QASHQAI+2: Umrüsten auf LPG

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Kreuzeiche die dritte Sitzreihe ist noch vorhanden das war die Aufgabe meines :mrgreen: sonst hätte ich ja den kleinen QQ nehmen können .
Gruß Eisbär014
 
Hallo zusammen,

ich habe auch einen DK-Import QQ+2 mit Benzinantrieb (2.0, 2WD, Handschaltung) bei dem ich inzwischen von 4 Händlern / Umrüstern die Rückmeldung erhalten habe eine LPG-Umrüstung sei nicht möglich.

Das ist vor allem deshalb sehr ärgerlich, weil vor dem Kauf sowohl ein original Nissan-Händler mir eine Umrüstung angeboten hat (~3000 € Viale) als auch der Importeur (~2700 € Frontgas) selbst. Aber wie gesagt haben beide inzwischen gekniffen, weil es keine Freigabe für den Tank gäbe, bzw. weil es keine Freigabe durch Nissan gäbe. Zumindest das zweite Argument halte ich für vorgeschoben, da es für die Umrüstung ja nie eine Freigabe durch Nissan gibt, hierzu hatte ich Nissan Deutschland bereits vor Wochen angeschrieben und eine eindeutig negative Antwort erhalten. Damalige Aussage "durch die Umrüstung erlischt die Fahrzeuggarantie". Das wurde auch nicht näher erläutert, erklärt oder auf Motorteile eingeschränkt. Sollte also in ein paar Wochen der Aussenspiegel oder die Heckklappe abfallen könnte Nissan sagen "Garantieverlust wg. Gas-Umrüstung". Daher wollte ich auch auf jeden Fall bei einem original Nissan-Händler umrüsten lassen.

Aktuell habe ich noch eine Anfrage bei ATU laufen (die rüsten in einigen ausgewählten Filialen um) und am Samstag einen Termin bei einem Bosch-Service der sich auf Gas-Umrüstungen spezialisiert hat. Allerdings bietet der Bosch-Service nur eine 1-Jahres-Garantie an und weißt selbst auch explzit auf den Verlust der Hersteller-Garantie hin.

Dann noch eine Frage zur Umrüstung: Alle Anbeieter haben davon gesprochen das bei "Hochgeschwindigkeitfahrten" die LPG-Einspritzung wieder auf Benzin zurückgestellt wird, um die thermische Belastung des Motors zu verringern. Keiner wollte sich aber dazu verbindlich äußern was eine Hochgeschwindigkeitsfahrt ist (> 100HMH oder >160 KMH ???). Das wäre ja schon noch eine relevante Info.

Sollte jemand für mich wertvolle Hinweise zu Umrüstern / Umrüstung haben freue ich mich auf Antworten bzw. PM. Am besten natrülich mit Bezug auf den Großraum Düsseldorf, Neuss, Wuppertal. Der Verlust der 3 Sitzreihe kommt nicht in Frage, der Verlust von Kofferraum-Volumen auch nur sehr sehr ungern.

Beste Grüße
MOS
 
Hallo,

also ich kann Dir nur was zur "Hochgeschwindigkeitsfahrt" etwas sagen:

mein :mrgreen: hat mir empfohlen, längere Zeiten über 160km/h im Gasbetrieb zu vermeiden.

Wenn mein QQ etwas über 160 auf dem Tacho anzeigt, sind das reelle 150km/h laut GPS, das dürfte eigentlich reichen.


