QASHQAI J11: Lautsprecher - Nachrüstung - Verbesserung

Die Demontageanleitung gibt es im Service Manual welches du dir im Netz besorgen kannst. Dazu einfach hier im Forum suchen.
Alternativ kannste ja mal nett bei dem Händler deines Vertrauens anfragen, ob er dir die Belegung des Steckers verrät.

Die Hintere Türverkleidung ist aber ratz fatz runter. Dauert unter 10 Minuten.
 
Eton Pro 175 - Ein Resümee

@Wilber dein Link funktioniert leider nicht.

Heute wurden die letzten Kleinigkeiten fertig gestellt. Der Umbau ist nun komplett. Es sind keine weiteren Kosten angefallen. Die Gesamtkosten betragen somit, wie bereits zuvor genannt, 603,71€. An Arbeitszeit ist noch einiges zusammen gekommen. Insgesamt habe ich wohl rund 45 Stunden in den Umbau gesteckt. Durch Nutzung des original Kabelbaums und Plug & Play Systemen lässt sich diese Zeit bestimmt halbieren.

Hier die Bilder:


Der Ausschnitt wurde mit einem 5mm Lochblech abgedeckt. Schwere Koffer, Bierkisten, Pflastersteine und sonstige Dinge sind also kein Problem. Der verwendete Stoff ist kein Vlies sondern extra belastbarer Lautsprecherteppich. Dieser ist zwar akustisch nicht so offen wie Vlies, allerdings spielt das bei dem Subwoofer keine Rolle. Hier geht es um Alltagstauglichkeit.

Zum System selber gibt es von meiner Seite her einiges zu sagen. Das verbaute Frontsystem von Eton, das Pro 175 hörte sich beim Ersten einschalten absolut grausig an. Nichts ungewöhnliches.
Allerdings fiel sofort auf, dass die Bühne viel zu weit unten war, ja regelrecht auf dem Boden. Der 16cm TMT drängte sich stark in den Vordergrund, der HT war nicht präsent.

Die Resonanzfrequenz vom TMT liegt laut Eton bei 78Hz. Ich habe dem Frontsystem einen Hochpassfilter mit ~90Hz vorgeschaltet. Dem Subwoofer ein Tiefpassfilter mit ~100Hz. Da ich kein DPS verwende, habe ich zusätzlich noch FSA für den linken vorderen Kanal eingeschaltet.
Soweit so schlecht. Alles Weitere musste über die wirklich spartanische Frequenzweiche "eingestellt" werden. Für den TMT gab es nur die Möglichkeit -6dB oder 0dB. Er hat die -6dB bekommen. Beim HT kann man ein bisschen mehr verstellen 0dB, +2dB, -2dB, +4dB. Es wurden +2dB, zusätzliche wurde der HT verpolt.

Somit konnte die Bühne einigermaßen weit nach oben/vorne gebracht werden. Die Frequenzweiche sowie den HT kann man dezent in die Tonne befördern. Die verbaute Filterung von jeweils nur einer Spule und Kondensator ist meines Erachtens nicht ausreichend. Die Einstellmöglichkeiten der Frequenzweiche belaufen sich auf Friss oder stirb. Die Trennfrequenz des HT von 2,4kHz wird zwar ungefähr erreicht, allerdings ist der Pegel zu niedrig. Ebenfalls fängt der Hochtöner relativ früh zu schreien .

Nachteile aufgrund der Einbauposition der HT z.b. ungewollte Scheibenreflexionen oder ungewollt lange Laufzeiten konnten nicht festgestellt werden. Die indirekte Abtrahlung durch die Windschutzscheibe hatte keinen hörbaren Nachteil, gegenüber der Position an der A-Säule.

Hier mal ein Link, zu einem von HIFI-Test durchgeführten, Messprotokoll. Deutlich ausgeprägt das "Loch" zwischen 5 kHz und 8 kHz. Ebenfalls gut zu sehen das der TMT einen zu hohen Pegel hat im Vergleich zum HT.


