Bei Premium-Sprit, also Sprit mit Octanzahlen höher als 95 Octan, ist der Anteil an reinigenden Additiven höher und sie enthalten kein Ethanol, von daher geht das klar mit Reinigungseffekt.
Jedoch bedeutet immer höher werdende Octanzahl auch, daß der Sprit noch zündunwilliger wird, was absolut Sinn macht bei hochverdichtenden Motoren, jedoch gehören die Motoren in allen QQs NICHT zu diesen Motoren und müssen dann mit den Möglichkeiten ihres Motormanagements dagegen anarbeiten, damit der Motor nicht in die "Spätzündung" gerät, was ähnlich wie Frühzündung sehr schädlich ist für den Motor.
Einen leistungssteigernden Effekt wird man nicht erreichen, falsche Octanzahl, reinigenden Effekt ja, weniger Verbrauch auch ja aber nur, weil hier der Ethanolanteil fehlt, der weniger Energiedichte hat wie Benzin und wenn man den Anteil bei Premium-Krafftstoffen letztendlich somit durch Benzin ersetzt, hat man einen höheren Energiegehalt pro Liter und somit braucht man weniger davon, alles kein Hexenwerk aber Geld spart man damit nicht, dafür ist der Preisunterschied viel zu hoch im Vergleich mit geringfügig weniger Verbrauch.
Am Ende bleibt nur reinigender Effekt übrig mit einer für den Motor tendenziell ungeeigneten und sehr teuren Spritsorte.
Alternative von mir bevorzugt:
Nur Tanken bei Markentankstellen und bei denen dann die, wo eine hohe Kundenfrequenz ist und somit der Tanklastzug häufiger antanzen muß, um die Tankstelle zu befüllen.
1x im Jahr einen guten Injectionreiniger beim Betanken zugeben, das wars.
Nach meiner Meinung kann man sein Kraftstoffsystem und den Motor nicht besser behandeln.
Letztendlich muß man aber auch erwähnen, daß die, die ihre Autos nur gelased haben oder sowieso bei 60 bis 80000km ein neues Auto holen, das ganze Thema vernachlässigen können, da sich negative Effekte durch falsche Behandlung fast immer erst jenseits der 100 000km langsam zeigen werden.