Nein, ganz und gar kein komischer Vergleich...

Ich sehe das aus der Praxisperspektive: Von der zu erwartenden Fahrleistung dürfte ich mit diesem Auto in einem Bereich liegen, der ökonomisch (!) weder die eine, noch die andere Variante eindeutig von Vorteil sein lässt.

Von daher vergleiche ich (übrigens auch abseits der wirtschaftlichen Aspekte) den Fahreindruck beider Varianten. Das sollte auch deutlich geworden sein.

Dass ein Diesel einen geringeren Verbrauch aufweist ist völlig klar. Mir ging es deshalb auch eher um eine Einschätzung, wie stark das in etwa differiert. Zwei Liter sind für mich akzeptabel, vier wären es nicht gewesen.

Ansonsten kann ich dem hier Geschriebenen weitgehend zustimmen: Der Diesel wirkt (!) durch sein höheres Drehmoment stärker, der Benziner gleichmäßiger. Mir gefallen beide Charakteristika und ich habe in den letzten Jahren sowohl Turbodiesel als auch Turbobenziner gefahren. Letztere bieten meist den Vorteil einer deutlich besseren Laufkultur.

Unter dem Strich also Geschmacksache - und grundsätzlich kommen für mich beide Varianten in Frage. Aber der 1.6 dig-t überzeugt mich im Moment mehr.
 
Nein, ganz und gar kein komischer Vergleich...

Ich sehe das aus der Praxisperspektive: Von der zu erwartenden Fahrleistung dürfte ich mit diesem Auto in einem Bereich liegen, der ökonomisch (!) weder die eine, noch die andere Variante eindeutig von Vorteil sein lässt.

Von daher vergleiche ich (übrigens auch abseits der wirtschaftlichen Aspekte) den Fahreindruck beider Varianten. Das sollte auch deutlich geworden sein.

Jetzt verstehe ich dein Vergleich schon eher. War mir vorher nicht so klar. :)
 
Ach komm. Hör doch auf. :cheesy:

Langsam werd auch ich ungeduldig wenn ich das laufend lese. Fast bereue ich letzte Woche storniert, und neu bestellt zu haben. ;)

Ich denke das mit den real 7 l Verbrauch dürfte im Alltag hinkommen.

Gruß aus dem "anderen" Süden
 
Ach komm. Hör doch auf. :cheesy:

Langsam werd auch ich ungeduldig wenn ich das laufend lese. Fast bereue ich letzte Woche storniert, und neu bestellt zu haben. ;)

Ich denke das mit den real 7 l Verbrauch dürfte im Alltag hinkommen.

Gruß aus dem "anderen" Süden

Gegege, wir lieben doch alle unseren Qashqai :):)

Ich weiß, ihr Mannsbilder vergleicht gerne Länge, Maße etc..... :cheesy::cheesy:

Aber ist nicht das "Wohlfühlen" mit SEINEM Qashqai das Wichtigste? Der 1.6 Diesel ist aus meiner Sicht 'ne Wucht, nur kommt für mich von meinem "Anforderungsprofil" ein Diesel nicht in Frage. Deshalb ist der Diesel aber nicht schlecht. Hatte eine 2h Probefahrt mit ihm und wir sind keine Autobahn gefahren...

Was solch ich sagen, der 1.6 Benziner mit 163 PS ist für mich derzeit genau das Richtige. Flott, griffig und sehr rührig beim kurvenreichen Fahren und gleichzeitig "gutmütig" in Alltagssituationen. Was brauche ich in der Stadt ein Drehmoment von 240 NM? Aber on Tour ist das etwas Feines.

Nein, Frau möchte Euch nicht "reinreden", nur ihre Eindrücke schildern. Und was Drehmoment ist, kennt Frau vom Motorradfahren ;-)
 
Oben