QASHQAI J11: Start Stop Automatik

Wenn ich das Mängelthread anschaue schon :rolleyes:
Und meiner ging schon gleich nach der BAB Fahrt aus
 
Und meiner ging schon gleich nach der BAB Fahrt aus

Mhm bist du da sehr flott unterwegs gewesen? Denke mal 130 und kühle Außentemperaturen machen deinem 1,6 nix aus^^.

Also ich kann immer vorhersagen wenn er nicht abschaltet beim Stopp, also vom Gefühl her. Fahre ich einen etwas schärferen Reifen bleibt er an der Ampel an.

Wills auch nicht beschreien aber bisher brauchte ich- wie auch ein Nachbar- noch keine Werkstatt aufsuchen. Paar Standartmacken hat er aber nichts größeres zum Glück.
 
Nach zügiger Autobahnfahrt schaltet die S/S Automatik den Motor bei einem Rastplatz Stopp nicht ab.

Konnte ich mich am Sonntag nach 350km nonstop noch von überzeugen.
 
Wenn ein Betriebswarmer Motor abgestellt wird, kommt es zu Hitzestau in manche Teile der Motor (Auspuffkrümmer, Turbo, Zylinderkopf, usw) Weil die Kühlung und die Schmierung wegfallen.Wie wärmer der Motor, wie Schlimmer der Hitzestau.

Fahrzeughersteller bauen seit jahren elektrische Umwalzpumpen im Kühlkreislauf ein die ab bestimmte Motortemperaturen oder Temperaturunterschied im Motor einschalten und so den Turbo und Zylinderkopf gegen thermische Schäden sichern.:)

Fragt mann von einem Turbomotor was mehr Leistung, so dass der Turbo gut heis ist und stellt mann im dann ab, kann das Schmieröl im Turbo verkokeln und Rückstände hinterlassen. Passiert dies öfter, bauen die Rückstände eine Regelrechte Verengung in die Ölkanäle und bekommt der Turbo zu wenig Schmierung.:sry:
Die Anweisung in der BA ist genau aus diesem Grund drin geschrieben.

Ob jetzt bei normaler Betriebsweise die 670°C Grenze des St/St System und die E Umwälzpumpe genügen:quest:.

Obwohl die Komponente des St/St Systems (Accu, Starter, Generator) schwerer ausgelegt sind als beim Auto ohne St/St, kann mann davon ausgehen dass die Komponente weniger verschleißen wenn das System abgeschaltet wird! Wenn eine Batterie zB. von €300 nicht nach 5 sondern schon nach 3 Jahren verreckt, kann mann das nie mit weniger Kraftstoffverbrauch zurückverdienen.:idea:

Gr Nederbelg
 
Morgen,
Turbo nachlaufen lassen ist ein Thema und sollte mann im Hochsommer (Außentemperatur <30°) bei längerer Vollastfahrt machen ( ca. <50km oder Passfahrten).
Zur Zeit wäre das Turbo warm fahren wichtiger;);)
Gruß Bernd
 
Obwohl die Komponente des St/St Systems (Accu, Starter, Generator) schwerer ausgelegt sind als beim Auto ohne St/St, kann mann davon ausgehen dass die Komponente weniger verschleißen wenn das System abgeschaltet wird! Wenn eine Batterie zB. von €300 nicht nach 5 sondern schon nach 3 Jahren verreckt, kann mann das nie mit weniger Kraftstoffverbrauch zurückverdienen.:idea:

Das ist das was ich oben meinte. Man spart 10 Euro im Jahr, muß aber das dreifache für die Batterie ausgeben. Und der Anlasser verschleißt eben deutlich schneller. Mir persönlich kann das ja egal sein. Ich verkauf meine Autos bevor das fällig wird. ;) Allerdings muß ich natürlich für das ganze System (teure S/S-Batterie, spezieller Anlasser etc) schon beim Kauf des Autos mehr bezahlen.

Und wegen des Turbo werde ich es so halten, daß ich nach längerer AB-Fahrt mit viel Leistung den Motor eben nachlaufen lasse, bevor ich ihn ausschalte. Oft kommt das bei mir aber sowieso nicht vor.
 
Oben