Mahlzeit zusammen.
mich würde mal interessieren, was aus den ganzen Spannungskillerkäufern geworden ist. Könnte meinen Popo verwetten, daß in dem Kästchen im besten Fall ein Ferritkern drin ist.
Ich hätte da mal eine grundlegende Frage:
Ist schonmal jemandem aufgefallen, wie dünn die Drähtchen zu den H7 Lampen sind? Waren die früher nicht erheblich dicker? Das sind bei 50W mal eben 4 Ampere auf dem Klingeldraht :shok:
Ergo scheint die Lampenansteuerung gepulst zu sein um die Last vom Kabel zu nehmen. Damit wäre dann auch ein "Softstart" eher komplexer in der Ausführung.
Ich finde den Ansatz mit dem Vorglühen von Rollitron schon sehr gut und denke ihn einfach mal weiter:
Wie wäre es, wenn direkt beim Einschalten die Lampen über nen Vorwiderstand reduziert befeuert werden und nach x Sekunden der Vorwiderstand einfach gebrückt wird um auf volle Leistung zu gehen?
Benötigt wird nur ein Widerstand und ein Relais mit Zeitverzögerung pro Lampe.
Bei mir verrecken die H7 so alle 6 Wochen - immer gefolgt von der Partnerbirne. Ich brauch nicht mal ne halbe Kippe zum Wechseln und hab schon länger eine LED Lampe an meinem Schlüsselanhänger

Der Peugeot 207 meiner Holden stellt dann sicher, daß ich die 6 Wochen nicht untätig rumsitze - der kann das nämlich genau so gut :zumko...:
Inzwischen hol ich mir H7's ausser Bucht für 1€ das Stück im 10er Pack.
Hält genauso schlecht wie ne 16€ Birne.
Warum brennen hinten eigentlich nie Lampen durch?
Sind die Spannungsspitzen zu faul den weiten Weg zu gehen? :wacko:
@Rollitron: Hab außerdem das komplette Servicemanual für den Urqatschi

Wennde was brauchst sag bescheid.
Mosci.to