Viele Grüße
Uwe
 
Habe soeben in Düsseldorf einen Betrieb gefunden der zumindest telefonisch einen Umbau für den QQ+2 zugesagt hat. Unweit der Automeile. Er meinte er hätte auch schon mehrere QQ umgerüstet, aber noch keinen QQ+2. Er würde eine Viale für ca. 2500 Euro inkl. Versicherung einbauen. Weiterhin meinte er die Anlage würde bei ca. 4000 Umdrehungen (~150 KMH im 6.Gang) wieder auf Benzin umstellen. Am Samstag fahre ich hin, dann will er die Reserveradmulde ausmessen und ein konkretes Angebot machen.
www.autogaszentrum-duesseldorf.de | vialle vc duesseldorf
 
Das ist ein Kurs, der ok ist. Die andere Hausnummer war wohl eher prohibitv, d.h. da hatte einer keine Lust die Arbeit zu machen.
Meine Zavolianlage schaltet bei 5000U/min auf Benzin um. Da dreht es sich nicht nur um die Geschwindigkeit im 6.Gang, sondern gerade beim kräftigen Beschleunigen. Also beim Fahren immer ruhig Blut bewaren, wer etwas langsamer fährt, fährt dafür länger in seinem QQ.;)
Viele Grüße Mainy
 
Also mich lässt die Umrüstung des QQ+2 auf Gas ja gar nicht mehr los. Heute habe ich mal genau die Reserveradmulde in Augenschein genommen. Der maximal zur Verfügung stehende Durchmesser beträgt in etwa 70cm, die maximale Höhe bis unter die "Achse" der dritten Sitzreihe ca. 18cm. Und genau diese "circa" 18 cm scheinen das Problem zu sein. Die "niedrigsten" Radmuldentanks mit halbwegs vernünftigen Tankvolumen (>25Liter) haben eine Höhe von genau 18 cm. Recht komfortabel erscheint mir das Modell von Irene-Tanks (Links siehe unten) mit einem Durchmesser von 680 mm und einer Höhe von 180 mm, macht ein Volumen von 53 Litern. Fraglich ist eben nur ob ein Tank mit einer Höhe von 180 mm genau in die Reserveradmulde reinpasst. Wird eine so enge Geschichte wohl vom TÜV abgenommen? Wird noch Platz (zusätzliche Höhe) für die Verschraubung des Tanks benötigt? Bin gespannt auf eure Rückmeldungen!

Stako
IRENE-DEUTSCHLAND.DE - LPG Tanks fur PKWs, Wohnmobile und Transporter
 
Frag doch mal Eisbär014,
der hat eine Gasanlage verbaut im QQ+2. Ansonsten gibt es ja auch Lösungen für unter dem Wagenboden.
Viele Grüße Mainy
 
Am Samstag war bei mir der große LPG QQ+2 Tag. Ich habe insgesamt 5 Werkstätten besucht, mit folgendem Ergebnis:

1.) Nissan Händler hat Umrüstung abgelehnt ("...geht nicht")
2.) Bosch-Service mit LPG-Umrüstangebot hat abgelehnt ("... kein Platz für Tank")
3.) ATU war erstaunlich bemüht, war in einer Filiale die 2 LPG-"Experten" hat. Der hat den Kofferraum ausgemessen und meinte es sei kein Problem, nur der Tank würde halt sehr klein werden. Tankstutzen unter Tankdeckel, Anlage?, Preis um die 2500 Euro.
4.) Große Autogas-Werkstatt in Düsseldorf an der Automeile: Er meinte eine Viale wäre am Besten für den QQ, hätte bereits mehrere QQ (aber nicht QQ+2) umgerüstet. Tank in Reserveradmulde (ca. 55 Liter, 20 cm hoch), Stutzen unter Tankdeckel. Es gibt eine Motor-Versicherung, ein Pannen-Set und einen Werkstattwagen für 2600 Euro. Damit der 20cm hohe Tank passt wird die 3 Sitzreihe ca. 10-15 mm angehoben per Unterlegscheiben unter Befestigungsanker. Alternativ versucht er den Boden der Reserveradmulde ein paar cm nach unten zu verlegen (raustrennen, einschweißen), könnte aber ggf. nicht klappen weil direkt der Auspuff drunter ist.
5.) Alteingesessene Autogaswerkstatt in Krefeld, hat auch bereits mehrere QQ umgerüstet, keinen QQ+2.Sehr nett, der war Samstags extra in den Laden gekommen um den Kofferaum auszumessen. Auch er war der festen Meinung er bekäme da schon irgendwie einen 20cm hohen Radmuldentank eingebaut, vermutlich auch durch Unterlegscheiben. (meine eigenen Messung haben nur ~18 cm Platz ergeben) Er empfiehlt den Einbau einer Anlage von KME (noch nie gehört ?!?) Der Preis ist nahezu unglaublich - 1900 Euro. Er hat mir auch direkt ein schriftliches Angebot mitgegeben.