Das Frontsystem kostet UVP 268€ und ist (zumindest derzeit) auch nicht günstiger zu erwerben. Ich selber habe einen sehr breit gefächerten Musikgeschmack von Partyschlager über Hard Rock, Heavy Metal, Punk bis hin zu Country, Handz Up und Trance. Dafür muss ich sagen ist das System OK, mehr aber auch nicht. Dynamik, Höhen und Tiefen sind ausreichend vorhanden. Die Lautsprecher sind nicht direkt ortbar. Lediglich die Bühne könnte um einiges besser gestaltet sein.

Für ausgewählte Musikstile ist das System bestimmt besser geeignet, besonders für Liebhaber basslastiger Musik.

Alles in allem ist es besser als mein altes Audio System R 135 Flat (Baujahr 2011). Ich bin zufrieden, könnte aber besser sein.

Wenn Pegel gefahren wird, zieht die Anlage zwischen 50A-60A. Macht die Batterie rund eine Stunde mit :cool:
 
Tolle Arbeit, 45 Stunden Einsatz! Aber dann hat mas was, viel Spass damit.
Hast du den hintere Lautsprecher nicht ersetzt? Bin selber zufrieden mit den Focals. Hat den Klang wesentlich verbessert. Und die Platzierung meiner Hochtöner.
 

Anhänge

  • C8D49C23-D9C2-4518-A099-B607546828B8.jpg
    C8D49C23-D9C2-4518-A099-B607546828B8.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 330
@Wilber

Die hinteren Türen habe ich komplett so gelassen wie sie waren. Die Lautsprecher laufen mit, allerdings kaum wahrnehmbar. Da ich fast ausschließlich alleine oder mit meiner Freundin fahre, gibt es kein Grund die hinteren zu ersetzen. Das ganze würde bei mir dann auch mit der Anschaffung einer neuen Endstufe einhergehen, da meine nur vier Kanäle hat und zwei für den Subwoofer gebrückt sind.
 
Habe heute die Zeit gehabt um meine vorderen LS in den Türen auszutauschen bzw. zu erneuern. Hierzu wählte ich die Eton POW.


Da ich bereits ein Android verbaut habe und ein Axton A430DSP

ins Handschuhfach montierte fehlte es noch am Klang der LS.
Die LS passen super zum bereits bestehenden System. Hatte erst bedenken wegen der Dämmung :red: gut das ich mich daür entschieden habe.... war einfach zu verkleben und sehr gutes Ergebnis (optisch !!) jetzt noch einwenig am Klangbild arbeiten bzw. einstellen dann sollte ein optimaler Sound rausspringen.


gruß belkud
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    56 KB · Aufrufe: 264
  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 263
Hi,

ich würde für das Erste meine Türen komplett und vor allen Dingen professionell dämmen wollen und suche hierfür kompetente Unterstützung, da ich mich alleine dran versuchen möchte.

Wenn jemand einen guten professionellen Tip hat auch gut. Komme aus der Region KA/HD/MA
 
Hallo,


das klappt schon wenn du keine 2 linken Hände hast, nimm dir etwas Zeit und einen Freund dabei. Im Netz findest du einige Videos wie die Türpappe abgebaut wird dann klebst du die Dämmatten überall hin. Ich habe auch erst überlegt die Tür vom Fachmann inkl. Boxen einbau erledigen zu lassen, dann sah ich den Kostenvoranschlag und bei der Summe:shok: oho.
Dann habe ich es selber gemacht und ganz gut geworden finde ich, habe bestimmt nicht so gut wie der Profi gearbeitet jedoch ist mein Ergebnis für mich i.O.
 

Anhänge

  • Eton rechts.jpg
    Eton rechts.jpg
    110 KB · Aufrufe: 178
  • Eton links.jpg
    Eton links.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 185
Oben