Beide Firmen (4 und 5) bieten den Umabu kurzfristig an, innerhalb weniger Tage. "Seriöser" erscheint mir der Anbieter aus Düsseldorf mit dem teureren Angebot für 2600 Euro. Der Kollege in Krefeld wollte mich da etwas schnell zur Unterschrift eines Auftrages überreden. Beide Anbieter meinten (KME und Viale) sie könnten einstellen bei welcher Geschwindigkeit wieder von Gas auf Benzin umgestellt werden soll um bei hohen Geschwindigkeiten thermische Schäden am Motor zu vermeiden. Die Firma in Düsseldorf meinte Flashlub wäre vermutlich unnötig, da nur Geldmacherei. Die Firma in Krefeld empfahl mir Flashlub bzw. Tunap (Tunap = wie Flashlub, nur wird es im Tank eingefüllt in der Werkstatt alle 10000km erneuert). Ich denke ja Flashlub und Tunap sind blödsinn.

Beide Firmen haben mir auch die gleichen Antworten gegeben auf meine Frage ob man Ventilschäfte auch "härten" könne?! Dies würde ca. 1000 -1500 Euro kosten, dann wäre der Motor aber auch garantiert gasfest. Mann kann sich dieses Geld allerdings angeblich sparen und es erst mal mit dem unveränderten Serienmotor probieren. Sollten dort dann wirklich die Ventile durch den Gasgebrauch Schaden nehmen könne man im Zuge das notwendigen Austauschs dann auf gehärtetes Material umsteigen, im Zweifel zahlt dann auch noch die Motorversicherung einen Großteil des Austauschs.

Sollte jemand im Großraum Neuss, Düsseldorf, Krefeld seinen QQ+2 auf Gas umrüsten wollen können wir gerne gemeinsam (zu mehreren) zu einem Händler gehen und versuchen den Preis zu verbessern.

Freue mich über eure Rückmeldungen, Heinweise, Anregungen!
 
Das ist ja ein spannender, interessanter Bericht.
Ich würde nicht auf FlashLube verzichten. Es ist zwar nicht 100%ig
erwiesen dass es auch wirklich hilft, aber so ganz ohne? Und Tunap ist die schlechtere Variante, da sie immer von Händler in den Tank gefüllt wird. FlashLube kostet in der Bucht 50€ für 5l und reicht für ca 50.000km.
Und verlasse dich nicht auf Aussagen von Versicherungen. Im Falle eines Falles geht es hin und her wegen der Kosten.Und wenn du Ventile und Ventilsitzringe härten lassen willst, dann frage gleich bei einem Motoreninstandsetzer, da bist du so mit 500-700€ dabei. Bin ja mal gespannt, wie es bei dir weiter geht.
Viele Grüße Mainy
 
Hallo Mos,
ich fahre bei meinem keinen QQ seit 18 Mon. eine KME Anlage.
Jetzt fast 60.000 km ohne Probleme, ich habe Flashlube drin, kostet nicht viel im Vergleich zur Umrüstung und kann nicht schaden.
Alle 7.500km kippe ich ca. einen halben Liter FL in den Behälter ca.9.- teuer!

Ich kann nur sagen, guten Umrüster suchen und alles Einbauen lassen.

Gruß aus Köln!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben